Probleme mit dem Hallgeber - Elektroauto Forum

Probleme mit dem Hallgeber

Responsive Image

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Moin moin,

kurz zur Vorgeschichte. Ich habe mein EL letztes Jahr gekauft und damals funktionierte die Tachoanzeige nicht. An der Diagnosebuchse waren auch keine Signale zu sehen.

Jetzt habe ich diese Woche einen neuen Hallgeber eingebaut und damit funktionierte die Tachoanzeige die ersten 20km auch perfekt. Danach fing die Anzeige an immer mal zu wenig oder auch zu viel anzuzeigen.

Inzwischen ist es so das die Anzeige komplett tot ist. Der Abstand des Sensors zu den Magneten ist korrekt. Hab ihn auch mal ausgebaut und mit einem kleinen Magneten veruscht Signale zu erzeugen, ohne Erfolg.

Kennt einer das Prolem? Kann es sein das die Tachoplatine (BJ. 2003) den Sensor tötet?

Gruß
Olli

 
12.11.2010
258
Überprüf mal die Spannung die Am Hallsensor anliegt. (Stecker am Curtis)
Sichtprüfung auf Mechanische beschädigung. evt. steht ein Magnet zu weit raus.

Puhh ansonsten... Versuchsweise die Tachoplatine austauschen.
 

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Spannung werde ich heute Abend mal Testen....

Mechanische Beschädigung liegt nicht vor. Alle Magnete sitzen korrekt an der richtigen Position und der Abstand des Sensors ist auch OK (~1mm).

Platine austauschen könnte schwer werden da keine 2. Vorhanden :)

Gruß
Olli
 

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Sind sauber. Hatte das Blatt gerade erst neu eingebaut. Magnete sind noch alle sauber und sitzen an der richtigen Stelle.

Mit einem externen Magneten lässt sich der Sensor außerdem auch nicht beeinflussen, daher schließe ich die Magnete mal aus... :(


Gruß
Olli
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Olli,
ich habe jetzt ein Hallgeber von Conrad für wenig Geld und etwas Aufwand verbaut)
(BJ 1992 mit neuen Display)
Also bevor Du "reihenweise" Schrott produziert ohne ein Hinweis auf den Fehler..

Hast Du ein Original Hall Teil verbaut ?
Der Hallsensor "zieht" die Spannung vom Display auf Masse.
(bei meinen "alten" Display waren das 12V ,beim neuen Display sind es wesendlich weniger)
Arbeitet der Sensor noch ?
(Bei meinen EL kommt die Versorgungsspannung von der Handbremse)

Bernd M
SN3xxxx

 

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Moin moin,

das klingt Spannend. Welches Teil von Conrad hast Du denn verwendet?

Ich hab extra das Original-Teil nachbestellt. Ich muss unbedingt gleich mal die Spannungen am Sensor kontrollieren, aber da kommt man so schlecht ran :(

Gruß
Olli
 

Akkufresser

Neues Mitglied
21.05.2011
1
Hallo,

bei meinem El hatte ich das gleiche Fehlerbild, bei mir waren es kalte Lötstellen
am Steckverbinder an der Tachoplatine.

Allerdings ist meiner, ein El Baujahr 1990.

Gruß

Peter
 

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Moin moin,

so das Problem ist gefunden. Der Kontakt für den Geber am Tacho war rausgedrückt und lag nur noch lose auf. Das habe ich aber auch nur durch Zufall gesehen als ich den Tacho schon ausgebaut hatte um daran zu messen...

Jetzt funktioniert das Ganze aber wieder wunderbar, danke an alle für die Tips und Tricks.

Gruß
Olli

Auf zur nächsten Baustelle *g*
 

ba0547

Aktives Mitglied
23.07.2008
690
Nordbayern
guten abend zusammen,

eine einfache und kostengünstige lösung ist ein reed kontakt. aus dem fahrrad. nachdem mir mein gutes fahrzeug schon 3 original hall geber zerstört hat. und damit über 100 eur an kosten verursachte, war ich der meinung das damit nun schluss sein muß. hab mir einen reed kontakt vom fahrrad irgendwie mit bissle klebeband an die stelle des orig. hall gebers gebastelt. siehe da, es funktionierte. hatte erst bedenken das der reed kontakt die ca. 70 hz frequenz packt. war aber kein problem. bis 70 km/h funktioniert es. was allerdings jetzt passiert, die tachoanzeige erlischt wenn ich das feld abschalte und damit etwas schneller fahren will. unabhängig von der gefahrenen geschwindigkeit. hab mir den el schaltplan von meiner serie 2 kiste angesehen und so recht keine erklärung gefunden. hochbocken und messen ergab ebenfalls keine lösung..

servus, harald.
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Harald
,meine Ferndiagnose lautet "Massefehler".
Versuch mal , die Masse vom Tacho ( mit eine eine fliegende Verbindung) direkt mit den Batterieminuspol zu verbinden.

Ist bei der Serie 2 die gleiche Schaltung,wie bei Serie 2 verbaut ?
Die Versorgungsspannung hast Du ja sicher geprüft.

Bernd M
SN 3xxxx
 

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Was mir bei der Fehlersuche noch aufgefallen ist.

Als der Kontakt zum Tacho unterbrochen war wechselte das Tacho-Signal immer zwischen 12V und 0V. Als die Verbindung wieder da war nur noch zwischen 1.2V und 0V.

Das vielleicht nur mal als Hinweise für andere mit ähnlichen Problemen.

Gruß
Olli
 

ba0547

Aktives Mitglied
23.07.2008
690
Nordbayern
Hallo Bernd,

ist auch meine Vermutung. Ich möchte aber noch wissen wo der herkommt. Wenn ich das Feld abschalte fliegt die unterste 3 A Sicherung die wohl Masse absichern soll, ganze Kiste wird dadurch lahm gelegt. Kommt mir etwas seltsam vor. Wenn ich eine 5 A Sicherung reinmache hält die. Lege mal eine fliegende Leitung auf meinen reed kontakt.
Bei serie 2 die gleiche schaltung wie bei serie 2???
Versorgungsspannung 12 Volt lag an. Komischerweise funktionierte die Kiste nachdem ich das linke Rad hochgebockt hatte normal. Rad wieder runter, Fehler wieder da??!!

Der Reed Kontakt funktioniert natürlich auch ohne Versorgungsspannung.

Servus, harald.
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Harald,
da der reedkontakt keine Versorgungspannung brucht,schliesse ihn doch direkt an eine "gute" Masse.
Das eine Sicherung in eine Masseleitung ist,halte ich für extrem unwahrscheinlich.
Die Originalsicherung sind immer in der Plus Leitung.

Plus kommt von der Tachoplatine !

Oli seine "neue" Tachoplatine macht wahrscheinlich 1.2V
Harald seine "alte" Tachoplatine macht wahrscheinlich 12V

Bernd M
SN3xxxx




 

ba0547

Aktives Mitglied
23.07.2008
690
Nordbayern
hallo bernd,

ich habe dir mal einen schaltplan von meinem guten fahrzeug zukommen lassen. schau dir mal eine der 3 A sicherungen an. Die ist sehr wohl in der masseleitung. wenn die fliegt ist alles aus und das blöde teil fährt nicht mehr. ich konnte es auch nicht glauben..

glaub nicht das von vorne eine andere spannung kommt. der original hallgeber braucht 12 volt um was zu tun. dir frage ist nur wo bzw. gegen was hat man die spannung gemessen.

Servus, harald.
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
hallo Harald,

3A Sicherung
Du meinst also die Sicherung F 10 auf den Schaltplan.
Da in meinen EL kein Compoundrelais ist,kann ich da nicht mitreden.
-Sind die Rückschlagdioden über der Compoundspule noch vorhanden ?(Ausschaltstrom)
-Oder die "alten" Steuerungen waren einfach noch nicht für 48V Ausgelegt ?

Tacho
Ich schicke dir nochmal den Schaltplan "12V-System" mit den Tachogeber.
Ich gehe davon aus,das HR (Hellrot) vom Instrumentenbrett kommt und 12V gegen der Mass hat.
Auf der anderen Seite des Reedschalters wird SW Schwarz geschaltet (Masse)
Das dritte Kabel ist "nur" die Versorgungsspannung für den Hallsensor (den Du nicht mehr hast)

Bernd M
 

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Am Hallgeber. Ich hatte hier das Kabel kurz vorm Geber aufgetrennt und konnte da schön messen. Anhand der Spannung konnte man schön Unterscheiden ob eine Verbindung zum Tacho (1.2V/0V) oder nicht (12V/0V) hat.

Gruß
Olli
 

Christian_B

Mitglied
08.10.2010
162
Teltow
Liebe Gemeinde,

hatte eben ein interessantes Problem: Der Hallgeber hat 1,2V zurückgegeben wenn er eingebaut war und hat bei jedem beliebig kleinem Abstand zum Magnet einfach nicht auf 0V geschaltet.

Um die Magneten oder irgendeine Kontamination als Ursache auszuschliessen, war ich dabei den Sensor aus der Halterung im Motorträger zu entfernen und wollte ihn an einen "externen" Magneten halten. Siehe da, noch bevor ich ihn draussen hatte schaltete plötzlich am Kettenblatt-Magneten (aus ca. 4mm Entfernung !)

Ein bisschen Rumgefummel und bald war klar, dass es sich um einen im Werden begriffenen Kabelbruch handelte, der je nach Biegungsradius und Verlauf des Kabels entweder ging oder nicht. Bruchstelle leider saumässig eng am Gehäuse, so dass Auftrennen uns Spleissen leider nicht wirklich in Frage kommt.

Dies nur zur Vollständigkeit, ansonsten wieder mal grossen Dank ans Forum, dank der Inhalte konnte ich alle Fragen im Vorfeld klären und die Fehlersuche zügig betreiben.

Gruss, CB
 

Anmelden

Neue Themen