ladegerät bei city el - Elektroauto Forum

ladegerät bei city el

Responsive Image

turko

Neues Mitglied
11.11.2007
45
Das ladegerät was sich im city el befindet wurde nach vorbesitzer umgeändert damit mal GEL batterien aufladen konnte jetzt möchte ich BLEI vließ batterien reinsetzen kann man diese umbau selber am ladegerät umändern oder muß mann es wegschicken was wird genau gemacht gibts dafür eine anleitung .
mfg turko
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Hallo Turko
Zunächst muß man die Ladekennlinie der jeweiligen Akkus kennen. AAAAber: Gel und Vließ sind beide verschlossene Systeme, d.h. die Spannung geht nicht so hoch rauf wie bei offenen Blei-Säure-Batts, da die Gasung verboten ist.
In aller Regel laden die Vließ bis ca. 0,1V mehr als Gel Ladeendspannung. d.h. du machst auf keinen fall deine neuen Vließ durch Überladen kaputt.(bei 14,2V pro Block ist Schluß) Sie werden auch (fast) voll, rekombinieren halt nicht, wobei die Säureschichtung bei den Vließ nicht so gravierend vorkommt.
Fazit. Laß den Lader, wie er ist, drehe evtl die Ladeendspannung etwas hoch (siehe Elwiki).
Gruß Stefan
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Simmt genau, komplizierte Ladealgorithmen sind für Vlies nicht unbedingt nötig, auf die Ausgleichsladung kann man gut verzichten wenn das Ladegerät nicht ganz abschaltet und ab und zu einige Stunden Zeit sind um die Akkus zu laden. Die angegebene Ladeendspannung sollte aber unbedingt eingehalten werden, außerdem empfiehlt es sich die Temperaturkompensation zu überprüfen. Der Maximalstrom ist mit dem Trafolader ja eh kein Thema.

Gruß

Roman
 

turko

Neues Mitglied
11.11.2007
45
ich werde dann so lassen wie es ist , wieviel km kann mann mit vliesbatterien fahren.
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Das willst du doch nicht wirklich wissen oder?
Roman ist wohl der glückliche, der 80 km schafft.
Aber das ist abhängig von
- den AH-Werten (80-120AH)
- Der Spannung (36-...48V...)
- Peukert-Effekt (siehe Elwiki)
- Wirkungsgrad des Motors (Pacific, Thrige, Perm, )
- Akkutemperatur
- Ladegerät (hohe Ströme ab und zu wirken Wunder)
- und letzten Endes natürlich vom Zustand der Akkus

Wenn du mit gebrauchten Schrottakkus anfängst (gibts oft umsonst) und dich traust, dann entlade die Dinger mit einer 10W Glühlampe auf 0V (bei 25°C) und ziehe sie dann sauber wieder hoch. Wenns gut geht hast du dann Akkus die bei 20°C Akkutemperatur und 36V beim Thrige wieder 20km laufen. Wenn schief geht hast du einen Zellschluß und kannst die Akkus entsorgen.

Gruß Stefan
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Die 80 km kommen folgendermaßen zustande, mehrere Ladungen hintereinander mit mindestens 50A Ladestrom, nach der 3 ten Ladung kann man mit 25A auf ebener Strecke mit etwa 40 km/h fahren, wichtig ist daß man nicht in Versuchung kommt den Strom hochzudrehen, ich drehe den Strom nur hoch wenn bergauf die Geschwindigkeit unter 20 km/h fällt, oder wenn ich die Strecke ganz genau kenne und weiß was noch kommt.

Nachdem ich jetzt den defekten Akku gegen einen gebrauchten getauscht habe ist die Spannungslage wieder ok, dh. anscheinend haben 3 Akkus das Überladen relativ gut überstanden.

Die große Reichweite kommt überwiegend dadurch zustande daß während des Ladens freie Ladungsträger gebildet werden, die während der Fahrt nicht ganz abgebaut werden, auf diese Weise sinkt der Innenwiderstand von Ladung zu Ladung nach der 3 ten Ladung ist die Spannung dann bei 100A um bis zu 2V höher als zu Beginn der Fahrt. Das funktioniert natürlich nur wenn das Laden nicht wesentlich länger als 1h dauert, auf der Dänemarktour haben wir ab Kiel immer 65 bis 70 km Etappen gefahren, nur die erste Etappe am Tag haben wir etwas verkürzt.

Wenn ich nur meine tägliche Strecke zur Arbeit fahre die auch nicht ganz ohne ist, dann machen sich schon 2 Tage Standzeit am Wochenende negativ bemerkbar obwohl die Akkus mit Erhaltungsladestrom versorgt werden.

Bei 48V und Perm solltest du auf jeden Fall über 50 km schaffen, auch wenn die Akkus schon einige 1000 km hinter sich haben. Bei mir sind unter den momentanen Bedingungen mit 9000 km auf den Akkus immer noch ca. 60 km möglich.

Gruß

Roman
 

EL-HP

Mitglied
16.09.2007
228
N Abend

hat jemand von Euch eine Funktionsbeschreibung des Orginal Trafoladers im EL. Keinen Schaltplan, sondern wofür und was sind die Potys auf dem Ladeprint.
Gibt es irgendwelche Testbrücken die man klemmen kann um die verschiedenen Ladephasen zu simulieren??

HP
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge