Einfache Lösung für Lenkungsgelenk :-) zum nachbauen - Elektroauto Forum

Einfache Lösung für Lenkungsgelenk :-) zum nachbauen

Responsive Image

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.433
46
Hannover
www.litrade.de
sooo, da mein oroginales, gefülltes Lenkungsgelenk langsam Verchleißerscheinungen zeigt, nach über 100.000km!! und ich mich nicht mit dieser Voll Alu Lösung zufrieden geben könnte, habe ich da eben mal was im Keller entworfen, ist noch ein Prototyp, da mir noch ein teil fehlt, aber habe ich erstmal durch ein anderes dünnwandigeres ersetzt.
Ich bin ja immer ein Freund und hoffentlich auch dafür bekannt, eine günstige und haltbare Lösung für ein Problem zu finden:)




Tadaaaaaa:)
Das schwarze is nur Fett, hatte gerade kein helles zur Hand
Leider hatte ich jetzt nur durchsichtigen Schlauch der zu dünnwanding ist hier rumliegen, aber die Löcher werden noch vergrößert und das Gummi dicker durch einen Spritschlauch aus dem PKW Bereich der auch Ölbeständig ist.
Die Maße momentan sind
10.5mm Bohrung für den Schauch der aber mehrteilig ist, also momentan auf jeder Seite eine 1cm tiefe Bohrung mit 10.5mm
Dann eine 9mm Bohrung(evtl sollte man hier später auch 9.5mm gehen, die komplett durchgeht, damit das folgende Stahlrohr auch wirklich nur am Schlauch anliegt und diesen als Dämpfer verwendet
Dann stecke ich dort ein 8mm Stahlrohr hinein mit einem Innendurchmesser von 6mm(passend zur 6mm Schraube), also 2mm Wandstärke

Bestellt habe ich jetzt aber noch einen Spritschlauch mit innen 8mm und außen 11mm
Evtl schaue ich noch mal nach etwas dickwandigeren

Ich muss noch mal sehen, wenn ich es gleich einbaue, ob man das Runmaterial(ALU) noch etwas länger machen kann, damit mehr "Fleisch" da ist und man noch dickeren Schlauch und das originale Stahlteil aus dem originalen El Gelenk verwenden kann..

Nun schreibt mir mal ordentlich Kritik(mache ich ja auch immer weil ich helfen will Dinge zu verbessern:) und ein bisschen Lob, falls ich das für eine tolle kostengünstige und langlebige Lösung halte, die auch noch leicht jederzeit zu erneuern ist, falls doch mal der Schlauch verschleißt.
Das ganze ist mit Fett gefüllt, dazu bietet sich der Hohlraum um das Rohr und dem Mittelteil hinter den Schläuchen an und hat somit sogarein ein Reszervoir, man könnte also sogar einen Abschmiernippel einplanen
 

Anhänge

  • 20240611_192806.png
    20240611_192806.png
    669,4 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

Jasach

Neues Mitglied
14.05.2024
13
Schwarmstedt
Die grundsätzlich Idee finde ich super. Ich habe irgendwo eine Variante mit Nadellagern gesehen, also rech starr.

Was verspricht Du Dir von dem Gummischlauch?
Meine Idee wäre Messingrundmaterial und 12er Löcher in denen ich alte, hartverchromte Kolbenbolzen von der Simson verbauen würde. Die haben innen 8mm.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.433
46
Hannover
www.litrade.de
ja, das Nadellager hat die Firma Fleischmann angeboten.
was ich mir davon verspreche?
Na das gleiche wie vom Originalteil da mit elastomer gefüllt ist.
Bei jedem Pkw wird das gemacht, egal ob VW oder BMW.
ich denke es soll entweder das Ritzel entlasten oder den Komfort verbessern.
sonst könnte man ja gleich Hare Buchsen verbauen original oder eben ein massives aluteil, welches nur eine Notlösung ist, seit dem es das Originalteil nicht mehr gibt.
Die Lösung mit dem Schlauch ist ebenfalls absolut Spielfrei
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Jasach

Neues Mitglied
14.05.2024
13
Schwarmstedt
Okay, ich verstehe. Ich habe gedanklich das Fleischmannteil vereinfacht.

Ich habe die Tage noch ein El als Ersatzteilträger gekauft, das leider zu schade dafür ist. Einzig die Lenkung hat Spiel und das Elastomer ist hin, da der Sohn des Besitzers kräftig bei offener Haube gelenkt hat. Insofern triffst du gerade genau meine Themen.
 
  • Like
Wertungen: Sven Salbach

weiss

Administrator
15.01.2004
2.268
hallo sven :cool:
sobald du mit "schläuchen" arbeitest musst du auf die eckige grundform zurück gehen.
da sonst die auflage im ALU noch viel kleiner wird als sie eh schon zu kleine auflage hat.
mit jedem mm größerer bohrung wird die auflagefläche deutlich keiner.
sollte es dir eher um die dämpfung gehen dann kann dir damit auch gehofen werden:
somit kann man das gelenk auf spielfrei machen.

gab es da nicht mal 1 oder 2 macher die die stahlhülse neu befüllten mit einem flüssigem elastomer?
und es gab doch noch einer der elastomer in stange gekauft hat und ihn bearbeitete- oder? (eingepresst und die bohrungen gefräst??)

euer werner ad
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.433
46
Hannover
www.litrade.de
hmm, was meinst du?
Welche Auflagefläche?
Man könnte das Loch ja auch komplett durchbohren und einen durchgehenden Schlauch einsetzen(Teste da ja gerade verschiedene Lösungen:)
Und warum ekig?
Warum ist jetzt die Auflage schon zu klein?
Meinst du aus Sicherheitsgründen,Stabilität? Da sehe ich gar kein Problem.
Was meinst du, würde bei einer zu kleinen Auflagefläche passieren?Meinst du der Schlauch würde komplett gequetscht und somit wirkungslos?(Das wäre ja spätestens mit einem durchgehenden Schlauch behoben.

Der Aufwand, das Elastomer neu zu gießen, Bohren und das dann auch noch alles zentriert zu bekommen...ist denke ich viel schwieriger und bietet eigentlich keinen Vorteil, außer das es schneller kaputtgeht als so ein Gummi Teil:)

Einen zusätzlichen Dämpfer, wie verlinkt, wollte ich nicht verbauen, dann würde ich es auch einfach weglassen
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.268
hallo sven :cool:
bei einem 4-eckigen bleibt die bohrungslänge immer gleich, egal wie groß die die bohrung machst.
bei einem runden wird die borung am äusseren umfang kleiner je größer du die bohrung machst.

die bohrung würde ich immer auf die gesamte länge machen.
da die druckauflage beim lenken zwischen bohrung und der schraube kann man mit einem drittel von der bohrungsoberfläche annehmen. der rest kann keinen druck aufnehmen da er zu seitlich liegt. somit übernimmt er nur die führung der schraube.

euer werner ad
 

Anmelden

Neue Themen