Einbaubuchse Type 2?? - Elektroauto Forum

Einbaubuchse Type 2??

Responsive Image

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo,

hat jemand schonmal nach einer Einbaubuchse geschaut?
Ich finde nur preislose Großhändler, die nicht mit mir "reden" wollen ;-)

Ich würde meine DSK gerne aufrüsten, wenn der Type2 jetzt die endgültige Endscheidung ist, diesen in Europa zu verwenden.

Gruss

Carsten
 

RalfZ

Aktives Mitglied
11.02.2008
761
hat jemand schonmal nach einer Einbaubuchse geschaut?
Ich finde nur preislose Großhändler, die nicht mit mir "reden" wollen ;-)

Ich würde meine DSK gerne aufrüsten, wenn der Type2 jetzt die endgültige Endscheidung ist, diesen in Europa zu verwenden.

Ich habe leider keine Antwort für dich, will aber darauf hinweisen daß du neben der Typ2-Buchse auch noch einen Controller brauchst der für die neuen Fahrzeuge das Rechtecksignal erzeugt.
Als Fertigbaustein kostet das auch nochmal gutes Geld.

Hast du schon mal die Links zum Thema Typ2-Stecker im elweb durchgeschaut?

Hast du schon mal bei Atech gefragt? Die haben auch einen Katalog mit solchen Teilen online: Atech

Ralf
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
http://26373.foren.mysnip.de/read.php?568,346400,346559#msg-346559

Wenn ich den Beitrag richtig verstehe, gibt das Puls-Pause Verhältnis die maximale Ladeleistung auf der Eingangsseite wieder?!

Es sollte also ein einfacher NE555 reichen, um ein entsprechendes Signal auf 16 oder 32A einzustellen.
Hier ein paar mehr Technische Infos:
http://en.wikipedia.org/wiki/IEC_62196#Signal_pins

Da ich keine "intelligente" Dose anbieten möchte, würde eine feste Einstellung reichen.

Danke für den Link nach ATech.

Gruss

Carsten
 

RalfZ

Aktives Mitglied
11.02.2008
761
http://26373.foren.mysnip.de/read.php?568,346400,346559#msg-346559

Wenn ich den Beitrag richtig verstehe, gibt das Puls-Pause Verhältnis die maximale Ladeleistung auf der Eingangsseite wieder?!

Es sollte also ein einfacher NE555 reichen, um ein entsprechendes Signal auf 16 oder 32A einzustellen.

Im einfachsten Fall sollte das ausreichen.

Wenn du selbst etwas bauen möchtest empfehle ich dir das EVSE-Projekt anzuschauen - auch in den elweb-Links.
Die haben das Zeug schon fertig entwickelt. Anscheinend verkaufen die auch Bausätze: EVSE

Ralf
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Eine etwas neuere LOGO kann das auch, programmieren sollte nicht so schwierig sein ist ja nur Kästchenschieberei.

Ich halte es für wichtig daß in den DSK keine Bastellösungen verbaut werden, aber eine einheitliche Lösung die jeder Überprüfung durch den Elektriker stand hält und dazu auch noch der Norm entspricht wäre ok.

Von daher bevorzuge ich Logo und Konsorten, kosten nicht die Welt, sind Industriestandart den jeder kennt und lassen sich einfach handhaben.

Gruß

Roman
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Hi, ich habe solch eine Buchse hier liegen.
Kostet 89€ + Versand.
Dai ist die Verriegelung noch nicht dabei. Die würde zusätzlich 30€ kosten.

Ich bestelle demnächst wieder in China. Wer an Typ2-Steckern/Buchsen etwas braucht kann sich gerne an mich wenden.

Gruß Florian
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Hallo Florian,
taugen die Buchsen was? Ich habe schon China Typ 2 Stecker gesehen, die waren ziemlich lausig.

Wir werden die Leitungen befestigt bei der Buchse? Krimpen oder Schrauben?

Grüße
Ralf
 

RalfZ

Aktives Mitglied
11.02.2008
761
Hi, ich habe solch eine Buchse hier liegen.
Kostet 89€ + Versand.
Dai ist die Verriegelung noch nicht dabei. Die würde zusätzlich 30€ kosten.

Ich bestelle demnächst wieder in China. Wer an Typ2-Steckern/Buchsen etwas braucht kann sich gerne an mich wenden.

Gruß Florian

Moin Florian,

Für das Geld würde ich gerne eine Typ2-Einbaubuchse plus Verriegelung bestellen.

Grüße,

Ralf
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Ich möchte euch ja nicht vom basteln abhalten.

Bis jetzt ist die DSK eine normgerechte Ausensteckdose.

Wenn ihr da eine Typ 2 Dose einbaut wird sie zur Ladestation mit allen Konsequenzen.

Und wenn ihr das macht dann bitte so daß es von einem Elektriker auch abgenommen wird, also keine Platinenbastelei oder ähnliches sondern Baugruppen die für solche Anwendungen zugelassen sind, egal ob fertiger Controller oder selbst programmierte SPS.

Wenn bei sochen Umbauten was schief geht bringt das die ganze DSK in Verruf und darauf habe ich eigentlich keine Lust .

Gruß

Roman
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Richtig. Das kann man nur unterstreichen.
Hier integriert man Niederspannungslogik (das PWM-Signal) direkt in ein 230V-System. Als Masse für das CP-Signal dient der Schutzleiter, so dass man hier wirklich live auf der 230V-Seite arbeitet. Also die Sicherheitshinweise beachten und die Gefahren richtig einschätzen.
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Was meint Ihr, reicht es, wenn man einen Facharbeiterbrief zum Energielektroniker/Anlagentechnik hat und eine Zusatzausbildung in Digital- und Mikroelektronik?
Oder darf ich da erst als Diplom Ingenieur mit Doktortitel alá Guttenberg/Shavan mit mindestens 1 Vortrag auf einer Sitzung der Häkelgemeinde Tupflingen über elektrische Häkelmaschinen ran?

:hot:
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Wer Bilder von der Typ2-Kupplung haben möchte kann sich diese hier ansehen: klick

Aktuell habe ich nur noch eine Kupplung hier liegen mit einer Verriegelung (wie abgebildet).
In ca 2-3 Wochen werde ich erneut bestellen und könnte dann mehr besorgen. Sollte noch bei jemandem Bedarf bestehen kann er sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Gruß Florian
 

teutocat

Mitglied
25.11.2012
110
Es sollte also ein einfacher NE555 reichen, um ein entsprechendes Signal auf 16 oder 32A einzustellen.
Hier ein paar mehr Technische Infos:
http://en.wikipedia.org/wiki/IEC_62196#Signal_pins
Da ich keine "intelligente" Dose anbieten möchte, würde eine feste Einstellung reichen.

Hallo Carsten,
Du hast genau richtig zitiert.
Und dort kann man auch nachlesen dass ein Monoflop zur Erzeugung des 1kHz PWM alleine nur die halbe Lösung wäre. Vielmehr möchte das Fahrzeug auch gerne seinen Status zurückmelden der von der Wallbox ausgewertet werden muss. Dazu bräuchtest Du mindestens noch einen Komparator oder besser einen A/D-Wandler, mit dem Du z.B. anhand der CP-Spannung unterscheiden kanst ob das Fahrzeug lädt oder nur verbunden ist. Wenn die CP-Spannung nicht bestimmte Werte innerhalb relativ enger Toleranzgrenzen einnimmt muss von einem Fehler ausgegangen werden der ebenfalls signalisiert werden muss.
Das openEVSE-Projekt berücksicht alle diese Dinge, ohne Microcontroller geht es eigentlich nicht.

Gruß
Roman
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich möchte daraufhinweisen, dass es für einen Mikroprozessor schwierig ist, ein analoges Signal auszugeben. Das gescheht fast immer über eine PWM, wobei das Taktverhältnis der PWM mit hier 12 Volt Spannungsamplitude über ein beliebiges R-C-Glied eine dem Widerstand entsprechende Gleichspannung ausgibt. Sozusagen, wahrscheinlich aber genau die Quittungsbestätigung des angelegten Widerstands durch das Fahrzeug.
So ist es bei schwankender smartgridladung für den Fahrzeug-Zentralcontoiller möglich, die tatsächlich einegespeiste Kaoazität zu messen (natürlich digital, wie es wirklich jeder Prozessor einfach verarbeiten kann).
Wir können hingegen durch einfache Spannungsmessung den Strom messen. da unsere Vielfachmessgeräte 1000Hz problemlos linear integrieren, ist die gemessene Spannung das Spiegelbild des Ladestromes. Einen selbstgebauten Kapazitätsmesser daran zu koppeln, ist überhaupt kein Kunststück. Ein Tiny für 40 Cent genügt.
Eigentlich ist nicht einzusehen, warum man nicht auch am Fahrzeug stufenlos jede gewünschte Maximalladeleistung einstellen kann. Das muss nicht unbedingt in 16-32-64-128-256 Ampere-Schritten geschehen.

Was mich wundert, ist, dass über abhörbaren und manipulierbaren Funk die ganze Klautinformation übertragen wird. Eigentlich möchte ich gar nicht, dass so viel von mir übertragen wird. Nunja, wenn ich entführt werde, dann finden mich meine Verwandten einfacher...Schutz vor Daten gibt es nur gegenüber dem Bürger. Die staatlichen Stellen wissen alles über einen. Ich weiß auch mehr, als einigen Geheimdiensten recht sein kann.
hallo bernd, keine ahnung warum du dich und uns mit solchen aussagen in den fokus der überwachung bringen willst :confused: ; weiss
Nunja, wenn ich daran denke, dass jedes Händi noch viel mehr Informationen über uns preisgibt, denke ich, hier wäre es die falsche Stelle, mich zu echauffieren.

Also, das, was ich gerne hätte, dass ich auch erfahre, was an wen übertragen wird. Das bleibt aber geheim, für die meisten Bundesbürger verborgen. Die glauben es nicht einmal, wenn man es ihnen erzählt.

Dabei wissen die längst, dass meine Batterie längst zusammenbricht, oder, dass ich ein gestohlenes Fahrzeug fahre.
Die Seherin von Bonn, Margareta Goussanthier hätte übrigens auch genau vorhersagen können, wann mein Auto auseinanderfällt, die hatte gute Beziehungen zu meinen speziellen Freunden der verdeckt ermittelnden Truppe, die neben Bösem auch Gutes tun. Manfred ist gut beschützt von der Pullacher Truppe, der wird uns nicht verloren gehen.
Nix Telepathie, alles hardware. Damals noch Telefon.
 

Anmelden

Neue Themen