Coaxialwärmetauscher und Bernds volles Postfach.. - Elektroauto Forum

Coaxialwärmetauscher und Bernds volles Postfach..

Responsive Image

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Die SRK 50 ist ja kein schlechtes Gerät. Wäre gut zur Beheizung des ganzen Hauses und mit dem Heißgas kannst Du noch das Brauchwasser erwärmen. Sollte die Inverterplatine defekt sein, tut es auch ein Frequenzumrichter, wie das schräcklische Wort auf Deutsch heißt. Die gibts auch bei ebay. Ich habe genau solch ein Gerät wie die Mitsu von einer anderen japanischen Firma gekauft, wegen der hohen Leistung nicht ideal für deinen Zweck. Wenn Du nicht so weit weg wohntest, würde ich mit Dir tauschen gegen ein neues, geeigneteres Gerät. Mit einem funktionierenden Inverter könntest Du die Leistung allerdings passend herunterregeln, wenn Du den eingebauten nicht in Gang bekommst. Das ist nämlich oft überhaupt nicht einfach. Die kleineren Mitsus sind nämlich mit dem Innenteil ziemlich fest verheiratet und unterhalten sich dauern, ob alles noch am Platz und in Ordnung ist.
Stulz kannst Du vergessen. Großmäuler, die sich kaum herablassen, wegen so etwas mit Dir zu sprechen. Die mussten nur notgedrungen das Deutschlandmonopol übernehmen und rüsten sonst Schiffe aus. Vielleicht komme ich ja nächsten Monat nach Österreich,Idieselbehaftet und in den Bergen zu Fuß. Sehr zu Fuß. Diesmal 3000 Meter? Dabei habe ich fürs Klettern gar nichts übrig. ist nur zur reinen sportlichen Ertüchtigung. Elektrische Seilbahnen, dafür kann ich mich erwärmen. Hast Du eine? Dann könnten wir ein neues Thread aufmachen. War auf den Elektroautomessen schon dauernd bei Doppelmayr (Hamburgprojekt) zu Besuch und in Österreich bei dem Seilbahnbauer von Senn, dem das goldene Dächl gehörte. Habe selbst in der Kemenate von Maximlian I genächtigt und sein Mittelhochdeutsch gelernt.
Wegen Kältemittelfüllung frage mich, auch Tauscher usw. . ich übernehme gerne Deinen Kompressor. Habe eigentlich alle Utensilien zum Evakuieren, Füllen usw.
Nein, das Öl muss sauber herausgespült und ohne viel Luftzutritt eingefüllt werden. Es ist hygroskopisches Esteröl. Schon geringe Feuchtemengen bilden mit dem Fluor Flusäure und zerstören das Gerät. Alkane sind als Kältemittel eigentlich besser, aber feuergefährlich, benötigen aber nur mineralisches Öl. Nicht im Haus! Kühlschränke sind meist mit sehr, sehr wenig Butan 600a gefüllt (Isobutan).
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Hm, nein, Seilbahn hab ich keine. Ich kenn eine, deren Onkel oder so (ja, ich weiß..) hat da so eine Firma ganz in der Nähe, aber blos weil ich seine Nichte kenne hilft Dir das ja auch nicht weiter ;)

Also das Öl raus, echt jetzt? Bäh, aus dem Kompressor, dem äußeren Wärmetauscher? Ganze Flasche Stickstoff durchdrücken? Ich fürchte das geht nicht mit vertretbarem Aufwand raus. Aber ist es im Prinzip nicht so, daß der Druck im Außengerät eh nie unter 1bar absolut gefallen ist und da ja bis auf die atmosphärischen minimalen Schwankungen kein Austausch stattgefunden hat? Kurz: Der Verdichter hat das auszuhalten, er hat einfach. Flusssäure? Schuß Spüli? ;)

Vakuumpumpe, Monteurhilfe und das ganze restliche Geraffel hab ich, auch noch gut 6kg R410a, nur zum Hartlöten werd ich einen befreundeten Schosser bemühen müssen. Ein Tausch gegen Deine Panasonic scheitert wohl schon auf Grund der Transportkosten..

Ach, Butan wär besser? Das ist doch das, was man für die alten R22 Anlagen eine Zeit lang genommen hatte, nachdem man jenes es auch in Italien nicht mehr bekommen hat. Im Haus müßt ichs nicht haben..
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Nein, Dein Kompressor ist ein drehzahlgeregelter, der genau für R410 ausgelegt ist, mit Expansionsventil, das ebenfalls geregelt ist. R407 würde , wegen der höheren Kondensatortemperatur, auch gehen. Wenn die Ventile zu sind, brauchst Du kein Öl austauschen.
Nein, Butan wäre wegen der Brandgefahr unzulässig und hat total andere Eigenschaften, 1/5 Druck und so. 50 bar Plattentauscher, ok. Da die Überhitzungsgefahr genau dort besteht, sollte der groß sein. 0,5m² wären eigentlich schon zu wenig. Dann kondensiert nicht alles bei hoher Brauchwassertemperatur.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
So. hab alle Kabel richtig zusammengelötet, 30 oder so warens. Hab die sache evakuiert, ist dicht. ok, läuft :)
Muß jetzt weg, werde später füllen.

Danke!
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Dein Plattentauscher wird ja wohl Standardmaße haben und die Zahl der Platten kannst Du wie die Jahreszahlringe Deiner Pflaumenbäume im Garten abzählen...Dann die Fläche in m² mit 1200 bis 1500W/Km²multiplizieren. Wärmeleistung durch das Ergebnis ergibt die Temperaturdifferenz, die unter 10K liegen sollte.
Ist da keine Aufschrift? Chinesisch oder so?
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Wenn ich es richtig sehe, ist der Tauscher ca 52,5 cm lang und knapp 12cm breit und hat 30 Platten, die alle einzeln gerechnet werden., also etwa 1,6m² Tauschfläche, der ist ideal!!
25 bar Druckfestigkeit heißt die erste zahl, der hält noch viel mehr aus. Swep ist ein sehr gutes Fabrikat. SAlso etwas weniger als 2000 watt pro Grad Temperaturdifferenz kann man . Erwarten. Der Wärmestau liegt fast einzig auf der Kältemittelseite, Wasser transportiert die Wärme fast ohne jeden Widerstand. Bei 8kW also 4 Grad Temperaturdifferenz durch den Wärmewiderstand. Hinzu kommt evt. noch weiterer durch einen zu dicken Ölfilm, aber eher nicht.

Swep-die Weltmarke

Isser das?
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Faast, nur mit "S" am Schluß, nicht "M". Da steht noch max. working pressure: 31bar, test pressure 50 bar. Das reicht :)
Uiui, der wäre regulär aber sehr teuer gewesen..

GEfüllt hab ich die Anlage jetzt noch nicht - also mit dem originalen Tauscher dran, ich könnte ja dann einen pump down machen, würd halt schon so gern wissen wie sie wirklich läuft, nicht nur kurz einschalten.

Naja, jetzt muß ich noch wen finden der mit da Kupfer dranmacht, da hab ich keinen Brenner für, und auch kein Silberlot. Das wird schon., nur nicht stressen.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Bernd, Roman, eine Bitte: Ich hab keine Ahnung, wieviel mehr ich füllen muß, der WT hat ja ein viel größeres Volumen als das originale Innengerät. Und Inverter nach Druck füllen? Naja, ich kanns nicht. Bin sehr dankbar für Eure Tips!
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Volumen ist leicht, 1,55l. Doch was mach ich mit der Waage? Gewicht von 1,55l R410a bei 0bar, 30bar? Bitte erkläre mir den Rechengang.
Danke!
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Postfach ist nicht mehr voll.
Die Rechnung ist nicht ganz einfach. Am besten mit einem Programm von Danfoss/Dänemark.
Das hieß früher "Coolpack", ist aber evtl. nicht mehr aktuell. Musst Du installieren und ist dann zwar nicht einfach zu bedienen , aber SEHR hilfreich.

Der Link wurde entfernt (404).

Für Coolpack gibts Ersatz, werde es installieren

schlueter krokodil gmx.ch.Da solche Betrachtungen umfangreich sind, bitte per mail!
das Krokodil heißt "ätt".
Vorsicht, in technischem software sind oft Trojaner versteckt!
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Also Leute, ich werd aus Coolpack nicht schlau
Das Programm ist sicher klasse, aber leider so umfangreich, ich hab keine Ahnung wie ich das bedienen soll :confused:
Bitte, würd mir jemand der das kann dabei helfen? Ich liefere gerne die benötigten Daten.
Danke für Eure Hilfe Jungs!
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich würde sagen, Du schickst mir die gewünschten Daten zu. Auf einem alten Rechner habe ich noch coolpack installiert. Ich bin ja von der Wärmepumpentechnik abgekommen, seit unsere Regierung den Strompreis fast verdreifacht hat, seit 2004, Ich habe damals ordentlich investiert, aber damit ist kein Geschäft mehr zu machen. Allenfalls für BHKWs ist das noch interessant. Ohne deutschen Förderbürokratismus. Wir haben hier eine Halle, die alles ermöglichen würde. Sogar mit Mittelspannungstransformator. Aber Strom ist für die Grünen ja Atomenergie. "Strom muss teurer werden" war die grüne Devise. Das funktionierte dann hervorragend mit Hilfe der Monopolgesetze von Hjalmar Schacht. In Österreich dürfte da noch mehr zu machen sein, auch, wenn der große Feldherr daher kam.
Ihr habt es mit dem Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich immerhin geschafft, ohne allzu viele Demonstrationen und ohne die irrsinnigen Stromverteuerungsgesetze, dafür zu sorgen, dass eine Energiewende noch möglich ist. In Deutschland sehe ich die Lage als hoffnungslos an.
Was kostet bei Euch der Strom? Ich denke, es ist für uns alle interessant, zu wissen, was im übrigen Europa passiert. Ich glaube, das liberalste Land ist heute Italien, das das Monopol der ENEL einfach über Bord geworfen hat. Trotzdem pflegen die italienischen Konzerne noch gerne Verbindungen zu Diktaturen...nicht nur zu Ghadafi.

"Die Presse", Österreich

Österreich hat mit die teuersten Strompreise, stelle ich gerade fest. Bei euch ist es aber einfacher, das rückgängig zu machen und die Umweltverschmutzer zu besteuern.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Hm, unser einziges AKW ist das sauberste und sicherste der Welt! Ja momentan sind die Strompreise hier noch ganz ok, ca 21Ct/kwh hoch, 12Ct Niedertarif, aber das soll sich wohl auch bald ändern. Hoffentlich läuft die Photogeschichte dann schon auf dem Dach.

Bernd, danke fürs Hilfsangebot! Welche Daten brauchst Du da genau?

lg Konstantin
 

Anmelden

Neue Themen