10.000km ohne Balancer und ohne BMS - Elektroauto Forum

10.000km ohne Balancer und ohne BMS

Responsive Image

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Hallo zusammen,

gestern habe ich meinen Fahrradtacho von 9999,9km auf 0 resettet.
Die letzten 10.000km bin ich ohne BMS und ohne Balancer gefahren und werde weiterhin auf diesen Schnickschnack verzichten.

Fazit: Ein einziger 200Ah Block ist und bleibt der schwache Block. Diesen Block habe ich nach etwa 5000km manuell während einer Gesamtladung mit einem 5V 200A Netzteil aufgepeppelt und diesen den anderen Einzelspannungen angeglichen. Die übrigen 13 Blöcke liegen bei 0,5C Belastung (100A) um +- 0,08 Volt bei einander.
Im Moment peppele ich diesen "schwachen" Block wieder auf und habe die nächsten 5000km Ruhe.

Die Daten meiner gestrigen Pfingsttour (vor der "Blockwartung"):
Strecke: 58km rauf und runter
V Max: 79kmh
Im Schnitt: 57kmh
Dauer: 1h:01min:07sec
Außentemperatur: 27,3°C
SOC (State of Charge): 73,2%
Verbrauch: 26,8%,- 53,6Ah

Grüße
Johannes
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Das rockt :hot:
ich Reihe mich hinter dich mit 14.000km :eek: ohne Balancer und BMS
mit meinen aus 2010 gekauften 4x 12V80Ah Kisten.

Leider kann ich die Daten nicht so aufbereitet wie du liefern,
nur das die 4 Kisten (4 Einzelzellen drinnen) 0,1-2V auseinander liegen.

Allen sei aber gesagt, und das rate ich auch jedem,
was manche ohne tun sollte nicht ohne Wissen nachgemacht werden. :spos:

Deswegen ist eine Überwachung der Einzellzelle mit Balancer, BMS etc. Pflicht!

Auf viele weitere Kilometer Johannes :cheers:

Gruß Ben
 

elfly

Mitglied
08.12.2010
251
Hallo zusammen

Ich kann noch einen drauf setzen. Ich habe 21 600 Km. mit den 12V 80AH Blöcken hinter mir. Die Blöcke halten sich super.

Phil
 

trimaransegler

Aktives Mitglied
13.09.2009
390
Hi Ben, das kann ich nur bestätigen:

Fahre mittlerweile 145000 km ( 30000 TWIKE, 45000 Peugeot, 70000 Golf) mit Li-Akkus mit Gero BMS (bzw. TWIKE) und Balancer ohne Kapazitätsverlust. Ich kann natürlich nur mutmaßen, aber ich glaube nicht, dass die Akkus noch so gut in Schuss wären ohne BMS und Balancing - könnte ich mir nicht leisten.
 

Andreas Friesecke

Aktives Mitglied
27.04.2006
743
Ich habe gestern mal wieder die Ladeendphase bewacht, da ich eine Softwareänderung im BMS-Hauptrechner vorgenommen habe und folgendes festgestellt:

1)
Ladung der 100Ah Thunderskys mit 32A. Irgendwann war Zelle 13 als erstes auf 3,65V und der Lader wird runter geschaltet. Die niedrigste Zelle war in dem Moment erst bei 3,50V.
Dann weiterladen mit 5A und 0,5V höherer Gesamtspannung - die Zellen nähern sich einander an und laufen fast perfekt (±0,01V) gleich hoch.
Nach Einschalten des ersten Balancers dauert es dann 1 Minute, dann war jeder Balancer einmal kurz an und die Ladung wird komplett abgeschaltet.

Das war gestern...

2)
Ich hatte aber auch schon Tage, da meldet der BMS-Hauptrechner immer noch "Hauptladephase", aber alle Akkus sind schon knackvoll, der Ladestrom ist bei Null und kein Balancer war jemals an. Dann sind die Akkus alle EXAKT gleich hochgelaufen.


Wovon die zwei eben geschilderten Varianten abhängen habe ich noch nicht rausbekommen, aber Fall 2 hatt ich jetzt schon mehrfach und es ist kein Softwarebug...

Gruß
Andreas
 

quax011

Neues Mitglied
10.03.2008
21
Ich fahre auch schon über 2 Jahre und über 20 000 km ohne Balancer und ohne BMS mit Lithiumpolymer im umgebauten AX, es geht, ab und zu Balancing per Hand aber es driftet wenig. (24 in Reihe, 12 parallel) Batteriegewicht inklusive Kästen und Luftkühlung 60 kg
Dazu sagen muss man, dass ich nie ganz leer fahre und nie ganz voll lade.

Gruß

Peter
 

Jan-EL

Aktives Mitglied
07.02.2011
813
Moin Leute

ich hab 2000 km ohne alles runter und 1000 km mit Balancer ohne BMS

Ich würde das so sehen: Li-Akkus müßen überwacht werden! Entweder manuell
oder automatisch. Und da gibt es dann verschiedene Möglichkeiten von:
Volt-Meter über Einzelspannungsanzeige bis zu BMS.

Je größer die Akkus sind desto weniger werden sie belastet und desto eher
kann man auf nen BMS verzichten.

Je fauler man selber ist bzw. je kleiner die Akkus sind desto wichtiger wird
nen BMS.

Mit meinen Fahrprofil und 180 Ah im EL brauch ich kein BMS. Aber da ich auch
gleichzeitig faul bin werd ich den Balancer über nen Timer laufen lassen. So das
bei jedem laden ein paar Minuten balanciert wird.

Bis denne
Jan
 

Joe-Hotzi

Aktives Mitglied
01.08.2011
553
...
Je größer die Akkus sind desto weniger werden sie belastet und desto eher
kann man auf nen BMS verzichten.

Je fauler man selber ist bzw. je kleiner die Akkus sind desto wichtiger wird
nen BMS.
...

Ergänzung: Je mehr Zellen in Reihe geschaltet sind, umso wichtiger wird das BMS. Denn beim CityEl kann man die paar Zellen noch überblicken, bei 54-56Zellblöcken im Hotzenblitz wird es schwieriger.

Ich fahre ja nun auch schon einige tausend Kilometer mit mehreren defekten /sich selbst abmeldenden / nicht balancierenden Zellplatinen im GK-BMS. Neben der falschen Spannungsanzeige bleibt immer ein ungutes Gefühl. Vor allem längere Strecken, wo man schnell und voll laden will und auch mal fast leer fährt sind halt kritisch - die normalen 20-30Tageskilomerter nicht. Die werden nachgeladen und der Akku mit dem 189V-Lader aus der letzten Sammelbestellung eben einfach nicht ganz voll geladen ...
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Joe - ich mich mich mal da ein - also eigentlich ist doch das Gk-System bei den meisten recht solide in Betrieb, also spricht doch nichts dafür das wenn es in Ordnung gebracht wird nicht auch da bei dir dauerhaft funktionieren sollte -oder?

Aber so wie sich das jetzt liest - HM war doch erst ca.2Monate her das ein EL den Löffel (ich schreibe jetzt mal nicht das böse bran....-Wort) abgegeben hat weil ein Anwender eben dieses Systems mit kleinen Wehwehschen meinte sich so durch zu laviren. Wir konnten dann alle dran Teilhaben was dann im Extremfall bei rauskommt.
 

Anmelden

Neue Themen