Suche Kohlenabdekung für den Perm - Elektroauto Forum

Suche Kohlenabdekung für den Perm

Responsive Image

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Moin moin,

da ich vor der Umrüstung auf 48/51V mir einen Kühler für die Kohlen des Perm bauen will bin ich auf der Suche nach dieser Plastik-Abdeckung. Hat die zufällig jemand rumliegen oder weiß wo man die bekommen kann?


Gruß
Olli

 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo Thomas,

ich höre diese Aussage in der letzten Zeit immer wieder und glaube das Ihr hier (zumindest teilweise) einem Irrtum unterliegt.

Habt Ihr Euch den Motor mal von innen angesehen?
Da sind keine ausgeprägten "Luft-Schaufeln" in der Art eines Radiallüfters drin und der Lufteinlass im Zentrum müßte deutlich größer sein um eine wirkungsvolle Durchströmung hinzubekommen. Die Kohlen selber hätten zwar die nötige Form, sind aber Statoren und erzeugen somit keine Luftbewegung.

Beim richtig drehenden Motor haben die Kohlen ein besseres Timing. Dadurch bedingt gibt es eine höhere Leistungsfähigkeit bei geringerer Wärmeentwicklung. Das ist absolut positiv, bedeutet aber im Umkehrschluß noch keine bessere "aktive" Kühlung.

Insofern denke ich das die Kühlwirkung nur marginal von der Drehrichtung abhängig ist. Allerdings, das was an Wärme erst garnicht entsteht, muß auch nicht gekühlt werden. Ergo macht die richtige Drehrichtung in jedem Fall Sinn.

Das Ben einen größeren Luftstrom an seinem neuen Motor feststellt, mag (auch) daran liegen das er ein ganz anderes Gehäuse als die restlichen PERM-Fahrer hat.

Um das Verhalten schlußendlich in der Realität zu Testen (habe ich auch noch nicht gemacht!) und die These zu be- oder wiederlegen, könnte ja jemand sein PERM-EL mal aufbocken. Das Antriebsrad demontieren (oder noch besser Kette ab um Verfälschungen zu vermeiden) und den Motor in beiden Richtungen drehen lassen. Dabei sollte schnell klar werden ob es signifikante Auswirkungen im Luftstrom gibt oder nicht.

Gruß
Horst
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.452
46
Hannover
www.litrade.de
könnte ja auch sein das in der einen Richtung der Luftstromaustritt unten am Motor und in der anderen Richtung oben am Motor passiert....

Daher kam nur scheinbar mehr luft bei andersherum drehen, in wirklichkeit ging bem ersten Versuch die Luft unten raus..
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Es gibt sehr wohl einen großen Unterschied, die Kohlen fungieren als Leitapparat für die Luft, bei falscher Drehrichtung kommt es da ab einer bestimmten Drehzahl zum Strömungsabriss.

Die meisten der defekten Motoren sind allerdings wirklich an falschem Timing gestorben.

Die Markierungen reichen nicht aus zum exakten einstellen vor allem die Markierung am Motor ist zu breit.

Deshalb entweder ganz genau markieren oder nach dem Montieren der neuen Kohlen neu einmessen.

Das Drehen des Motors ist wahrscheinlich einfacher und effektiver als das Anbringen einer Kühlung.


Gruß

Roman
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Sorry Roman,

[quote R.M]Es gibt sehr wohl einen großen Unterschied, die Kohlen fungieren als Leitapparat für die Luft, bei falscher Drehrichtung kommt es da ab einer bestimmten Drehzahl zum Strömungsabriss.[/quote]

da muß ich wiedersprechen. Wo (fast) nichts strömt kann man (fast) nichts leiten.

Wenn überhaupt, hat der Scheibenläufer die Funktion eines Radiallüfters.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ventilator
http://www.google.de/search?q=radiall%C3%BCfter&hl=de&prmd=ivns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&ei=DbYJTrXiNcTOhAea3Zz_Dw&sa=X&oi=product_result_group&ct=image&resnum=3&ved=0CEYQzAMwAg

Diese zeichnen sich durch das Axiale ansaugen im Zentrum und das radiale Ausblasen am Umfang aus. Wenn man sich nun den Kohlenhalter ansieht, erkennt man das da nur kleine Lücken sind, durch die Luft einströmen kann. Ein richtiger Volumenstrom ist da von innerhalb der Kohlen garnicht möglich. Das heißt das dort, wenn denn die schnell rotierende Scheibe die Luft nach aussen drückt, vermutlich sogar ein Unterdruck entsteht.

Gruß
Horst
 

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Moin moin,

über das Drehen habe ich auch schon nachgedacht. Hast Du das bei Dir gemacht? Den Motorhalter kann man ja leicht drehen, aber wie sieht das dann mit dem Hauptzahnrad auf der Welle aus? Das müsste ja weiter nach innen wandern und dann ist da ja keine Nut mehr für den Klemmstein...

Der 2. große Vorteil wäre ja das die Kette weiter vom Rad weg ist und dadurch weniger Dreck abbekommen kann (Nach unten habe ich schon einen Spritzschutz der super viel hilft).

Gruß
Olli
 

Marek Kernbach

Mitglied
30.07.2004
204
Hallo Olli,

zu Deinem Thema, kann ich leider nichts beitragen, aber mich interessiert Dein Spritzschutz. Kannst Du da ein Bild einstellen oder mir mailen mit Tips, wie anzubringen.

Ich fahre den Winter fast durch. Und vor allem das Salz möchte ich draussen halten.

Danke im voraus!

Marek
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Da ist eine 2te Nut drinnen die muß verlängert werden.

Alternativ die ganze Achse drehen.

Gruß

Roman
 

Thomas.Keller

Aktives Mitglied
16.01.2007
842
Hinterachse ausbauen,
Motorträger abziehen,
Die bestehend Nut, wo das große Zahnrad mit dem Motorhalter zusammen sitzt um 1,5 cm richtung Rad verlängern lassen.
Motorträger andersrum draufschieben, alles sauber ausrichen und gut ists
ach ja, neue Kabel vom Curtis zum Motor ziehen (2 Nummern dicker)
 
12.11.2010
258
nur mal so nebenbei um die Diskusion ein bisschen wieder anzuheizen.

Ich habe heute meinen Perm gedreht.
Als die Kette noch nicht drauf war habe ich dem Perm, das erste mal, Rückwert bzw. Motortechnisch gesehen richtigherum laufen lasse.
[size=x-small](Mal abgesehen von dem langsamen Rückwertzfahren)[/size]

Ratet mal was ich hinten aus der Kohlenabdeckung habe raus kommen sehen???

Richtig Kohlenstaub.

--> d.h. der Perm macht (wie auch immer) einen Durchzug von Radial in richtung Kohlenabdeckung. Wenn er richtig herum läuft.
 

Horst Hobbie

Bekanntes Mitglied
30.05.2010
2.730
58
26452 Sande, Breslauer Str.23
hmm,
ich nehme nen staubsauger der schon viele stunden gesaugt hat.
nun drehe ich die drehrichtung, was meinst du was da rauskommt ?
weil wenn du vollgas rückwärts fahren könntest wär der kohlenstaub weg, da man nur langsam rückwärts fährt sammelt er sich.
also mich hat das bis jetzt noch nicht überzeugt.
nichtsdestowenigertrotz, die bilder würde ich gerne mir anschauen wollen.
ups.
horst
 

Thomas.Keller

Aktives Mitglied
16.01.2007
842
Ich seh das anders.
Der Kohlenstaub sagt doch klar aus, es gab vorher keine Strömung in dem Bereich, die ausgereicht hätte den Staub rauszupusten.
Durch die Drehung gibt es auf einmal Strömung.

Strömung = Kühlung.
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo,

könnte es nicht auch so sein, das sich Kohlen-Staub, der sich in (unteren) Ecken gesammelt hat, beim Ausbauen und Drehen des Motors einfach nur gelöst hat?!

Johannes, Du hast doch eine Wärmebild-Kamera?! Damit könnte man der Sache doch mal auf den Grund gehen. Ausgebauten Motor unter Laborbedingungen mit konstant Spannung und Strom und einer mechanischen Last eine definierte Zeit in jeweils der einen und anderen Richtung laufen lassen.
Ausgebauten Motor könnte ich evtl. zum BKK mitbringen, nur für die Bremslast fällt mir noch nichts passendes ein.

Egal ob der Kühlstrom jetzt tatsächlich größer ist oder nicht, das richtig herum Laufenlassen macht wegen des Timings auf jeden Fall Sinn. Einzig was mir an Eurem vereinfachten Drehen des Motors nicht gefällt, ist das jetzt die Kohlenseite im Spritzbereich des Rades hängt. Aus diesem Grunde kämen für mich nur 2 Umbauvarianten in Frage:
1) Spiegeln des gesamten Einbaus an der Fahrzeuglängsachse. Also Umbau Korb so das die Antriebseinheit rechts liegt.
2) Umbau des Korbes so das der Motor in Fahrzeugmitte wandert (ungefähr wie Thrige)

Ich tendiere dabei zu Variante 2 da Motor und Kette aus dem Schmutzbereich wären, das mit heutigen Akkus NiCD bis LiXX kein Platzproblem verursacht und der Motor zur Wartung noch besser zugänglich ist.

Gruß
Horst
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Es sollte doch möglich sein, das Kohlenschild mit relativ sauberer Luft über ein Radialgebläse kräftig anzupusten. Wenn möglich, so, dass auch die achsennahen, verstärkten Kupferlamellen vom Luftstrom getroffen werden. Insbesondere beim langsamen Bärkaufkraxeln bleiben die Temperaturen im kritischen Bereich kühler und man kommt so schnell auf den Bärk, sodass die bergische Kaffeekanne noch warm ist und nicht schon ausgetrunken. Also. Lagerschild weg und pusten, was das Zäuk hält.

Für den absoluten Notfall Kältespray= Kohlendioxyd? Ist leider nur unterhalb 31 Grad flüssig und bildet dann Kohlensäureschnee. Lachgas ist abgelehnt.
Wasser wäre toll, wenn es keine elektrischen Störungen verursachen würde und nicht Neodym oxydieren würde.

Der Bärk bei Leichlingen ist nicht sehr steil.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.452
46
Hannover
www.litrade.de
Einfach ne große halbrunde KAppe über den kompletten Motor..war meien Option zwei falls das mit meiner Kohlenkühlung nicht funktioniert.
Wollte aber unbedingt die Kohlenkühlung versuchen um zu sehen ob es sich auch anderweitig positiev auswirkt....
Ansonsten ist eien Lufthutze sicher die einacherere Lösung über den ganzen Motor
 

Anmelden

Neue Themen