Relais klappert ständig und manchmal ohne (ersichtlichen) Grund - Elektroauto Forum

Relais klappert ständig und manchmal ohne (ersichtlichen) Grund

Responsive Image

TG

Neues Mitglied
25.03.2008
25
Hallo alle zusammen.
Elektra hat mal wieder ein Problm. Um die Sache verständlich zu erklären sage ich erstmals wie es normal ist, dann wie aktuell :
Normalserweise wird nach dem drücken des Gaspedales auf der Relaisplatine ein Relais geschaltet bevor das Fahrschütz anzieht. (hoffentlich richtig beschrieben und verstanden).
.
Aktuell zieht dieses relais mit oder ohne Gaspedalbetätigung an, mal fällt es ab, mal klappert es fröhlich, .... .
Standort: Relaisplatine, das untere kleine Relais zwischen Blinkerrealis und der Scheibenwischerintervallumschaltungschaltung

Der Fahrschütz ist und bleibt die meiste Zeit angezogen - manchmal fält es nach einiger Wartezeit (z.B. an einer Ampel) ab.
Gewöhnlich fällt der Schütz ab, wenn man vom Gaspedal runter ist.
Elektra fährt noch - bis jetzt. Gestern abend nach einer kleinen Bodenwelle war die Moterleistung für einen Augenblick weg. Der Motor stom war nahezu weg, bevor es gleich weiter ging.

Dn Mikroschalter am Gaspedal habe ich durchgemessen, schaltet und er ist erst ca. ein halbes Jahr alt.

Jetzt meine Frage/n:
Durch was wird das Relais geschaltet? Gaspody, Gas Mikroschalter, ....?
Kann ich das El noch nutzen, oder sollte es bis zur Klärung in den Krankenstand geschickt werden?
Hatte jemand bereits das Problem und konnte es lösen?

Herzlichen Dank im Voraus
 

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.243
Hallo Thomas,

habe das eben gerade für den anderen Thread von electric rikscha beschrieben, also bitte auch dort schauen.
Im www.elweb.de unter Bilder und
Galerie > Serienfahrzeuge > City El > City el Umbauten > diverse / mix
findest Du bei Bild 6 von 76 die Kette der (7 ?) Schalter, Relais und Sicherungen. Jedenfalls die von meinem El Sno ca. 299X von 1993. Fehlt nur noch der Vor/Zurück-Schalter. Sollte aktuell nicht so sehr viel anders sein.
Nach meiner Nachforschung wird mit dem "Zünschloß" das Relais K1 betätigt - ein größeres Kaliber mit durchsichtigem Gehäuse in der Relaisbank. Dort war bei mir hin und wieder ein Popel zwischen den Kontakten. Ich habe das Ding geöffnet, die Kontakte mit 1000er vorsichtig beschliffen, mit Druckluft ausgepustet und habe seitdem (dort) Ruhe.
Weiter wie bei Rikscha beschrieben alle Haubenschalter, Kappaschalter, Ladegerätstecker usw. gebrückt. Beim Ladegerät hatte ich erst nur eine Litze in die Kontakte der Buchse reingesteckt, mußte aber später nachbessern, da zu anfällig gegen Erschütterungen.
Das größte Problem war bei mir der Gas-Mikroschalter. Er legt die 36 bzw. 48V an den "Sicherheitskreislauf" des Curtis zur Ansteuerung der Schütze. D.h. wenn Gasschalter vorne klackt, führt das normalerweise zum Klacken zweier Schütze hinten. Das Auswechseln und "neu haben" ist m.E. keine Garantie für eine zuverlässige Funktion. Erst mit dem elektronischen "Nachbrenner" war das Problem wirklich gelöst.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Für den Gaspedalschalter reicht ein RC Glied dann hält das Ding bis jetzt sinds 40000 km, beim Bremspedal ist allerdings ein zusätzliches Relais nötig.

Die mechanische Abnutzung wird dadurch allerdings auch nicht weniger, wer das auch verhindern will kommt um kapazitive oder induktive Schalter nicht rum.

Ich werde es mal mit Reed Kontakten versuchen.

Gruß

Roman
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.269
hallo ihr bremser :)
und warum nehmt ihr nicht den altbewährten simplen bremslichtschalter von den stinkern :confused:

etwas verwunderte grüße
oder einer der das schon im jahre 1994 verbaut hat und keine probleme mehr damit hat
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Ganz so einfach ists nicht der Gaspedalschalter wird als Umschalter benötigt, und bei manchen Fahrzeugen ist der Bremslichtschalter auch in die Sicherheitsschleife mit eingebunden.

Außerdem ist verdammt wenig Platz.

Bremslichtschalter vom Moped habe ich schon probiert, hält länger aber auch nicht auf Dauer.

Die Reedkontakte die ich jetzt aufgetrieben habe haben nur 4 mm Durchmesser sind im Messinggehäuse und können einfach gegen die Mikroschalter ausgetauscht werden.

Gruß

Roman
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.269
[quote R.M]
Ganz so einfach ists nicht der Gaspedalschalter wird als Umschalter benötigt, und bei manchen Fahrzeugen ist der Bremslichtschalter auch in die Sicherheitsschleife mit eingebunden.
[/quote]
hallo roman :)
selbiges ist mir neu
Bremslichtschalter vom Moped habe ich schon probiert, hält länger aber auch nicht auf Dauer.
ich hab enen vom PKW verbaut
 

Anmelden

Neue Themen