Hyundai Elantra LPI Hybrid

  • Aufrufe Aufrufe: 2.182
  • Letzte Aktualisierung Letzte Aktualisierung:


Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)
  • Elantra LPI Hybrid

    von Hyundai

    Produkt Status: Produktion
    Reichweite WLTP -
    Reichweite EPA -
    Reichweite NEFZ

    -

    Vmax -
    Beschleunigung 0-100 km/h 11.7 s
    Verbrauch NEFZ, kWh/100 km -
    Verbrauch WLTP, kWh/100 km -
    Batteriekapazität
    Netto / Brutto
    -
    /
    Motor 15 kW
    Antrieb -
    max Drehmoment -
    Leistung Rekuperation -
    Ladeleistung DC -
    Ladeleistung AC max Deutschland -
    Ladegerät -
    Ladedauer DC bis 80% -
    Schnellladezeit in 50kW DC -
    Länge -
    Breite -
    Höhe -
    Radstand -
    cw -
    Leergewicht -
    Batteriegewicht -
    Zulässiges Gesamtgewicht -
    Anhängelast
    Kofferraumvolumen -
    Frunk -
    Verfügbar EU ab Ende 2018
    Grundpreis ab ab 16.600

    Der Südkoreaner hat für seine Landsleute das Halbhybrid-Modell Elantra LPI Hybrid entwickelt. In Deutschland wartet Interessierte vergeblich darauf. Seine Einführung in Europa ist nicht geplant. Das Besondere an diesem Hybrid ist seine Kombination mit Flüssiggas-Antrieb. Rein äußerlich ähnelt er seinem direkten Konkurrenten HONDA Civic Hybrid sehr. Der Antrieb des Fahrzeugs ist mit dem verbauten Elektromotor alleine nicht machbar, da dieser gerade einmal 15 kW liefert. Das ist zu wenig für das 1.300 Kilogramm schwere Geschoss.

    Daher setzt Hyundai auf Flüssiggas-Antrieb als Hauptantrieb und erreicht so in der Gesamtleistung 134 PS. Wie bei den meisten Automobilherstellern der heutigen Zeit liegt der Fokus auf möglichst emissionsfreien Antrieb. Das im Elantra verwendete Flüssiggas ist ein Weg in die richtige Richtung. Immerhin ist die Schadstoffentwicklung bei Flüssiggas geringer als bei einem herkömmlichen Verbrennungsmotor.

    Praktischer Nebeneffekt: Flüssiggas kostet in Südkorea nur halb so viel wie Benzin. Die beiden Gastanks sitzen auf der Hinterachse, umfassen zusammen 45,2 Liter und können das Fahrzeug theoretisch bis zu 800 Kilometer weit mit Treibstoff bedienen. Die Batterien befinden sich direkt über den Gastanks. Hier sind Lithium-Ionen-Polymer-Batterien verbaut. Der Elektromotor befindet sich zwischen Getriebe und Verbrenner. Rollwiderstandsarme Reifen, Start-Stopp-Funktion und ein stufenloses CVT-Automatikgetriebe sorgen zusätzlich für geringeren Kraftstoffverbrauch.

    Extra integrierte Öko-Leuchtsymbole sollen den Fahrzeugführer daran erinnern, das Fahrzeug möglichst gleichmäßig zu fahren. So manch einem dürfte dieses Gimmick aus dem Honda Insight bekannt sein. Der zusätzliche Eco-Drive-Modus sorgt dafür, dass die Übersetzungen der Automatikschaltungen besonders verbrauchsschonend wechseln.

    Unterstützung erhält der Verbrennungsmotor vom Elektromotor. Dieser lädt die Batterien bei Bremsvorgängen automatisch wieder auf. Hyundai begann mit der Entwicklung des Halbhybriden bereits im Jahr 2006 und steckte seitdem knapp 150 Millionen Euro in dessen Entwicklung. Da die Auslieferung dieses Fahrzeugs auch an eine gut funktionierende Infrastruktur von Flüssiggas-Tankstellen gebunden
    ist, findet eine Expansion des Strassennetzes nur in den Ländern statt, in dem diese Infrastruktur gegeben ist.