 |
Produkt Status: | Produktion |
Reichweite WLTP | - |
Reichweite EPA | 101 km |
Reichweite NEFZ | 160 km |
Vmax | 130 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | 12.4 s |
Verbrauch NEFZ, kWh/100 km | 11.7 |
Verbrauch WLTP, kWh/100 km | 14.3 |
Batteriekapazität Netto / Brutto | 18.7 kWh / 20 kWh |
Motor | 60 kW |
Antrieb | - |
max Drehmoment | 210 Nm |
Leistung Rekuperation | - |
Ladeleistung DC | 50 kW |
Ladeleistung AC max Deutschland | 3.7 kW |
Ladegerät | 1ph |
Ladedauer DC bis 80% | 30 Minuten |
Schnellladezeit in 50kW DC | 30 min |
Länge | 3540 mm |
Breite | 1645 mm |
Höhe | 1489 mm |
Radstand | 2417 mm |
cw | - |
Leergewicht | 1229 kg |
Batteriegewicht | 230 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1530 kg |
Anhängelast | |
Kofferraumvolumen | 250-923 l |
Frunk | - |
Verfügbar EU ab | seit 2016 |
Grundpreis ab | ab 26.900 EUR |
Volkswagen begeistert einmal mehr mit einem innovativen Design und einem Fahrzeug der Spitzenklasse im Bereich der Elektrofahrzeuge. Der Volkswagen e-up ist ein platzsparender Stadtflitzer, der in jeder noch so kleinen Parkbucht seinen Platz findet.
Die Reichweite wird bei dem Fahrzeug mit 160 Kilometern angegeben, bei Frost kann es etwas weniger sein. Dafür punktet der Kleinwagen mit den Lademöglichkeiten: Ob Starkstrom, Haushaltssteckdose oder öffentliche Ladestation - der VW e-up ist schnell zufrieden zu stellen. Die ganz Eiligen sollten es mit einer Wallbox probieren, der Volkswagen e- up braucht so nur knapp 6 Stunden um sich vollständig aufzuladen.
Mit dem e-up bietet Volkswagen ein Elektrofahrzeug das überzeugen kann. Es handelt sich um einen effizienten Kleinwagen, der mit einem gut funktionierenden Elektroantrieb unterwegs ist. Die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h wird auch auf der Autobahn nicht zu einem Hindernis. Ausgelegt jedoch ist der e-up entweder für den Stadtverkehr oder als Zweitwagen.
Kompakte Abmessungen, serienmäßige 5 Türen und eine perfekte Übersichtlichkeit kennzeichnen das Wolfsburger Auto. Das gute Platzangebot tut sein Übriges. Zudem ist der e-up auf Wunsch mit einem City-Notbremsassistenten erhältlich.
Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören eine Einparkhilfe, elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage. Für die Sicherheit wurden Airbags vorn und an den Seiten verbaut. Der Beifahrer-Airbag kann auf Wunsch ausgeschaltet werden.
Optisch kann der e-up mit den anderen Autos aus der Familie der Kleinwagen leicht mithalten. Nur die leicht modifizierten LED-Lichtstreifen und 15-Zoll-Ökoreifen machen hier den Unterschied sichtbar. Allerdings bieten die Reifen auch ein Zugeständnis an den besseren Roll- und Luftwiderstand.
Das Innenleben des Wagens bietet vertraute Dinge, wie sie aus den anderen Kleinfahrzeugen vom Hersteller gewohnt sind. Es wurde ein konventionelles Zündschloss verbaut und beim Einsteigen kann der Wagen mit einem großzügigen Platzangebot punkten. Dank der vier Türen bietet auch der hintere Einstieg keine Probleme.
Beim Anfahren wird jeder Insasse einen AHA-Effekt verspüren, denn der Wagen zeigt sich nahezu geräuschlos von seiner besten Seite. Dazu ist der Fahrer von null auf 50 in sagenhaften 3,7 Sekunden.
Die Reichweite des e-ups wird mit 120 bis maximal 160 Kilometern angegeben. Der Volkswagen e-up ist entweder als City-Hopper oder als Zweitwagen zu nutzen. Als Stadtwagen allerdings ist er fast unschlagbar.
Das Elektrofahrzeug überzeugt mit einer sehr guten Verarbeitung, mit einem spritzigem Antrieb und guten Fahreigenschaften. Geladen wird das Fahrzeug entweder an einer herkömmlichen Steckdose (Ladevorgang etwa 10 Stunden), mit einer AC- Wallbox (6 bis 7 Stunden) oder über eine Wechselstrom-Ladestation mit gleicher Ladezeit.
Via Navigation gut ans Ziel kommen, Freisprechanlage, aktuelle Verkehrsinformationen oder einfach die eigene Musik hören: Das Infotainment des e-ups bietet unkomplizierten Fahrspaß. Zur hochwertigen Ausstattung gesellt sich eine klare Designsprache, die den e-up zu etwas ganz besonderem machen.