 |
Herkunft: | Yokohama, Japan |
Gründung | 26. Dezember 1933 |
Alter | 85 Jahre |
Jahresumsatz: | 12,2 Bio. ¥ (91,92 Mrd. €) (GJ 2016) |
Webseite: | NISSAN Deutschland |
Börse: | WKN: 853686 |
Mitarbeiter: | 152.421 (März 2016) |
Als einer der ersten Fahrzeughersteller gelang es Nissan mit dem Modell
Nissan LEAF ein kompaktes E-Auto mit vernünftiger Reichweite herzustellen. Seit Frühling 2012 rollt das Modell bereits über Deutschlands Strassen. Nissan meldet stolz, dass bis Juni 2018 bereits über 100.000 Nissan Leaf in Europa verkauft wurden.
Davon sind alleine über ein Drittel seit Anfang 2018 veräußert worden. Praktisch: Im neuen Nissan Leaf wurde bereits ProPilot und ProPilot Park integriert. Das bedeutet, dass der Leaf bereits selbstständig einparken kann. Die Kunden lieben den Nissan Leaf: Rund 92 Prozent sind zufrieden mit ihrem Fahrzeug.
Den ersten Elektrovan brachte Nissan im März 2014 heraus. Von dem Modell e-NV200 dürften vor allem Campingfreunde sehr angetan sein. Im Retro-Style bietet der E-Van viele Extras und ist zukunftsweisend in der Technik. Durch das Batterie-Upgrade schafft es der Minivan mit bis zu vier Schlafplätzen und eingebauter Miniküche auf aktuell 280 Kilometer Reichweite. An weiteren Batterie-Upgrades wird indes fleissig gebastelt. Zudem erfreut sich der Caravan bereits jetzt stetig wachsender Beliebtheit. Leider ist der moderne Sportcamper zunächst nur in Spanien zu bestellen.
Mindestens eine Million Elektrofahrzeuge pro Jahr sollen bei Nissan ab 2022 verkauft werden. Das gilt sowohl für komplett schadstofffreie E-Modell, als auch für Hybride.
Speziell für den chinesischen Markt stellte Nissan auf der Auto China 2018 sein erstes Serienfahrzeug vor, das vollelektrisch betrieben wird. Noch dieses Jahr sollen die ersten Wagen in China vom Band rollen. Das Auto wird allerdings nicht nur in China gebaut, sondern auch nur dort verkauft.
Bei Nissan ist man sich einig: In spätestens zehn Jahren wird das Elektroauto reif für den Massenmarkt sein.