 |
Herkunft: | Dearborn, Michigan, Vereinigte Staaten |
Gründung | 16. Juni 1903 |
Alter | 115 Jahre |
Jahresumsatz: | 149,558 Mrd. USD (2015) |
Webseite: | Ford Deutschland |
Börse: | WKN: 502391 |
Mitarbeiter: | 199.000 (Stand: 2015) |
Der Firmenname Ford steht für Innovationen und Visionen. Kein Wunder also, dass der erste elektrobetriebene
FORD Focus locker mit seinen beiden viel älteren und erfahreneren Brüdern mit Benzin- und Dieselantrieb mithalten kann.
Indes verfolgt das US-amerikanische Traditionsunternehmen ehrgeizige Ziele: Bis 2025 möchte der Automobilhersteller im grössten Absatzmarkt China über 50 neue Modelle einführen. Davon sollen 15 Versionen E-Autos der Marken Ford und Lincoln sein. Elf Milliarden US Dollar wird Ford in sein Mammut-Projekt investieren. Im Fokus steht vor allem Asien.
Ermöglicht durch seinen Joint-Venture-Partner Zotye wird Ford zusätzlich einige vollelektrische
Fahrzeuge für den kleinen Geldbeutel einführen.
Die Herzen aller Mustang-Fans dürften nun ein bisschen höher schlagen: Der
FORD Mustang, der seit Jahren am meisten verkaufte Sportwagen auf der Welt, ist aller Voraussicht nach spätestens ab 2021 als Plug-In-Hybrid Version erhältlich! Dabei soll das Muscle Car nichts an Leistung einbüßen müssen.
Sogar von einem vollelektrischen Mustang ist die Rede. So ganz abwegig ist die Vorstellung nicht. Schließlich hat Ford selbst noch im Januar 2018 angekündigt, entsprechende Pläne zu verfolgen.
In Deutschland hat Ford in Kooperation mit
BMW, Daimler und dem VW-Konzern inklusive
Audi und
Porsche bereits 2017 das Joint Venture IONITY für Schnellladestationen entlang wichtiger Autobahnen gestartet.
Auch im Bereich der Kleintransporter ist Ford sehr aktiv. Um die unverzichtbaren Nutzfahrzeuge ebenfalls mit ins Zeitalter Auto 2.0 zu hieven, wurden längst zwei Elektrovarianten der Modellreihe Ford Work entwickelt. Der Vertrieb ausgewählter Modelle läuft über die StreetScooter GmbH und der Verkauf über die teilnehmenden Ford Transit Zentren in Deutschland.