Wie geht das???



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)

Mühlen-Kiste

Aktives Mitglied
01.07.2007
573
Hallo zusammen

Ich benötige dringend eine Möglichkeit aus den Akkus meines Peugeot 106 (120V)
230V ~ zu machen. Leistung ca. 2-3kw.
Welches Gerät ist dafür nötig?

Kann wer helfen?

Gruß Michael
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Die Frage ist die Qualität und as Quick and Dirt....

120Volt universal Motor und daran ein Gen.

WR der den Spannungsbereich abdeckt - für Inselbetrieb.

Für die ganz heftigen - Astabile Oszilator 50Hz der einen Gegentaktbrücke steuert und dann auf einen Travo mit 1 zu 2 Wickelverhältnis.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
2700w
Nicht für den Dauergebrauch, aber bis die Peugeotzellen leer sind reichts locker.
 

Mühlen-Kiste

Aktives Mitglied
01.07.2007
573
Hallo

Der Einsatzzweck ist im Inselbetrieb den Kleinkram wie Komunikation, Kühlschränke, Wasserpumpe, Kleinwerkzeug, ein paar Lämpchen verteilt etc. über 24 Std. zu versorgen.
Betreibsmodus, wie es im täglichen Ablauf so ist.
Eine Lösung mit wenig Eigenbedarf wäre von großem Vorteil.
Da der Energiemangel (naturabhängig)auch über Wochen auftreten kann ist eine belastbare Lösung nötig.
Von daher fällt die geniale Motor-Geno. Lösung leider aus.
Mit USV auch von APC habe ich die Erfahrung gemacht, daß diese nach zwei-drei Tagen Dauerbetrieb den Löffel geschmissen haben, obwohl nur im Teillastbetrieb.
Aus einer alten 40Kw USV habe ich noch einen süßen 200kg Trafo. Allerdings dürfte so eine Bastelei etwas tricki sein?
Zur Verfügung hätte ich noch einen 1600W Wechselrichter mit 24V= Eingang welcher an einer Staplerbatt. (40%) hängt.
Vielleicht gibt es zu den Nikats was dazwischen?

Warum läßt sich Strom nicht einfach im Eimer umfüllen??????:-(

Gruß Michael
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.438
Hallo Konstantin,

die Dinger haben aber meißt 48 Volt Input, der Berlingo aber 27 Säfte a 6 Volt Nenn.
Und so wie ich verstehe will der Michael das ganze ja als Behelf/Puffer nehmen und nicht die Batt-Kästen schlachten sondern ab und an den Wagen fahren um wieder Strom zu holen:rolleyes:

Gruß
Martin
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Martin, das Ding hat 120V Nenninput wie von Michael gewünscht. Das mit den APC Geräten in Dauerbetrieb kann ich bestätigen, allerdings im Dauerbetrieb auf Volllast, das vertragen sie nicht, selbst mit guten zusätzlicher Kühlung. Doch das geben die Zellen ja eh nicht her. Dann ist da noch der Unterschied: Es gibt APC Geräte, die haben einen zusätzlichen Eingang für Akkus, die sind haltbarer, und welche die keinen haben. Die kann man gleich vergessen.
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.438
Hallo Konstantin,

hasst Recht, tja wer lesen und gucken kann ist klar im Vorteil:eek:

Ok, bei Michael hab ich halt den roten Kombi im Kopf, jetzt müßte (ihm) nur noch der Preis passen...


Gruß
Martin
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Was geht sind Windkraft wechselrichter, die kann er auch zum Mühlenstrom parallel schalten.

Gruß

Roman
 

Mühlen-Kiste

Aktives Mitglied
01.07.2007
573
Hallo Zusammen

Der rote Kombi hat 27st mit ca.160V
Mein 106er, 20st mit ca.120V
Der ideale Eingang wäre von 110V - ca. 200V, dann könnte ich beide nutzen.

Vom Ablauf wäre es so, extern laden, dann vor Ort ohne Bordelektronik anstöpseln und über Tage entladen.
Hätte auch den Vorteil, daß ich Restkapazitäten sonst noch sinnvoll verwenden könnte, statt unnötig leer fahren zu müßen.

Worinn unterscheidet sich der WKW von einem Solarwechselrichter.
braucht er kein Netz?

Gruß Michael
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Stimmt ja auch, der Partner hat mindestens 150 Volt, bis 220 oder so etwas. Das reicht für manche Wandler.
Im Übrigen, ich habe und an der Mühle haben wir einige Trafos für 50 Hz herumstehen. Ein 12 Volt-230 Volt-Wandler besteht aus zwei Teilen: ein 12 Volt DC-DC, der auf ca 320 Volt wandelt, und ein 50Hz-DC-AC-Wandler. Nur letztere Hälfte benötigen wir, um einen 50Hz-Trafo anzuschließen. Die 12 Volt-Seite kann man einfach nicht nutzen, oder, um noch einen 12 Volt-Reserve-Akku zusätzlich anzuschließen.
Ich sehe auch kein Problem darin, die 150 bis 220 Volt zu verdoppeln.

Ihr bemerkt, meine Gedanken kreisen immer um die Errichtung eines Gleichstromnetzes, ohne, dass wir auf Spannung, Strom , Frequenz und Phasenlage achten müssen. Eine feste Wechselfrequenz, dazu noch Drehstrom, sollten wir uns nicht noch in einer Inselanlage antun. Die beiden starken Maschinen haben schon ihre mit Gleichstrom speisbaren Frequenzwandler, alle Lampen, Heizgeräte, Computer, Waschmaschinen, jedenfalls die in der Mühle und fast alle anderen Elektrogeräte sind mit Gleichstrom voll zufrieden.



Wer meint, das wäre alles Zukunftsmusik ohne Bezug zur Wirklichkeit, der lese mal ein paar Aufsätze über HGÜ und HGÜ-Kurzkopplung. Nur so kann man verschiedene, nicht synchrone Netze miteinander verkoppeln. So auch das afrikanische mit dem europäischen.
Die von Roman erwähnten Solar-Einspeisegeräte können das, denn auch die arbeiten mit einer Zwischengleichspannung.

Irgendwo habe ich noch einen halbdefekten 2,5kW-Wander vergraben. Das 48 Volt-Eingangsteil ist nur defekt. Das benötigen wir nicht. Vorschlag: Unsere Einheitsgleichspannung für die Mühle liegt im Bereich 150 bis 220 V. Die meisten Geräte sind damit zufrieden, viele, darunter auch viele LED-Lampen, sogar unstabilisiert.

Damit nicht genug: Wenn die Pfinz wenig Wasser führt, freut sich die Mühle, wenn sie nur 30 Hz erzeugen muss, dann passt auch die Gleichspannung.
Die wenigen Geräte, die es nicht lassen können und auf 50 Hz pochen, haben die Ehre , an die USV gehängt zu werden. Dazu gehören zur Zeit noch die Kühlschränke. Dafür sind 1,5kW Stromfestigkeit erforderlich (Zweiphasen-Asynchronmotoren).

Für die benötigte Wandlerhälfte benötigen wir keinen Sinus, es sind genügend Filterelemente für modifizierten Sinus vorhanden, falls der , wider Erwarten, doch gewünscht wird. Nur an Kondensatoren mangelt es dann.

Noch eine, vielleicht dumme Idee: ich könnte mir vorstellen, dass wir von außen Leistung grundstücksübergreifend einspeisen dürfen, wenn wir nicht galvanisch koppeln und dafür gesorgt wird, das kein Strom nach außen eingespeist werden kann. Eine Gleichstromeinkopplung würde alle Bedingungen erfüllen. Ohne 50Hz-Gelumpe.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Ein Solarwechselrichter macht MPP Tracking, d.h. der belastet die Stromquelle so das ein Leistungsmaximum aus Strom und Spannung raus kommt.

Das ist für Photovoltaik gut für Akkus ehr weniger. Die Windkraftwechselrichter machen das nicht die sind normalerweise programmierbar welche Leistung bei welcher Spannung zur Verfügung steht.

Als Führungsgröße nimmst du den Mühlenstrom der muß dann aber ziemlich genau 50 hz haben da der Wechselrichter sonst abschaltet. Wenn das nicht klappt einen Sinuswechselrichter als Führungsgröße nehmen, kannst den Kram dann aber nicht mehr mit dem Mülenstrom parallel schalten.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Zur Zeit dreht die Mühle nicht einmal gleichmäßig durch und liefert nichts, also nicht einmal 50 Hz. Die Regelung hat kein Problem, diese genau einzuhalten und ich verspreche Euch, dass die Regelung genau genug einzuhalten ist, die ist jetzt quarzgeregelt , so lange Strom genug vorhanden ist, Den Tiny umzuprogrammieren, ist nicht das Problem. Wir haben zur Zeit nur relativ große Stufen von genau 1 Hz eingerichtet, damit die verschiedenen Verbraucher zuverlässig nacheinander abgeschaltet werden.
Wer also einen Solarwechselrichter auftreiben kann, auch den bringen wir sauber ans Laufen. Gleich welche Art Wechselrichter , auch für Wind, die haben alle eine Zwischengleichspannung und können wir verwenden. Aber eben auch einen ganz normalen Batteriewechselrichter, der schon bei einer Zwischengleichspannung von 150 Volt, besser schon bei 102 Volt anläuft.
Bevorzugt ein defekter, bei dem das Batterieeingangsteil defekt ist.

Ein Fahrzeugcontroller, der Drehstrom erzeugt und 216 Volt Batteriespannung aushält, wäre super, denn ich denke, dass wir den umprogrammieren oder umbauen können. Ich habe so etwas für eine Synchronmotor-Waschmaschine von LG, aber nur für maximal 1000 Watt, ebenso für einen Synchronmotor-Kühlschrank, aber nur für 150 Watt.

Wer hat so etwas und kann es auf meine Kosten mir zusenden? Bis zum Treffen sollte es dann laufen.

Eine weitere wichtige Aufgabe, auch für das Treffen: So schlimm wie dieses Jahr hat es die Mühle noch nicht erwischt: Eine Solaranlage ist eigentlich unverzichtbar, passt aber nicht zum Museum, die Dachflächen verbieten sich damit. Macht Euch bitte Gedanken, wo auf der Insel man Paneele in verträglicher Form anbringen könnte! Wir haben noch keine gute Idee.
Ärgerlich ist auch, dass das Notstromgerät zwar Frau van der Leyen gefallen würde, aber allenfalls mit Mühe 10% Wirkungsgrad erreicht und nicht mit stilechtem Kraftstoff läuft.
Mit Fertiglösungen sehe ich schwarz.
Ami und Japs-230/120 Volt- oder Spartrafos für verschiedene Spannungen, wer kann so etwas zum Treffen mitbringen? Der wird für den halbierten Einphasenwechselrichter benötigt.
Autark sein nur mit Wasser, wenn keines fließt, das geht bei einer Mühle nicht.

Offenbar war die Mühle schon vor langer Zeit Selbstversorger mit "alternativen" Energien: Es finden sich überall Teile, die zum Dreizylinder-Museums-Benzmotor und zu einer Dampfmaschine gehörten. Meiner Meinung geht aber nichts über solare Unterstützung, abseits vom Mühlengebäude. Die Integration ins Netz lasst meine Sorge sein. Auch, wenn ein Solarwandler nicht für Inselbetrieb gebaut ist und was defekt ist, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit repariert werden.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Aus Zelt passen sicher noch ein paar Module und auf die Fläche vor der Einfahrt auch, wenn alles nicht hilft lassen wir die Dinger einfach schwimmen.

Gruß

Roman
 

Mühlen-Kiste

Aktives Mitglied
01.07.2007
573
Hallo Zusammen

Leider sind alle Solarrelevanten Dächer im Bereich der Historischen Optik.
Es gäbe die Möglichkeit, vor der Mühle rechts unten hinter dem Parkplatz
auf dem Feld. Auf einem 2-3m Mast mit Nachfühung. Gefunden habe ich nichts,
außer 41 Tonnen Segel in Karlsruhe.
Wahrscheinlich ist sowas für vielleicht 2x 8 Paneele eh nicht erschwinglich machbar?
Wären halt ca. 200 m Leitung bis zum Schaltschrank.
Zum Schnaken suchen benutze ich bereits eine Lupe und jetzt zierpen schon Grillen auf Teos Lieblingsplatz.
Gruß Michael
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.899
hallo michael,
muß mir noch eine "transportbox" suchen,
dann kann ich jede menge schnacken mitbringen wenn gewünscht
wir wollen uns ja heimisch fühlen oder?:rolleyes:
(meine frau hatte vergessen, den deckel auf unser
dachrinnen wasserauffang-faß zu legen)
da kann man die ganze oberfläche in bewegung sehen.....
bis baaaald wolle
 

Norbert Kern

Aktives Mitglied
24.04.2011
558
Hallo
Jetzt habt Ihr mich auch neugierig gemacht, bitte wo ist " Eure " Mühle und wann ?
Gruß Norbert
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.176
91365 Reifenberg
Hallo, Jetzt habt Ihr mich auch neugierig gemacht, bitte wo ist " Eure " Mühle und wann ?
Gruß Norbert

Hallo Norbert,
- such mal im Termin- und Veranstaltungskalender
- oder im Nachbar-Thread "Waldmühlen-Treffen 2017"
- oder gleich direkt auf der Internetseite der Mühle
- oder die Ansicht bei google-maps

Wer nicht bis Ende Juli warten will, der kann auch zur "Fahren mit Sonne" des Solarmobil Vereins Erlangen kommen, wir treffen uns da auch an einer Mühle, genauer Pension Mühle in Egloffstein, 15 kW Wasserkraft aus einer Ossberger Turbine, und Park&Charge Stromtankstelle. Unser ältestes Mitglied Erich (86) - der Betreiber - fährt seit vielen Jahren einen kleinen elektrischen Smart. Wir übernachten an der Pension, Camping oder Zimmer mieten, und abends wird gegrillt und Fränkisches Kellerbier getrunken.

Gruss, Roland
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=medium]Wer nicht bis Ende Juli warten will, der kann auch zur
.................
wir treffen uns da auch an einer Mühle,
.........................

15 kW Wasserkraft aus einer Ossberger Turbine, und Park&Charge Stromtankstelle. Unser ältestes Mitglied Erich (86) - der Betreiber - fährt seit vielen Jahren einen kleinen elektrischen Smart. Wir übernachten an der Pension, Camping oder Zimmer mieten, und abends wird gegrillt und Fränkisches Kellerbier getrunken.[/size]

Bei dem Thema Wasserkraft bekommt der alte CO-Admin und Solarpapst immer eine Art von Schreibblockade,
weil so alte Wasserkraftfossile ( Wasserkrafller waren schon Öko, da waren HardcordPVler Anno 68ig noch auf den Ho-Chi-Minh-Pfad )
sind auch im hohen Alter echte Hardoreökes auch gegen die Ökos welch die meisten Medien beherrschen :rolleyes:

Was machte der Erich in dem Alter von Schreiber des vorherigen Beitrags :eek: ein neues Wasserkraftwerk

Der Link wurde entfernt (404).
Bildquelle ( schnell anschauen eventuell zensiert Roland wieder ): http://www.ugl-egloffstein.de/Wasserrad.html

in dem Text der Bildquelle zu Lesen:

Anfangs gab es viel Wirbel um das Projekt. Vorallem die Kreisgruppe Forchheim des Bund Naturschutzes war gegen den Bau des Wasserrads und wetterte in Leserbriefen und Zeitungsartikel gegen das Projekt.

Die Fischtreppe in der daneben vorbeifließenden Trubach, sie wurde von den Betreibern des Wasserrades neu angelegt, ist beispielhaft in der Fränkischen Schweiz. Sie ermöglicht die Fischwanderung durchgängig in beiden Richtungen, was zuvor durch ein Betonwehr nicht möglich war.


Also nicht alle Natur und Klimaschützer tun dies in Wahrheit, sehr oft gehts vorrangig ums Ego,
den Wasserkraft ist Klimaschutz Rund um die Uhr, im Sommer ( Bild Oben wie auch im

Der Link wurde entfernt (404).
Bildquelle wie Oben und noch etwas Text, wenn auch nicht im Zusammenhang mit der Waldmühle

Rund 100 000 Euro haben der Initiator Erich Wirth und die Betreibergruppe in das Wasserrad investiert. 9,5 Cent bekommt die Gemeinschaft pro eingespeister Kilowattstunde. Das ist zwar deutlich weniger als der jetzige Solarstrompreis, dafür läuft das Wasserrad aber Tag und Nacht. Erich Wirth ist Wasserkraftpionier. Er betreibt seit 1988 die erste Stromtankstelle Bayerns - mit Strom ausschließlich aus Wasserkraft - und fährt seit 1990 ein Elektroauto. Rund 10 Prozent des Egloffsteiner Stroms wird mit Wasserkraft erzeugt.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Wir haben mal einen Anhänger gebaut auf den wir die Module montiert haben. da wir die nicht fest aufbauen durften.

Gruß

Roman
 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
320
Hallo Michael,
Nachführung würd ich lassen; viel zu aufwändig, anfällig.
Zwei mal acht Module würden doch prima auf ein Carport passen;
fehlt nicht eines über dem Parkplatz ???
Gruß Karlfred
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge