Webasto Next Wallbox: Probleme mit Netzwerkverbindung und Bedienung (nach 7 Monate) - Elektroauto Forum

Webasto Next Wallbox: Probleme mit Netzwerkverbindung und Bedienung (nach 7 Monate)

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

moeh-CO

Neues Mitglied
04.01.2024
4
Hallo zusammen,

ich habe momentan auch, wieder mal, Probleme mit meiner Webasto Next.

Ich habe die jetzt seit einem Jahr. Klar gab es hier und da mal paar Probleme. Das war aber am nächsten Tag dann wieder gut.

Jetzt, seit gut einer Woche, nicht mehr. Die App sagt direkt beim Starten "Netzwerkanfrage" fehlgeschlagen. Es scheint nicht an der Box selber zu liegen sondern an der Cloud.

Auch webastochargeconnect.eu, also die Webseite wo ich die Wallbox auch mal verwalten konnte, ist komplett tot.

Hat noch jemand so Probleme?

Ich lade meinen Firmenwagen damit und muss monatlich die Kosten einreichen. Leider komme ich ohne der Cloud nicht mehr an die Berichte dran.
Habe ich eine Möglichkeit "offline" direkt über die Box, an die Monatlichen Reports zu kommen?
Hallo,

folgende Mail habe ich am 22.10.24 bekommen,

aber erst gestern durch Zufall im Spam Ortner gefunden und gelesen. Das Backend von Webasto ist Geschichte.


Lieber Nutzer, Liebe Nutzerin

  • English version below
  • Dutch version below
Wir kontaktieren Sie heute auf Grundlage DSVGO § 6.1 Absatz b), da wir hiermit Informationen zum geschlossenem Nutzungsvertrag aus den AGBs Absatz 3 mit Ihnen teilen müssen. Sie haben den allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Nutzung der Software Webasto Charge Connect zugestimmt. Die Nutzung erfolgte dabei wie oben beschrieben, ohne Übertrag eines Besitzanspruches an den jeweiligen Nutzer. Wir haben uns als AMPURE German Holding GmbH dazu entschlossen die Softwareplattform „Webasto Charge Connect“ zum 25.10.2024 einzustellen.



Auch wenn Sie nicht mehr auf die Leistungen der Webasto Charge Connect zugreifen können, können Sie natürlich Ihre Wallbox weiterhin im gewohnten Umfang nutzen. Ihre Wallbox ist mit verschiedenen Anbietern getestet – eine vollständige Liste finden sie untenstehend. Das Unternehmen Monta bietet Ihnen als AMPURE Kunden aktuell ff. Leistungen an.







Bitte achten Sie darauf, dass Sie vor dem 25.10 folgende Schritte (hier am Beispiel des Types Wallbox Unite) durchführen:



  1. Vorbereiten.
Sie benötigen

  • Zugriff auf die Web-Oberfläche der UNITE (entweder auf den Hotspot oder im lokalen Netz)
  • Zugriff auf das Monta Charging Portal oder den neuen Charging Hub (https://portal2.monta.app)
  • Die ChargePoint ID Ihrer Wallbox (z.B. 7000335522000003). Diese ist u.a. auf dem Gehäuse zu finden.


  1. Anlegen in Monta
Sie benötigen

  • Fügen Sie einen neuen ChargePoint hinzu und wählen Sie „Webasto Unite 11kW“
  • Wählen Sie den Standort aus
  • Geben Sie die Details an (Privat oder Öffentlich und ein beliebiger Name)
  • Klicken Sie auf „CONNECT“ um in den Integrations Manager zu gelangen
  • Im Integrations Manager wählen Sie OCPP aus
  • Geben Sie anschließend die ChargePoint ID ein, Groß/Kleinschreibung ist wichtig.
  • Klicken Sie auf „Continue“. Sie erhalten den Backend-Endpunkt der in der Wallbox einzutragen ist, meinstens: wss://ocpp.monta.app


  1. Konfiguration der UNITE
Wichtig ist, dass die UNITE entweder mit 4G, WLAN oder LAN mit dem Internet verbunden ist. Dies kann kontrolliert werden wenn im Hauptmenü mindestens eine IP-Nummer zu sehen ist.

  • Unter „Backend“ ist der Backend-Endpunkt von Monta einzutragen: wss://ocpp.monta.app
  • Klicken Sie anschließend auf „Speichern“ oder „Save“.
  • Die Konfiguration der Unite ist damit bereits abgeschlossen.


  1. Abschluss
Klicken Sie nun auf „Yes, pair charge Point“ im Monta Portal. Das Portal akzeptiert nun die Verbindung und koppelt sich mit der Box. (die ausführliche Beschreibung finden sie im Anhang dieser Email)





Wichtiger Hinweis:
Natürlich steht es Ihnen als Kunden, wie auch im Rahmen der Erstinbetriebnahme frei, zu wählen, welchen Anbieter Sie für den Konnektiv-Teil der Wallbox auswählen möchten. Eine Liste zu kompatiblen Anbietern finden Sie unten stehend:



· Monta

· Compleo

· ChargeCloud

· Reev

· Smartlab

· Road (früher E-Flux)

· Spirii

· Clever-PV

· Charge Point

· EBS Charge

· Last Mile Solutions

· Maxem

· LENA Service

· Mobilize

· chargeIQ

· Efimob

· Yawatt

· Mobi.e

· Electromaps

· Chargemap Business



Sie können natürlich Ihre Wallbox auch unabhängig von jedem Backend, also ohne aktive Internetverbindung, betreiben.



In Zukunft können Sie mögliche weitere Informationen ab 21.10. unter ff. link finden

https://www.evsolutions.com/product-details/digital-solutions/digital-solutions


ich habe mich für Monta entschieden kann aber noch nicht sagen wie es läuft, den ich habe alles gestern erst eingerichtet.

Gruß Timo
 

mitch_m

Neues Mitglied
09.12.2024
5
Danke dir!!
Webasto ist echt ein Schrott laden.

Hätten die ruhig mal irgendwo im www was dazu schreiben können.
 

moeh-CO

Neues Mitglied
04.01.2024
4
bitte gerne...

ja ich finde das hätte man durchaus besser kommunizieren können. Aber der Support war ja auch schon unterirdisch.....

....besser sie kümmern sich wieder um ihre Standheizungen.
 

Dotpitch

Neues Mitglied
02.01.2024
16
Ich habs auch erst mit Monta versucht, aber dieser Server mault immer rum, dass meine Next nicht erreichbar sei. Darum habe ich clever-PV eingerichtet. Allerdings gibt es im kostenlosen Abo keine Ladehistorie.
Werde wohl noch einen der anderen Anbieter ausprobieren.
 

Stefan_Romeo

Neues Mitglied
02.02.2024
3
Hsllo Zusammen
Super…Den Wechsel habe ich verpasst….Kann msn das nachträglich noch durchführen? Welchen neuen Dienst habt ihr gewallt zwecks Ladehistorie?
Gruss an alle!
 

Stefan_Romeo

Neues Mitglied
02.02.2024
3
Kurze Update
Ich konnte die Webasto mit Minta verbinden. Jedoch habe ich keinen Zugriff mehr auf die Ladezyklen von der App Webasto.
Gruss
 

Dotpitch

Neues Mitglied
02.01.2024
16
Bei clever-pv ist es das gleiche.
Die App kannst also zukünftig in die Tonne treten...
 

Dotpitch

Neues Mitglied
02.01.2024
16
Übrigens habe ich mir jetzt mal alle anderen Alternativen zu Monta und Clever-pv angeschaut.
Die bieten mehr Business-Lösungen für Flotten und Ladeparks an. Geht an Privatanwendern etwas vorbei
 

Steffi

Neues Mitglied
20.12.2024
7
Hallo zusammen,
noch eine Leidensgenossin....
Webasto Next Backend nicht mehr funktionsfähig, allerdings brauche ich eine App zur Aufzeichnung der Ladevorgänge für Abrechnung an Arbeitgeber.
Hatte heute Kontakt mit Monta die mir mitteilten:

"Unfortunately for now it is impossible to integrate new webasto stations via the integration flow.
Due to some challenges faced by the APIs of the manufacturer, the integration flow that Monta depended on is no longer accesible."

Gibt es mittlerweile eine akzeptable Alternative?
Mein Problem ist auch dass ich weder in die App mehr komme noch mich auf die Web-Oberfläche einloggen kann, da angeblich EMail und Passwort falsch (falsche Eingabe ist allerdings ausgeschlossen).
Ich wüsste also auch nicht welcher Anbieter am besten integriert werden könnte?
 

Steffi

Neues Mitglied
20.12.2024
7
Kurze Update
Ich konnte die Webasto mit Minta verbinden. Jedoch habe ich keinen Zugriff mehr auf die Ladezyklen von der App Webasto.
Gruss
Hi Stefan, heißt das dass du keinen Zugriff mehr auf frühere Ladezyklen von der Webasto App hast?
Hast du aber Zugriff auf alle Ladezyklen seit du Minta hast?
 

Dotpitch

Neues Mitglied
02.01.2024
16
Ich komme mit den Alternativen nicht weiter. Für mich ist aber die Ladehistorie wichtig. Deshalb habe ich mir jetzt einen Stromzähler von Shelly verbaut. Damit kann ich alles problemlos auslesen.
Webasto /Ampure würde ich aktuell nicht mehr kaufen. Finde das alles sehr ärgerlich. Keinen Support für die Wallbox und kein eigenes Backend mehr. Glaube das ist wohl einzigartig.
 

Steffi

Neues Mitglied
20.12.2024
7
Ich komme mit den Alternativen nicht weiter. Für mich ist aber die Ladehistorie wichtig. Deshalb habe ich mir jetzt einen Stromzähler von Shelly verbaut. Damit kann ich alles problemlos auslesen.
Webasto /Ampure würde ich aktuell nicht mehr kaufen. Finde das alles sehr ärgerlich. Keinen Support für die Wallbox und kein eigenes Backend mehr. Glaube das ist wohl einzigartig.
Was hat der Zähler inkl Einbau gekostet? Gibt's dazu eine App die das ganze protokolliert?
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Was kann man damit erreichen? Für mich leider eine Fremdsprache:(
EVCC ist ein Programm, das im heimischen Netzwerk auf einem Minicomputer (üblicherweise ein Raspberry Pi) läuft und sowohl die Ladevorgänge steuern, als auch loggen kann.

Darum ging es doch, oder nicht?
 

Steffi

Neues Mitglied
20.12.2024
7
EVCC ist ein Programm, das im heimischen Netzwerk auf einem Minicomputer (üblicherweise ein Raspberry Pi) läuft und sowohl die Ladevorgänge steuern, als auch loggen kann.

Darum ging es doch, oder nicht?
Ja grundsätzlich ging es darum Ladevorgänge protokolliert zu haben um sie dann an den Arbeitgeber weiterbelasten zu können. Das ist damit also möglich?
 

pondito

Neues Mitglied
22.12.2024
2
Das Posting von moeh-CO am 09.12.2024 liefert die richtige und einfache Lösung für Charging Logs:

ich habe monta probiert (https://portal2.monta.app) und das funktioniert einwandfrei mit meiner webasto NEXT. Ich habe einfach nur die passende Anleitung auf https://www.evsolutions.com/product-details/digital-solutions/digital-solutions ausgewählt und die dann GENAU umgesetzt.

In der kostenfreien Monta App sieht man unter Teams dann die Charge Sessions und oberhalb der Tabelle sind 3 Punkte, da findet man den Exceldownload zum Exportieren der Ladevorgänge für die Abrechnunf mit dem Arbeitgeber.
WICHTIG: bei mir erscheinen die 3 Punkte nur auf dem Browser auf dem PCs , wenn ich Monta im Handybrowser öffne, erscheinen diese nicht, weil die Programmierung grottig gemacht ist!

Endlich wieder einfach laden und abrechnen. Danke an moeh-CO dass du die Infomail reingestellt hast, sonst hätte ich das nie gefunden.

Have fun
pondito

 
  • Like
Wertungen: RobertMuc

Steffi

Neues Mitglied
20.12.2024
7
Die Anleitung kenne ich auch, das Problem stellt sich allerdings direkt zu Beginn: Ich komme weder in die Webasto App noch auf die Web-Oberfläche. Und da startet ja leider die Anleitung.
 

Dotpitch

Neues Mitglied
02.01.2024
16
Dazu brauchst Du nicht die Webasto App. Das musst Du im Browser machen.
Einfach die IP-Adresse der Webasto Wallbox im Edge / Firefox / Chrome aufrufen.
Im Menü auf Backend klicken.
Dien entsprechenden Eintrag machst Du dann im Feld OCPP Connection URL