M
Meise
Guest
Hallo,
beim surven bin ich in der Seite www.bics.be.schule.de/son/verkehr/presse/2000_1/v3601_06.htm
auf folgenden Absatz gestoßen:
BMW 750HL
"Die wesentlichen Unterschiede zum konventionellen 750iL sind das andere Tanksystem und die Wasserstoffeinblasung. Der Wasserstoff wird kryogen – also tiefkalt und flüssig – bei einer Temperatur von etwa –250 °C in einem doppelwandigen Stahltank hinter den Fondlehnen gespeichert. Der Kryo-Tank bietet mit 140 l Fassungsvermögen eine Reichweite von 350 km. Der Motor selbst unterscheidet sich praktisch nur durch den Ansaugtrakt mit zusätzlichen Einblasventilen für den Wasserstoff."

wenn der also 40L auf 100km frisst, möcht ich mal wissen was ein Liter Wasserstoff kostet.
Gruß )v(eise
beim surven bin ich in der Seite www.bics.be.schule.de/son/verkehr/presse/2000_1/v3601_06.htm
auf folgenden Absatz gestoßen:
BMW 750HL
"Die wesentlichen Unterschiede zum konventionellen 750iL sind das andere Tanksystem und die Wasserstoffeinblasung. Der Wasserstoff wird kryogen – also tiefkalt und flüssig – bei einer Temperatur von etwa –250 °C in einem doppelwandigen Stahltank hinter den Fondlehnen gespeichert. Der Kryo-Tank bietet mit 140 l Fassungsvermögen eine Reichweite von 350 km. Der Motor selbst unterscheidet sich praktisch nur durch den Ansaugtrakt mit zusätzlichen Einblasventilen für den Wasserstoff."
wenn der also 40L auf 100km frisst, möcht ich mal wissen was ein Liter Wasserstoff kostet.
Gruß )v(eise