Ich danke euch allen für eure Tipps, ihr kennt aber meine Umstände nicht.
Ich habe deine Aussage mal so eingekürzt, dass es offensichtlich sein sollte.
Du hast dir die Antwort ja schon selber gegeben.
Ladeverluste durch erwärmte Wallbox...

Das ist allenfalls ein akademischer Faktor. Im Realbetrieb so unerheblich, dass man das getrost mit "Null" annehmen kann.
Lebensdauer und Optik der meisten modernen Wallboxen leiden durch Witterungseinflüsse bedeutend weniger, als durch Abnutzung.
Der größte Faktor bei der Lebensdauer elektronischer Bauteile ist tatsächlich die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, sowie Temperaturschwankungen, mag sein dass die Hersteller der WB das ggf. einplanen - jedoch verlängert sich dadurch dann vielleicht die Nutzungsdauer.
der typische Temperaturbereich einer WB bewegt sich irgendwo bei () - 15 bis +45 (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
jetzt stelle ich mir eine WB vor mit einem pechschwarzen Gehäuse, die an einem Juli Tag von morgens 10 bis nachmittags ca 16 Uhr volle Breitseite hat- mit SIcherheit steigt die Temperatur im inneren und somit in den Komponenten auf DEUTLICH über 45 °C
Wenn die bei dir wirklich sehr exponiert auf der Wetterseite hängen würde, würde ich an deiner Stelle einfach ein kleines Blechdach drüber dengeln. Gibt's für etliche WBs auch schon fertig als Zubehörteil - ist aber auch super easy selber zu basteln.
Und eine Haube an die Hauswand zu schrauben oder selbst eine zu bauen soll nicht aufwendig sein?
Ich muss doch sowieso ein Loch in die Kellerwand bohren..ich verstehe nicht wo das problem sein soll?
Wovor die Leute, die das Teil in der Garage hängen haben idR. am meisten Angst haben sind Kupferdiebe und Vandalismus. Bei beidem bringt dir dein System keinen Vorteil.
Die meisten hängen sich vermutlich eine Wallbox in die Garage damit das Auto geladen werden kann, ohne dass das Kabel durch das Tor eingeklemmt wird..
Wenn du so garkeinen "Schnickschnack" brauchst, dann empfehle ich dir eine rote CEE-Buchse ("Drehstrom-Steckdose") draußen zu montieren. Die Teile kosten nen Appel und ein Ei und sind super robust.
Ich brauche PV optimiertes Laden - somit scheidet CEE aus.. Arbeitgeber schreibt WB vor
Dazu ein passender Ladeziegel (z.B. Boostech oder Juice-Booster) und du sparst dir das ganze Thema Wallbox-im-Keller.
Dann hängt das Zeug wiederrum in der Prallen Sonne, Arbeitgeber verlangt eine festinstallierte WB
Falls du doch etwas "Schnickschnack" (z.B. PV-geführtes Laden) haben willst, wäre es hilfreich, wenn du deine Situation und Beweggründe mal genauer darlegst. So klingt das momentan wie eine Schnapsidee.
mein Beweggründe siehe oben, ich habe mir das alles reichlich überlegt und die für MICH sinnvollste Lösung ist nunmal das ich das Teil in den Keller hängen möchte
Nachtrag:
Warum eigentlich 22kW?
Warum nicht? Die WB kostet das gleiche, die Zuleitung ist nur 2m lang, somit der preisunterschied zu vernachlässigen. aktuell habe ich einen Tesla, aber wer weiß, vielleicht bekommt die Frau mal etwas das mit 22kW laden kann. und wer weiß was de Zukunft bringt.."Besser haben als Brauchen"
Ist dir bekannt, dass du für mehr als 11kW eine Genehmigung des Netzbetreibers brauchst und der das ablehnen kann? (Eine 11kW-Wallbox muss nur angemeldet werden. Keine Genehmigung nötig.)
Ja, das ist mir bekannt, die Genehmigung wurde bereits bei der Netze BW beantragt und leigt vor. Der SLS in meiner Unterverteilung hat 50A, eine große PV habe ich auch und heize nicht mit Wärmpumpe
11kW reichen übrigens für rund 550km über Nacht.
Fährst du wirklich mehr?
ja, fahre ich mehrfach im Monat, ist aber bei der kurzen Reichweite des Tesla aktuell irrelevant.
Kann dein Auto mehr als 110kWh Ladeenergie überhaupt speichern? (Welches Modell?)
nein - Tesla Model Y - aber wer weiß was in 2 Jahren ist..
Wie gesagt: vielen Dank für eure Tipps, aber eine Antwort auf meine Frage würde ich begrüßen
