Die Anzeige, auf der die Zellspannungen angezeigt werden, ist sehr hilfreich. Nun kommt es darauf an, ob der Wagen vollgeladen ist. Bei vollem Akku sollten die Unterschiede in der Spannung nur 10-15 mV betragen. Wichtig in dem Zusammenhang ist die Anzeigeauflösung von 5 mV. D.h. eine Schwankung um 5 mV ist quasi nichts.
Z.z. ist es sehr kalt. Schau dir deshalb die Akkutemperatur an. Bei Kälte ist der Innenwiderstand größer. Zudem wird eine Streuung bei den Zellen größer. Ich habe nur Erfahrung mit Werten bis ca.6-7°C. Kälter wurde bei mir der Akku nie. (43 km Fahren und sofort laden; nach 9 h wieder 43 km fahren und in der frostfreien Garage wieder laden)
Wenn du bei CaniOn auf die fixe Anzeige drückst, wird ein Screenshot erstellt. Das ist hilfreich um beim Fahren Momentanwerte zu sichern.
Du solltest beim Fahren einen Akkustand von <90% haben, damit bei der Kälte die Reku einigermaßen aktiv ist. Dann Beschleunigst du stark und machst einen Screenshot mit den Zellspannungen. Danach gehst du auf die Bremse und machst wieder einen Screenshot. Wichtig: Während Beschleunigung/Bremsen den Screenshot machen.
Falls Zellen, die beim Beschleunigen niedrig waren, beim Bremsen die hohen sind, wäre das Käse. Wenn aber nur das Niveau sich verschiebt, ist das OK. Schaue dir auch in beiden Fällen die beiden Werte für höchste und niedrigste Spannung an. Dabei wird auch die Zellnummer angegeben.
Du kannst die beiden Bilder auch hier posten.