Na ja, einen EL habe ich hier noch stehen. Im Besitz seit 1993, und mit Voll-Kabine und Solardach. Aber wie schon geschrieben: steht eigentlich nur rum. Zwei weitere stehen rum in Erlangen im Verein, sind im Vereinsbesitz. Und ein weiterer EL hat ja unserer Vereinsvorsitzender Peter seit vielen Jahren im Gebrauch mit jetzt über 120.000 km. Steht aber zur Zeit auch mit Motorproblemen. Und einige weitere ELs sehe ich hier immer wieder in Ebermannstadt und so herumfahren.
Also ganz tot sind sie sicher nicht. Und solange Jürgen und Heinz in Hirschaid sich noch um Service und Ersatzteile kümmern, gehts auch noch weiter. Natürlich - sozusagen - auf Sparflamme.
Allerdings stimmt es auch, dass eine neue Generation von E-Auto Fahrern heranwächst. Die wollen alles genauso wie bei Verbrennern: Erst mal Temperatur auf 23 Grad gestellt, und dann losfahren wie immer. Energiesparend fahren? Nö, nur das nicht. Und die wundern sich dann über geringe Reichweiten, vor allem im Winter.
Möglich, dass sich solche Fahrer und Fahrerinnen auch in dieses Forum verirren. Sind aber mehrheitlich woanders aktiv oder auch überhaupt gar nicht in Foren aktiv.
Die alten Hasen, die seit 10, 20 oder 30 Jahren elektrisch fahren, und die mit Blei oder NiCd Akkus Deutschland Touren unternommen haben, die Stromtankstellenlisten schon aus den 90er Jahren kennen und an Park&Charge Stationen sowie den Drehstromkisten geladen haben ... ja, die sind langsam in der Minderheit (auch hier im Forum). Viele von denen - und ich kenne einige persönlich - sind jedoch nicht beim CityEl, microcar, Kewet und Co stehen geblieben. Viele sind bei Tesla und Co gelandet und freuen sich über die Fortschritte.
Und das ist gut so. Mit dem CityEl, Kewet, Buddy, Think und so hats angefangen. Eine wirkliche Massenverbreitung konnte damit nicht erreicht werden. Schaun wir mal, wie es weitergeht. Ist für mich als Elektroingenieur schon spannenden zu beobachten, wie der Elektroantrieb überall Einzug hält: Schon lange bei den Bahnen, jetzt auch PKW, LKW, Busse. Aber auch Schiffe und Flieger. Und mehr und mehr auch Landmaschinen und Baumaschinen. Die E-Maschine ist einfach besser geeignet. Und die Entwicklung der modernen leistungsfähigen Akkus hat alles revolutioniert.
CityEl und Co werden als Oldtimer bleiben. Als historische Fahrzeuge. Mit entsprechenden Treffen und so. Ist doch auch was.
Mit solarmobilen Grüßen, Roland
Solarmobil-unterwegs seit der Tour de Sol 1985, seit 1989 mit mini-el, dann CityEl, dann ATW Ligier, dann Citroen AX, Berlingo und Hotzenblitz. Früher auch mal mit einem Sinclair probiert, das war aber nix. Jetzt mit Peugeot Partner Bj. 2018, heute morgen auch bei -6 Grad problemlos.