Gestern habe ich mir einmal die Schwächen von Georgs Miniel angeschaut:
1. 36 Voltbirnen sind praktisch nicht mehr zu bekommen, es rückleuchtet nicht mehr
2. Der "Kochwiderstand" kocht, denn ist er einfach zu hochohmig und geht von Schleichfahrt mühsam in die Vollbeschleunigungsstufe über. Entlütet ist, soweit ich das beurteilen könnte.
3. Das Handbremsseil am Vorderrad ist lebensgefährlich
4.Die Vorderachse hat jede Menge Gelenke, die ganze Aufhängung rabbelt in ihrer Führung
Fragen zur Lösung der Probleme:
1. 24 Voltbirnen gibt es im Marinezubehörladen, da denke ich an einen ganz gewöhnlichen Spannungsregler plus einem getrennten 24-Volt Sicherungskasten. Für 12 Volt, so denke ich, sind die Kabel zu schwach?
2.Der hydraulische Fahrwiderstand ist zu hochohmig. Kann da noch ein unentdecktes Luftnest im Hydraulikzylinder stecken und wie könnte ich solch ein Nest ausnehmen?
3.Alle sagen, das gibt es nicht. Ich werde mal einen begnadeten Harley-Künstler aufsuchen, ob der nicht so etwas im Bowdenzugkatalog stehen hat, was wirklich passt. Es ist doch wohl klar, dass die vorgesehene Konstruktion unverantwortbar ist. Das Kabel gehört an der Seite, auf der auch die Hydraulikleitungen den Dom verlassen, heraus- und durch den Innenraum geführt. Statt 75 cm 1m Länge.
4.Muss da etwas geschmiert werden? Ist es schwierig oder teuer, die Lagerung der Vorderradaufhängung auszuwechseln?
5. so ein Egret oder Uno von 4QD - hat da schon jemand Erfahrung mit? Welche maximale Stromstärke braucht man, um noch gut zu beschleunigen? Die kann man nämlich an den 4 QDs begrenzen. 75 Ampere reichen wohl nicht? Das wäre die Nennstromstärke des Egret, bei 120 Ampere kurzzeitiger Spitze. Anbau einer Feder am Fahrpedal ist klar. Wo bekomme ich welchen Schiebewiderstand von 5 Kiloohm?
Noch ne Frage:
Zur Misshandlung der Batterien: Wären mir die Batterien sehr böse, wenn ich sie ungleich belasten würde? Wenn ich eine aussparen würde bei der Beleuchtung mit 24 Volt? Georg hat Einzellader. Würde mir eine Unterspannung noch angezeigt, weil dann ja eine Batterie noch ziemlich voll wäre?
Gibt es da eine Möglichkeit, Erfahrungen mit den Umbauten ins Netz zu stellen bzw. sind sie schon vorhanden? Ich habe ja keinen Zugriff, falls so etwas vorhanden sein sollte.
1. 36 Voltbirnen sind praktisch nicht mehr zu bekommen, es rückleuchtet nicht mehr
2. Der "Kochwiderstand" kocht, denn ist er einfach zu hochohmig und geht von Schleichfahrt mühsam in die Vollbeschleunigungsstufe über. Entlütet ist, soweit ich das beurteilen könnte.
3. Das Handbremsseil am Vorderrad ist lebensgefährlich
4.Die Vorderachse hat jede Menge Gelenke, die ganze Aufhängung rabbelt in ihrer Führung
Fragen zur Lösung der Probleme:
1. 24 Voltbirnen gibt es im Marinezubehörladen, da denke ich an einen ganz gewöhnlichen Spannungsregler plus einem getrennten 24-Volt Sicherungskasten. Für 12 Volt, so denke ich, sind die Kabel zu schwach?
2.Der hydraulische Fahrwiderstand ist zu hochohmig. Kann da noch ein unentdecktes Luftnest im Hydraulikzylinder stecken und wie könnte ich solch ein Nest ausnehmen?
3.Alle sagen, das gibt es nicht. Ich werde mal einen begnadeten Harley-Künstler aufsuchen, ob der nicht so etwas im Bowdenzugkatalog stehen hat, was wirklich passt. Es ist doch wohl klar, dass die vorgesehene Konstruktion unverantwortbar ist. Das Kabel gehört an der Seite, auf der auch die Hydraulikleitungen den Dom verlassen, heraus- und durch den Innenraum geführt. Statt 75 cm 1m Länge.
4.Muss da etwas geschmiert werden? Ist es schwierig oder teuer, die Lagerung der Vorderradaufhängung auszuwechseln?
5. so ein Egret oder Uno von 4QD - hat da schon jemand Erfahrung mit? Welche maximale Stromstärke braucht man, um noch gut zu beschleunigen? Die kann man nämlich an den 4 QDs begrenzen. 75 Ampere reichen wohl nicht? Das wäre die Nennstromstärke des Egret, bei 120 Ampere kurzzeitiger Spitze. Anbau einer Feder am Fahrpedal ist klar. Wo bekomme ich welchen Schiebewiderstand von 5 Kiloohm?
Noch ne Frage:
Zur Misshandlung der Batterien: Wären mir die Batterien sehr böse, wenn ich sie ungleich belasten würde? Wenn ich eine aussparen würde bei der Beleuchtung mit 24 Volt? Georg hat Einzellader. Würde mir eine Unterspannung noch angezeigt, weil dann ja eine Batterie noch ziemlich voll wäre?
Gibt es da eine Möglichkeit, Erfahrungen mit den Umbauten ins Netz zu stellen bzw. sind sie schon vorhanden? Ich habe ja keinen Zugriff, falls so etwas vorhanden sein sollte.