Starterbatterien / Stiftung Warentest

Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)
M

Martin S.

Guest
Hallo,

hier ein link zu einem Bericht über getestete wartungsfreie Starterbatterien: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,327557,00.html

Da gibt es offenbar erhebliche Qualitätsunterschiede.
Kann es sein, dass schlechte Erfahrungen mit Starterbatterien in e-Mobilen z. T. auf die mangelnde Qualität der Batterien zurückzuführen sind?
Könnte es einen Versuch wert sein, z. B. ein city-el, das normalerweise nur wenige km in der Stadt fährt, und nur selten mal etwas weiter, bis es wieder aufgeladen wird, mit "besseren" Starterbatterien zu bestücken?

Gruß

Martin S.
 

Karsten-

Mitglied
12.12.2004
91
Nein, halte ich für sinnlos, denn für den gleichen Preis bekommst Du schon ordentliche Gel/Fließ-traktionstaugliche Akkus z.B. SSB für ~ 1,-/Ah

 
J

Jürgen Gaber

Guest
Hallo Karsten bei den Preisen braucht mann nicht darüber nachdenken ob eine Stater Batterie eingebaut werden soll. Die Eurostart mit 95 AH ist im Handel für
43 € zu bekommen . Die angegebenen Preise sind Utopie. Ich bin mit Staterbatts
10000 Km gefahren.Bei richtiger Pflege geht das.Habe auch eine Kapatzität von 150 Ah benutzt.Ich habe gute Erfahrungen mit den Eurastart Versorger gemacht
12 V 75 AH-5 H 90 AH-20 H fahre seit Oktober 2003 damit .Reichweiten jenseits der 80 Km sind möglich. Nachteil Fahrzeig muß umgebaut werden.
http:/ home.versanet.de/~j-gaber/