Spielzeugmotor



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)
R

reinhold

Guest
Hallo Bastelfreunde!
Es ist so weit:
Spielzeugmotore fürs El!
http://www.plettenberg-motoren.com/Predator/Motor.htm
die 11Kw aus einem Aussenläufer sind für fast alle Fälle ausreichend.
(Nur nicht für Elcid :D )
Es wäre aber da möglich mal einen Antriebssatz mit Einzelradantrieb aufzubauen.
Wer will das mal testen?
Tschau
Reinhold
 
K

Karl

Guest
Hallo Reinhold,

Vorsicht !
Du weißt bestimmt wie sauer Hardy Krüger in "Der Flug des Phönix" reagiert hat, als man seine Flugmodelle als Spielzeuge bezeichnete!

Gibt es schon irgendwo technische Details?

Sonnenelektrische Grüße

Karl
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Da ich mit der Gräfin von Plettenberg schon mindestens einmal getanzt habe, sehe ich mich eigentlich in der Verpflichtung, das einmal zu versuchen. Sie ist eine sauerländische Schönheit (wie Münti) und man konnte sehr gut mit ihr spielen, obwohl es damals die Außenläufer noch nicht gab. Eine gute Idee. Bevor ich den Reinhold heimsuche, muss ich eh noch ins Sauerland und da könnte es mich, außer zur Gräfin , auch zu den Motoren ziehen.
Da das Ding bürstenlos ist, hat es eigentlich unbegrenzte Lebensdauer und der Wirkungsgrad ist auf jeden Fall sehr hoch, weil bei dem kleinen Gerät kaum Wärme abgeführt werden kann.
Geführt wird der Motor vom elektronischen Kommutator (selbsterregend), im Gegensatz zur Gräfin, die beim Tanzen immer führte. Dumm, Baunatal, das liegt bei Kassel, da komme ich doch nicht so schnell hin. Schade.
 

Bernd Rische

Mitglied
18.12.2003
225
Hat jemand schon den Preis dafür gesehen?
Ansonsten frag ich mal an, bevor jetzt alle dort die Türen einrennen ;-)
Denn Interesant sehen die Dinger schon aus....

Bis denne

Berny
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Karl

Nicht nur Hardy Krüger verstand keinen Spaß beim Thema
Modelbau das gibts auch noch heut.
http://www.rcgroups.com/gallery/showphoto.php?photo=26364&sort=1&cat=500&page=1

Und Modellbauer spezaliesieren Ihre Motoren noch mehr als
Eautofahrer.

<img src=http://www.cb-roter-baron.de/LRK%20345-24.JPG>
quelle http://www.cb-roter-baron.de/lrk430.html

Aussenläufer mit Integrieter Klappluftschraubenaufnahme.

Da die Veranstalltung in USA erst im Oktober war scheinen
die Seiten noch nicht aktalisiert zu sein.

2 mal 11 Kw ? Im Cityel mit Joysticksteuerung?

Hallo Bernd Schlüter

Ganz versteh ich Deine Logik nicht
"der Wirkungsgrad ist auf jeden Fall sehr hoch, weil bei dem kleinen Gerät kaum Wärme abgeführt werden kann."
Nur weil auf den ersten Blick keine Kühlung zu sehen ist zu sagen der Wirkungsgrad ist hoch würd ich jetzt nur mit Vorsicht geniesen.
Im Flugzeug ist der Motor gut gekühlt und wenn das Flugzeug im Steigflug ist
steigt nicht gleich der Leistungsanspruch an den Motor wie beim Cityel bergauf.
1 km Bergauf mit den Ciytel ohne extra Kühlung kann die Freude trüben.
Durch die geführten Motoren kann es in der Kurve eventuell geradeaus gehen,
weil das Differental fehlt, aber nach der ersten Probefahrt währe das geklärt.
Aber ohne Bastelanleitung zum selberbauen wärs ja irgendwie ohne Etikete
http://www.aerodesign.de/peter/2001/LRK350/Road_map.html

Hallo Berny

Soll das dann ein Allrad Sam werden?


Holm und rippen bruch Manfred
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich habe schon öfter auf die vielpoligen Außenläufermotore hingewiesen, die üblicherweise von den Modellbauern selbst gebaut werden. Hier handelt es sich bei der dicken Hummel um einen Dreiphasendrehstrommotor. Gleichstromkommutatormotoren bestehen aber normalerweise aus sehr viel mehr Phasen, was einen noch ruhigeren Motorlauf und vor allem weniger Erwärmung des hier außenliegenden Läufers durch ein praktisch nicht pulsierendes Feld ergibt. Solche Motoren müssten eigentlich wegen des aufwendigen, fehlenden Kommutators viel billiger als Gleichstrommotoren sein, da sich aber immer noch niemand entschließen kann, diese zu kaufen, sind sie einfach doppelt so teuer. Auch Perm stellt solche Motoren her, auch diese sind mehr als doppelt so teuer, als der uns allen bekannte normale Perm. Zusätzlich zu den paradoxerweise hohen Kosten für den fehlenden Kommutator kommen dann noch die Kosten für den Motorcontroller, den Modellbauer günstig beziehen, oft selbst bauen. Für unsereins ist so etwas jedoch unerschwinglich. Da brauchen wir uns nicht zu wundern, dass es bei uns nicht weitergeht.
Die Motoren haben normalerweise eine hochwertige Blechung und dickere Pole, dazu eine hohe Drehzahl. Damit die Neodymmagnete keine zu hohe magnetische Spannung aufbringen müssen und damit dünn und leicht werden, werden die Motoren möglichst vielpolig gebaut, denn das Gehäuse muss die gewaltigen Fliehkräfte der Magnete aufnehmen. Stromzuführung durch die hohle Achse, am Gehäuse sitzt das Ritzel, hier praktischerweise der Propeller.
Es gibt solche Motoren auch als Ferritmotoren (statt Blech) , um extrem hohe Polzahlen und Drehzahlen zu ermöglichen. Blech erwärmt sich durch die Wirbelströme.
Einen solchen Motor kann man sehr viel leichter selbst bauen, als einen mit Kommutator und Kohlen. Auf die Idee käme wohl keiner. Den Kommutator würde man beziehen.
Theoretisch wäre es möglich, einen solchen Motor auch ohne Getriebe für allradangetriebene Autos zu verwenden, wenn man etwa 10 kg Motorgewicht pro Rad in Kauf nimmt. Zwangskühlung wäre für niedrige Geschwindigkeit und Steigungen dann aber Voraussetzung.
Ein niedertouriger kommutatorloser Außenläufermotor steckt in den LG-Waschmaschinen, direkt mit der Trommel. verbunden.
Enercon Windgeneratoren sind noch Innenläufer, die zukünftigen permanentmagneterregten werden Außenläufer sein.
Wichtig ist eine geeignete erste Planetengetriebestufe mit einem dünnen Öl, wenn wir solche leichten Motore mit hohem Wirkungsgrad für unsere Zwecke einsetzen wollen. Wir sind hier an der richtigen Adresse. Sicherlich auch bei Reinhold.

 
B

Bernd M

Guest
Ich will ja kein Miesmacher sein,aber das Teil hat nur eine 10mm Welle!
Ich vermute mal eine Luftschraube hat zwei grosse Vorteile:
Gleichmässige Belastung und der Motor wird im Fluge geküht.

@reinhold
ich trau mich nicht

@Bernd Schlüter
selbstbauanleitung ist im Link von Manfred

Bernd M
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Guten Morgen zusammen

Der im erstbeitrag genannte Motor Predator 30 hat einen 10 mm
Aufnahmezapfen wie Bernd M schon geschrieben hat, nur ist das
eben nicht die alleinige Kraftübertragung.

<img src=http://www.plettenberg-motoren.com/techzeich/Predator1.gif>
http://www.plettenberg-motoren.com/Predator/Masse.htm

Auf der linken Zeichnung ist ein Kranz von 6 Schrauben erkennbar
29mm Durchmesser leider steht im Textblatt 10 mm Wellendurchmesser
Nicht besonders klug das so reinzuschreiben wenn auf einer Seite
vorher noch von Aufnahmezapfen (ich würds ja Zentrierzapfen oder Welle
nennen) gesprochen wird.

Es müsste also möglich sein wenn man ein Ritzel oder was auch immer
drannschraubt die 6 Schrauben zu nutzen ohne Sonderkonstruktion.

Also die Kraftübertragung könnte gehen dann noch die zweimal 220 A
durch Kabel und Regler und ein Salzsee das genug Sicherheitsreserven
für den Fahrer sind.

Warum aber im Firmentext von einer Leerlaufdrehzahl gesprochen wird?
Setzt unter den 160 1/min/V die Zündung aus?
http://www.aerodesign.de/peter/2001/LRK350/Warum_dreht_er_so.html
Oder ist dann das ganze nur noch ein Teekocher?

Was halt Modellbauer im gegensatz zu E-autofahrer nicht machen
ist Rekuperieren zuminderst ist mir kein Regler bekannt der das kann.

So Bernd Schlüter das mit den Ritzel ist jetzt klar nur das mit der
"hohle Achse" das hab ich immer noch nicht begriffen wie Du das meinst?

Modellbautechnisch wär das aber für ne Me 109 E-3 oder nachfolge Muster
intressant.

Grüße aus den Bergen Manfred
 
R

Rainer partikel

Guest
Moin Leute,

das passt alles nicht... Für einen Nabenmotor sind die vorgestellten Motoren nicht geeignet. Diese Motoren sind ausschliesslich für den Luftschraubenantrieb ausgelegt. In diesem Bereich treten ausgesprochen gleichmässig verteilte Kraftübertragungen auf. Es gibt nur eine Besonderheit und die ist markant. Die Motoren verfügen über ein Druck oder Zuglager um die Achsialkräfte aufzufangen. Und diese Lager nehmen die meiste Kraftübertragung auf. Die Radialkräfte werden durch relativ schwache Kugellager gebändigt. ( hoffentlich habe ich jetzt nichts verwechselt)

Und eine ander Konstruktion der Kraftübertragung kann ich mir im Moment nicht vorstellen.
ZINNEKE
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Rainer


Die Auslegung der Motoren im Modellbau für Luftschrauben liegt
hauptsächlich daran das sich Luftschrauben in der Luft besser
bewährt haben als Räder.

Zwar soll es sogar Autos geben die mit Luftschrauben angetrieben
sind (und Züge) nur die sind eher selten und wer Einer Eauto fährt
wird eh schon angeschaut, Der braucht keinen Propeller am Auto mehr,
in soweit kann ich Dir folgen und habe hoffentlich nichts verwechselt
in dem ich annehme Du möchtest bei den Rädern bleiben?.

Eine andere Konstruktion kannst Du Dir nicht vorstellen?

Wenn Du einen Stier auf der Wiese siehst, steigst Du dann übern Zaun
nimmst ein Rotes Tuch und wedelst damit?

Jedenfalls ist das das Bild das sich mir Richtung Düsseldorf so aufdrängt.

Weil die prinzipele Verwendung ist im Offtopic schon so 2002 aufgetaucht
http://forum.myphorum.de/read.php?f=569&i=408&t=390
weiterführender Link http://fhznet.fh-bielefeld.de/fb2/linecar/linecarh.html
oder wieder Offtopic (das Forum für Unscharfe Theorien und Effekte)
http://forum.myphorum.de/read.php?f=569&i=2312&t=2312
(wieder weiterführender Link http://www.devetec.de/ )

<img src=http://www.devetec.de/Bilder_video/CEDI_1.jpg>

ein vorstellbares Konzept wie die Luftschraube am Auto umgangen
wird.

Aber eigentlich find ich gehören solche Gedanken
wie-man-könnte-wenn-man-wollte-aber-doch-nicht-kann
ins Offtopic, meiner Meinung (Irgendwie haben da schon mal zwei
gewollt aber einer meiner Sie sollten wo anders (oder so)) ;-)

Grüße aus den Bergen Manfred


p.s. Für Freunde der *Die Schweizer habens erfunden*, ein Meinung von dort
(wieder zensiert von Manfred)
"die geschaltene Reluktanzmaschine weisen die besten
Eigenschaften für ein Elektromobil auf"
http://www.energie.ch/themen/industrie/auto/
Das Zitat ist um Bernd M aus dem Offtopic zu zitieren "(ganz unten)"
 
R

Rainer partikel

Guest
Moin Manfred, moin zusammen,

ja, den Radnabenmotor hatten wir schon in Zusammenhang mit Nuna 2 ausgedeutet.

Rainer schrieb

Eine andere Konstruktion kann ich mir nicht vorstellen?

Das war natürlich nicht deutlich genug von meiner Seite. Ich meinte das der Konstruktionsaufwand einen Luftschraubenmotor in einer Nabenmotorkonstuktion zu verwenden viel zu aufwendig ist.
Der Motor würde auch die mörderischen Betriebsbedingungen die infolge des hohen Pneudruckes bestehen nicht überleben.
Und wenn ich nach Radnabenmotor googel dann lerne ich das auf diesem Gebiet schon alles zu finden ist was das Herz begehrt.
Zinneke
 
R

reinhold

Guest
Hallo
Jezt muss ich mich auch einmischen...
Also die 160U/V bedeutet einfach eine spezifische Drehzahl.
Die ist abhängig von der aufgebrachten Windungszahl.
Mehr Windungen- geringere spezifische Drehzahl.
48V x 160U/V bedeutet eine Leerlaudrehzahl von 7680U/min.
Das ist schlecht zu übersetzen für den El.
2500 wären besser; also Windungszahl x 3;
Da gibts aber wieder Bauraumproblem mit dem Kupferquerschnitt; als I/3
Ende vom Lied:
Jeder gibt seinen Senft dazu und niemand schraubt.
Das sollte doch nur ein denkanstoss sein für eine Umsetzung in eine Eigenkonstruktion.
Ja sogar einen Radnabenmotor könnte man selbst anfertigen.
Der Kostenaufwand bleibt wegen geringer Grösse immer überschaubar.
Tschau
Reinhold
 

Bernd Rische

Mitglied
18.12.2003
225
Hallöchen,

der gepostete Motor ist voraussichtlich aber erst ab Januar 2006 lieferbar.
Dann wird er auch schätzungsweise 750,-¤ kosten.....


Hmmm ich steig aus aus dem Projekt :-(

Bis denne

Berny
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Also, ohne ordentliches Untersetzungsgetriebe wird das nichts mit solchen Motoren. Bedenkt, deren Leistung ist bei Höchstdrehzahl gemessen. Keine Drehmomentreserven im unteren Bereich. Allerdings ist der Prädator oder wie das Ding heißt, ein regelrechter Langsamläufer. Der Wicklungsaufbau war mir teilweise bekannt, aber teilweise ist er mir neu.
Die wicklungsfrei bleibenden Pole kommen mit ihrem Nutanteil den Nachbarwicklungen zugute. Man kann ja eh nicht die hohe magnetische Spannung der Neodymmagneten ausnutzen. Die Nutenverluste sinken wahrscheinlich durch diese Maßnahme. Also, da muss ich noch mal tüchtig drüber nachdenken. Als hochtouriger Motor eignet er sich aber mit dieser Wicklung vermutlich nicht, Der Außenläufer dürfte dann zu heiß werden. Neodymmagneten sind nicht wirbelstromfrei. Da wären mehr Nuten mit sich überschneidenden Wicklungen nötig.

Auf jeden Fall sehen wir hier einen Motor, der alte Zöpfe abschneidet.

 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
Hallo Rainer

Ich habs Dir noch geschrieben.

Jetzt ist es passiert aber so ist das eben in Zeiten des Internet,
so nett des is, es is a gefährlich.

Man stellt sich was vor und liest farbige Seiten, auf den steht das
schon alles ganz toll und aufbereitet so gut hats man unter umstanden
gar nicht formulieren können. Jetzt aber mit der Internetseite und denn
tollen Zahlen oder Fakten ist man doch auf der sicher Seiten und
überhaupt scho immer gscheiter gwesen wie die andern (und durch
die tolle Internetseite hat ma sich a s denken gspart, oiso n fufu gscheider)

Aber irgentwo hat der Bernd Schlüter a recht
" einen Motor, der alte Zöpfe abschneidet"

nur der Modellmotor ist das net (obwoi bei de Modellbauer wos ma nix quis)
aber Offtopic Seriemreif diskriert sicher ein Exportschlager. Efiva es Spania
oder so.

Achtung bei lesen könne Nebenwirkungen entstehen,
beim feststellen dieser ins Offtopic wechseln.
 
R

Rainer partikel

Guest
Moin zusammen,

hier ein bekannter Link für Nabenmotoren:
http://www.estelle.de/motoren.asp

Da hats alles was gesucht wird.
Zinneke
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.173
91365 Reifenberg
Hallo Rainer, hallo Manfred,
die Industrie kann, wenn sie will:
- gute Autos bauen
- gute Akkus bauen
- gute Motoren bauen (auch für Radnaben, z.B. Magnetmotor für den LUPO oder den A2)
- gute Hyridfahrzeuge bauen.

schau mal hier (Dodge Intrepid):
<img src=http://www.solarmobil.net/bilder/tds99-intrepid-400b.jpg>

Den hatte ich mir recht eingehend während der Tour de Sol 1999 in den USA angeschaut. Gebaut und vorgestellt von DaimlerChrysler.
Antrieb Hybrid, Verbrenner ein Bio-Diesel tauglicher Motor (oder pflanzenölfest, weiss nicht mehr so genau). Hauptantrieb elektrisch, NiMh Akkus hinter den Sitzen. War damals schon ein Traumauto. Keine Ahnung, was draus geworden ist (Firmenmuseum?). Kann mal einer nachfragen? Bitte nicht bei mir.

Gruss, Roland
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.173
91365 Reifenberg
Hallo Manfred,
angenehmes Sabbern, wenn Du es denn willst.
Aber essen ist nicht, das Ding wird nicht geliefert. Und ob es dieses eine Muster noch gibt, ist fraglich.

Übrigens hatte ich eigentlich deutlich genug geschrieben: <b>DaimlerChrysler, und der Name steht auch über dem Bild: Dodge Intrepid. </b>

Aber keine Sorge, war damals schon ein Concept Car und ist nicht bei der Tour de Sol USA mitgefahren. Die hatten es es uns sozusagen nur mal vorgesetzt, damit wir Appetit bekommen und sabbern --- wie Du es so bildhaft ausdrückst.

Ist übrigens kein Schuhlöffelauto, sondern recht groß und geräumig innen. Nur ein bissl flach ist er gebaut.

Bei der Tour de Sol 99 fuhr von DaimlerChrysler der EPIC mit, eine elektrisch angetriebene Großraumlimousine vom Feinsten. Ich durfte sogar mal probefahren, als die Kollegen hörten, dass ich mal bei Siemens gearbeitet hatte. Der Wagen hatte einen 115 kW Drehstrom Antrieb von Siemens Würzburg.

Gruss, Roland, bsm
 
W

Wolfgang K

Guest
vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen steht da; ist ja einfach im El :hot: außerdem ist die Welle doch nur 10mm der Lochflansch der angegebenn ist, ist die Motorbefestigung.
In der Luft gehts halt weich und ohne mechanische Brutalitäten ab; nicht so wie im El.
Vergesst das Ding
Wolfgang
 

Manfred

Neues Mitglied
05.09.2015
0
"Vergesst das Ding"

Das ist doch ein klares Wort ganz wie Eatofahrer es schätzen
Diskussionslos http://forum.myphorum.de/read.php?f=567&i=7523&t=7509&v=t
Eine einfache klare Antwort.

Natürlich können Diskussionen ätzend sein vor allen wenn mit falsche Argumenten
gearbeitet wird das führt den dann zu den so *Breiusonen* mit vielen Köchen,
die alle und jeder für Sich, meinen ein Löffel Curry muß rein.

Und wieder ein Löffelvoll
"außerdem ist die Welle doch nur 10mm der Lochflansch der angegebenn ist, ist die Motorbefestigung"

Ja zefix zakrament jetzt Kopiert man hier schon die Ansichten rein und dann hatt jeder a andre Ansicht
dazu.

Also nochnmal linke Zeichnung Motor von vorn, Recht Zeichnung Motor vom Model aus an dem es befestigt wird,
dabei bitte die 4 Bohrungen nach den angegebenen 58 mm ankörnen.

Noch ein Bild um im Bilde zu sein (im Prinzip mein erstes in diesen Thread)

<img src=http://members.aol.com/schwaabbel/images/Schwaab01.jpg>
http://members.aol.com/schwaabbel/Torquemax.htm

In diesen Beispiel sind nur 2 Schrauben statt 6 wie beim Predator möglich.

Der Predator ist ein Aussenläufer mit Rückwand Befestigung wie in diesen Beispiel mit Untersetzung

<img src=http://www.torcman.de/motoren/tm685/moge_07.jpg>
http://www.torcman.de/index.htm und auf Tm685-Monster klicken
(Hallo Rainer das Bild ist für Dich (und natürlich für die die es intressiert)
mehrseitige Lagerung um die Krafte aufzunehmen (in diesen Fall Riemenspannung))

Die Rückwand ist mit dem Gehäuse verbunden und ist auch der Kabelausgang (beim Predator aber nicht 3 sondern
mehr auf den Bild warum?) Das Aussengehäuse mit Ritzel dreht sich zur Kühlung,
genau wie beim alten Umlaufmotor anno 14/18 http://www.deutsches-museum.de/mum/video/video14.htm

Irgendeiner der Köche in diesen Thread hat schon mal das Wort Verschmutzung gebraucht, weil ein Cityel
ja nicht nur bei Feuchtigkeit fährt. Nein mache wollen auch noch Winterreifen und da könnt sogar noch Splitt
ins zarte Motörchen gelangen, was jetzt in der Luft eher selten vorkommt (Ausnahme Landung, aber je nach
Landestill kann da auch der Motor die Umweltverschmutzen. Dann Schaufel und Besen holen und die Teile
des Motors aufräumen, kannst dann vergessen das Ding)

Und noch ein Priese Meinung ins Rezept das Reinhold eigentlich als Apetittanreger hier reingestellt hatt,
der Motor ist vielleicht zum Vergessen die Idee als solches sucht nach einer Lösung und Die vergisst
keiner weil sie ist noch nicht gefunden ist. Oder doch schon bei den Modellbauern?
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge