Sonderausstellung zur Pionierarbeit der E-Mobilität in den 90er - Elektroauto Forum

Sonderausstellung zur Pionierarbeit der E-Mobilität in den 90er

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

ddrc1307

Neues Mitglied
25.06.2023
1
Liebe Forum Mitglieder, ich möchte auf eine aktuell laufende Sonderausstellung zu den Pionierarbeiten der E-Mobilität in den 90er Jahren hinweisen. Die Ausstellung findet derzeitig bis Oktober im Fahrzeugmuseum Suhl statt. Ein Schwerpunkt ist der in Suhl gefertigte Hotzenblitz sowie die Simson Elektroroller sowie auch andere Pionierfahrzeuge wie z.B. der Horlacher Saxi, Golf CitySTROMER etc.. Es gibt in der ARD-Mediathek dazu schon eine schöne Doku: https://www.ardmediathek.de/video/u...I3NWI1Ny00NDk4LTQ4MzctYTRkMi03OTgxYTk4NDZjYmM


Weitere Informationen zur Ausstellung findet Ihr auf der zugehörigen Webseite www.elektro-oldtimer.com


Viele Grüße


Rigo
 
  • Like
Wertungen: Sascha Meyer

citicar75

Aktives Mitglied
13.08.2018
553
Schöne Ausstellung, sehr interessantes Buch.

Einige, dort erwähnte, Fakten kann ich so nicht teilen. Wie z.Bsp daß der Hotzenblitz,
Schönes Auto übrigens, das erste Fahrzeug war, welches konsequent als E Auto konstruiert wurde, auch der Fakt, daß man auf den Akkus saß, um sie konsequent platzsparend unterzubringen, kann ich so nicht unkommentiert teilen.

Wenn ich mir meinen Sebring Vanguard Citicar SV48 intensiv unter diesen Gesichtspunkten betrachte
(dort: https://de.wikipedia.org/wiki/Sebring-Vanguard_Citicar) hatte das der Konstrukteur schon damals, also
1975, so vorgesehen und gebaut. Und Citicar & Co (sprich Nachfolger) waren der Stückzahl nach, mehr in Serie gebaut wurden, als alle Hotzenblitze zusammen.
Es war das E- Fahrzeug mit der größten Serien (!) Stückzahl vor dem TESLA Roadster.
Auch die PSA G‘Schichten sind etwas „geschichtsträchtiges“ … 😎
Zwei Fahrfähige und straßenzugelassene Citicar Fahrzeuge gibts in „D“. Eines steht in meiner Garage - und wird „artgerecht“ gehalten - Bild. 🚗
Nicht das mit dem Inhalt meiner Garage und der „artgerechten Haltung“ sondern, das andere (weit vor 1990) auch schon in diesem Fachgebiet „erfolgreich gewildert“ haben sollte bei aller Heimatverbundenheit, Innovationsfreude, Stolz und Euphorie nicht unerwähnt bleiben.

Viel Grüße aus Sachsen
Citicar75
 

Anhänge

  • IMG_0561.jpeg
    IMG_0561.jpeg
    509,9 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_0329.jpeg
    IMG_0329.jpeg
    448,3 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.502
Berlin, DE
Die Pioniere waren sicher nicht die Hotzenblitzer, sondern das Citicar (mit über 15 Jahren Vorsprung) und die beiden dänischen Projekte, bei denen der miniEL/CityEL in den Stückzahlen den Hotzenblitz um Längen geschlagen hat. Der andere Däne in Form des Kewet wurde ebenfalls deutlich häufiger produziert.
Wollen wir die Franzosen nicht vergessen, den AX gab es ab 1993 und der war ein richtiges, komfortables Auto mit allem drum und dran und 90 km/h Spitze.

Und Kewet hat, ebenso wie das Citicar, die Idee von Batterien unter den Sitzen zur Lastverteilung mehrere Jahre vor dem Hotzenblitz verwirklicht.

Also deutsche Brille hin oder her, aber die Serienproduktion von E-Autos ist mitnichten eine Erfindung aus dem Schwarzwald. Immerhin gibt der Beitrag dem Citicar etwa 2 Sekunden Sendezeit.
 
  • Like
Wertungen: L.S.

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.502
Berlin, DE
dort gibts die ganze Doku

Ja, das lief schon vor einiger Zeit mal über die Flimmerkiste. Aber zum Citicar haben sie erstmal bemängelt, das einem ja der Schlüssel auf die Batterien fallen könnte. Und soweit ich mich erinnere, kamen weder CityEL noch Kewet überhaupt vor. Und wir wissen ja, das diese beiden Modelle richtig heiss sind :)
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.669
… dort gibts die ganze Doku, nicht nur 2 Sekunden, ab 1:00:00 wird Über das amerikanische „Schreckgespenst“ berichtet.
Hatte die Sendung geparkt und gedacht dass es ab 1h dann elektrisch wird.
Naja immerhin gefühlt 2 Minuten statt 2 Sekunden über E-Auto - auch wenns eher ein Verriß war...
Dann aber bis zum Ende geschaut - puh - das könnte man heute nicht mehr so drehen;-)

Kurz hellhörig wurde ich beim Interview von Heidi Hetzer in jungen Jahren - wer sie nicht kennt:




Und auch witzig - das Museum gegenüber dem CCS - sehr vorausschauend geplant...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: matzetronics

Anmelden

Neue Themen