Schwingenlager fetten - Elektroauto Forum

Schwingenlager fetten

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.338
Nun da die Zeit ist die Winterräder zu montieren, ist auch wieder Gelegenheit den endlosen Kampf gegen das Verrosten des Dombodens weiter zu führen und auch den Schwingenlagerbolzen zu fetten.

Ich mache das immer so : Da ich mir noch nicht den Luxus der Schmiernippel geleistet habe fülle ich die Kunststoffstopfen an den beiden Seiten des Bolzens mit neuem Fett.
Auch in die Vertiefung wo die Stopfen reinkommen nach Säubern des Ausziehgewindes und einem Schuss WD 40 neues Fett.

Dann zuerst auf einer Seite ( die andere noch offen lassen sonst wackelts zu sehr ) mit einer Schraubzwinge den fettgefüllten Stopfen vorsichtig in seine Vertiefung drücken. Wenns erfolgreich ist drückts einen schönen Fettkragen beim O Ring heraus. Nachher das Ganze auf der anderen Seite.



Bei der Gelegenheit auch nicht vergessen das arme Doppellager der Bemsankerplatte vorne zu fetten. Dazu die Bremsankerplatte auf der Achse seitlich etwas wegdrücken ,WD 40 sprühen , dann kommt meist ein trauriges Rostwasserl raus, dann Fett rein und wieder hinschieben.
 

Anhänge

  • Zwinge zum Fettreindrücken.JPG
    Zwinge zum Fettreindrücken.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
  • Love
Wertungen: wolfgang dwuzet

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.693
46
Hannover
www.litrade.de
Wenn da Rostwasser rauskommt, sind die schon ewig platt.
Wann hast du die das letzte mal erneuert?
Die sind geschlossen, vom dem Fett/ÖL merken die also gar nichts

Für die Schwinge wollte ich mir immer mal Stopfen aus Alu oder Blech bauen und dort einen Schmiernippel einbauen.
Dann könnte man dort direkt abschmieren, ohne in die Schwinge zu bohre, was mir aus Stabilitätsgründen keine Option ist
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.338
Stopfen aus Alu oder Blech bauen und dort einen Schmiernippel
die gibts schon.. weiß nicht mehr wer die verkauft hat.
sind die schon ewig platt.
sind noch die ersten und schon mit mir 25 Winter durchs Salz gefahren die sind schon lange nicht mehr dicht . wichtig ist nur dass sie nicht so korrodieren dass sie die Stabilität verlieren und dass sie sich frei bewegen können, das tun sie immer noch bei jährlicher Fettung. Geräuschlos rotieren müssen die ja nicht.

Es gibt ja 2 Stellen im El wo man kaputte Lager verwenden kann sofern sie sich noch drehen können u nicht wackeln: Dieses Lager und das im rechten Hinterrad.
 
Zuletzt bearbeitet: