Satellitenschüssel - brauche Hilfe - Elektroauto Forum

Satellitenschüssel - brauche Hilfe

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Hallo liebe Leute,

ich stehe aktuell vor einem Problem, zu dem ich noch keine Lösung weiß, aber eventuell könnt ihr mir da weiter helfen.

Aktuelle Situation:
> 2 Sat-Schüsseln am Haus:
>> 1 auf meinem Dachfirst: Hersteller + LNB unbekannt; 1 Coax-Kabel geht zum Verteilknoten
>> 1 an der Fassade meines Elternhauses (andere Doppelhaushälfte): Vierfach-LNB
> Verteilung der Signale:
>> bei mir: zentraler Verteilknoten: 1 Coax von der Sat-Schüssel, via Splitter Verteilt auf 6 Buchsen - davon 2 regelmäßig in Benutzung
>> bei meinen Eltern: je ein direktes Kabel vom Vierfach-LNB zu vier Endgeräten im Haus.

Das Problem:
Seit ein paar Tagen hat ein Fernseher in meiner DHH immer wieder Ausfälle ("kein Signal"). Das Kabel von der Buchse zum Fernseher wurde bereits ausgetauscht, am Rest wurde nichts verändert.
Leider komme ich nicht sinnvoll an die Sat-Schüssel an meinem Dach heran, um diese besser ausrichten oder das LNB prüfen zu können.

Die Idee:
Da die Sat-Schüssel meiner Eltern an der Fassade gut zugänglich ist (und diese einverstanden wären), würde ich gerne meine DHH mit über diese Schüssel versorgen.

Nun habe ich gelesen, dass man dafür grundsätzlich 4 Coax-Kabel braucht.
Das wäre ein ziemlich voluminöser Kabelstrang, den ich da unter den Putz der Fassade klopfen dürfte.
Ein einzelnes Coax-Kabel dagegen hätte in einem bereits bestehenden Kabelkanal Platz und könnte mit etwas Kreatvität relativ einfach zu meinem Verteilknoten geführt werden.

Wie würdet ihr das Ganze angehen?
Wo empfehlt ihr mir an zu fangen ein Grundverständnis für die Anlagenfunktionalität auf zu bauen? (Damit ich auch verstehe was warum und wie in etwa funktioniert und ggf. Fehler selber ausfindig machen kann.)

Besten Dank schon mal!

Rick
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Um dich bei der Anlage anzuschliessen, ist es erstmal nötig, herauszifinden, was da im Spiegel montiert ist. Ein LNB mit 4 angeschlossenen Kabel kann entweder ein Quad LNB sein, welches direkt für den Anschluss von 4 Satreceivern gedacht ist, oder ein Quattro-LNB, welches mit nachgeschaltetem Multiswitch für die Verteilung an mehr als 4Teilnehmer gedacht ist.
Fall1: Esi ist ein Quad LNB mit 4 Kabeln, dann ist auf der Antenne nichts mehr frei
Wenn noch eine Buchse frei ist, kannste da direkt rauf.

Fall 2: Es gibt einen Multiswitch: Dann komts drauf an, ob da noch ein Abgang frei ist. Da müssteste drauf.
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Anhand deiner Beschreibung vermute ich, dass es sich um ein Quad-LNB handelt.
Die Receiver im "Altbau" sind alle mit Direktleitungen daran angeschlossen.
Multischalter gibt es bisher nicht.
Eine freie Buchse am LNB könnte man schaffen - ich habe letztens im Speicher nämlich eine Kiste mit der Aufschrift "Achtfach-LNB" gesehen. Ich vermute, dass da drin ist, was drauf steht. (Meine Eltern haben vor etlichen Jahren mal viel Sat-zeugs von irgendwoher bekommen, aber mangels Ahnung und Notwendigkeit nie verbaut.)

Kann man von einem solchen LNB-Anschluss dann auf die 6 Buchsen des Altbaus einfach verteilen, oder muss man da irgendwas beachten?
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Das wird wohl eine Octo-LNB sein. Ob die passt, findest du am besten raus, wenn du sie mal googlest.
Der Umbau wird sich dann darauf beschränken, die alte Quad LNB abzuschrauben, ohne den Spiegel zu verdrehen und dann die Octo LNB an ihre Stelle zu schrauben. Leider sind oft die Schrauben verrostet. Dann alle Kabel der alten LNB wieder an beliebige Buchsen der neuen aufschrauben und dein Kabel auf den fünften.

Kann man von einem solchen LNB-Anschluss dann auf die 6 Buchsen des Altbaus einfach verteilen, oder muss man da irgendwas beachten?
Jeder Anschluss am LNB darf nur auf einen Receiver gehen. Zwei Receiver auf einem Kabel würde nur mit einer seltenen Sonderlösung gehen (Unicable), die keine deiner LNBs unterstützt.
An die Quad LNB kann man also 4 Endgeräte anschliessen, an die Octo dann 8.
 
  • Sad
Wertungen: Kamikaze

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
3.032
Ich habe mein Satelliten System schon lange auf eine Einkabellösung z.B. von Gigablue umgerüstet. Da tauscht man den ursprünglichen Quad LNB gegen den Einkabel LNB aus und hat statt 4 Kabeln nur noch eins. Zur Verteilung kann man dann normale passive Mehrwege SAT Verteiler einsetzen.

Es gibt auch noch andere Lösungen bei denen man beim LNB alles so lässt und stattdessen den Multischalter gegen einen mit Einkabelausgang austauscht. Dann kann man weitere Geräte über Unicable versorgen.

Natürlich müssen die Endgeräte Unicable verstehen. Dazu muss man in der Betriebsanleitung nachsehen oder im Konfigurationsmenü. Manchmal sind die Produkte schon vordefiniert, und man muss nur noch den gewünschten Kanal festlegen. Manchmal muss man aber auch die Frequenz für die Kanäle manuell eingeben.

Ich versorge über Unicable problemlos eine Full Band Capture Receiver mit 8+ möglichen gleichzeitigen Aufnahmen auf 8 verschiedenen Transpondern, einen Receiver mit 4+ gleichzeitigen Aufnahmen auf 4 unterschiedlichen Transpondern und mehrere TVs und andere Satelitten Receiver direkt. Unicable vereinfacht die Verkabelung erheblich, insbesondere von Mehrfach-Receivern.

Bei der Verbindung von Gebäuden wäre noch zu klären wie der Blitzschutz und der Potentialausgleich aussieht. Nicht dass über den Schirm ständig ein Ausgleichsstrom fließt. Deshalb würde ich das eher vermeiden.

Eine ganz andere Möglichkeit ist SAT komplett abzubauen und alles auf Internet TV wie Waipu-TV, Magenta TV, usw. umzustellen. Man hat dann für die entsprechenden Dienste schon eine App im Empfangsgerät vorinstalliert, oder man nimmt einen kompatiblen Stick. Da gibt es dann oft Sonderangebote mit denen man günstig einsteigen kann, und dann zusätzlich auch noch andere Streamingdienste bekommt. Es können dann je nach Tarif mehrere Empfangsgeräte pro Konto versorgt werden, so dass die Kosten noch im Rahmen bleiben.

Die Umschaltzeiten sind oft schneller als bei günstigen Sat Receivern oder den Fernsehern, und man hat auch noch mehr Möglichkeiten und teilweise auch viel mehr Sender zu empfangen. Die Zeiten wo der SAT Empfang wegen schlechtem Wetter ausfällt sind dann auch vorbei, allerdings wenn Internet nicht geht, geht gar nichts, außer man hat einen Fallback auf Mobilfunk oder gar Starlink.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Wertungen: Kamikaze

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Ich habe mein Satelliten System schon lange auf eine Einkabellösung z.B. von Gigablue umgerüstet. Da tauscht man den ursprünglichen Quad LNB gegen den Einkabel LNB aus und hat statt 4 Kabeln nur noch eins. Zur Verteilung kann man dann normale passive Mehrwege SAT Verteiler einsetzen.

Es gibt auch noch andere Lösungen bei denen man beim LNB alles so lässt und stattdessen den Multischalter gegen einen mit Einkabelausgang austauscht. Dann kann man weitere Geräte über Unicable versorgen.

Natürlich müssen die Endgeräte Unicable verstehen. Dazu muss man in der Betriebsanleitung nachsehen oder im Konfigurationsmenü. Manchmal sind die Produkte schon vordefiniert, und man muss nur noch den gewünschten Kanal festlegen. Manchmal muss man aber auch die Frequenz für die Kanäle manuell eingeben.

Ich versorge über Unicable problemlos eine Full Band Capture Receiver mit 8+ möglichen gleichzeitigen Aufnahmen auf 8 verschiedenen Transpondern, einen Receiver mit 4+ gleichzeitigen Aufnahmen auf 4 unterschiedlichen Transpondern und mehrere TVs und andere Satelitten Receiver direkt. Unicable vereinfacht die Verkabelung erheblich, insbesondere von Mehrfach-Receivern.
Das klingt ziemlich genau nach dem, was ich suche. :D
Bei der Verbindung von Gebäuden wäre noch zu klären wie der Blitzschutz und der Potentialausgleich aussieht. Nicht dass über den Schirm ständig ein Ausgleichsstrom fließt. Deshalb würde ich das eher vermeiden.
Die Häuser stehen unmittelbar beieinander.
Blitzschutz gibt es nur einen gemeinsamen Überspannungs-Ableiter im gemeinsamen Hausanschlusskasten.
Ausgleichsströme sollten da eigentlich keine fließen.
Eine ganz andere Möglichkeit ist SAT komplett abzubauen und alles auf Internet TV wie Waipu-TV, Magenta TV, usw. umzustellen.
Jau. Ich selber nutze inzwischen hauptsächlich Streamingdienste und nutze die Sat-Anlage nur als Fallback-Lösung, falls das Internet spinnt.
Leider ist sowohl bei meinen Eltern, als auch bei meiner Großmutter Streaming "viel zu kompliziert" (wollen sie halt nicht).
Ohne diesen Zwang hätte ich die Leitungen an dieser Stelle einfach stillgelegt...


Ich habe jetzt mal gegoogelt und ein LNB mit 4 "Legacy"-Ausgängen und einem Unicable-Ausgang gefunden:
Damit sollten dann die 4 alten Receiver im Altbau direkt versorgt werden können und das Unicable könnte dann zu meinem Knotenpunkt und von dort weiterverteilt werden.
Tatsächlich sieht es aktuell so aus, als wäre mein altes Dachfirst-LNB schon ein Unicable-Modell, da die verlinkten passiven Verteiler sehr ähnlich aussehen, wie das was bei mir unter der Treppe hängt.

Ist das Unicable auch ein Standard-Coax-Kabel, oder brauche ich da was spezielles?
 
Zuletzt bearbeitet:

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Ist das Unicable auch ein Standard-Coax-Kabel, oder brauche ich da was spezielles?
Nö, das ist das gleiche Koaxkabel, das du sonst auch verwendest. Alle Verteiler und Anschlussdosen müssen Unicable unterstützen, ebenso alle Receiver, die an diesem Kabel hängen.

als wäre mein altes Dachfirst-LNB schon ein Unicable-Modell
Entweder den LNB mal googlen oder im Setup deines Receivers schauen, ob der schon auf Unicable konfiguriert ist.
Legacy Receiver kommen mit Unicable nur sehr eingeschränkt klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: Kamikaze