Hallo liebe Leute,
ich stehe aktuell vor einem Problem, zu dem ich noch keine Lösung weiß, aber eventuell könnt ihr mir da weiter helfen.
Aktuelle Situation:
> 2 Sat-Schüsseln am Haus:
>> 1 auf meinem Dachfirst: Hersteller + LNB unbekannt; 1 Coax-Kabel geht zum Verteilknoten
>> 1 an der Fassade meines Elternhauses (andere Doppelhaushälfte): Vierfach-LNB
> Verteilung der Signale:
>> bei mir: zentraler Verteilknoten: 1 Coax von der Sat-Schüssel, via Splitter Verteilt auf 6 Buchsen - davon 2 regelmäßig in Benutzung
>> bei meinen Eltern: je ein direktes Kabel vom Vierfach-LNB zu vier Endgeräten im Haus.
Das Problem:
Seit ein paar Tagen hat ein Fernseher in meiner DHH immer wieder Ausfälle ("kein Signal"). Das Kabel von der Buchse zum Fernseher wurde bereits ausgetauscht, am Rest wurde nichts verändert.
Leider komme ich nicht sinnvoll an die Sat-Schüssel an meinem Dach heran, um diese besser ausrichten oder das LNB prüfen zu können.
Die Idee:
Da die Sat-Schüssel meiner Eltern an der Fassade gut zugänglich ist (und diese einverstanden wären), würde ich gerne meine DHH mit über diese Schüssel versorgen.
Nun habe ich gelesen, dass man dafür grundsätzlich 4 Coax-Kabel braucht.
Das wäre ein ziemlich voluminöser Kabelstrang, den ich da unter den Putz der Fassade klopfen dürfte.
Ein einzelnes Coax-Kabel dagegen hätte in einem bereits bestehenden Kabelkanal Platz und könnte mit etwas Kreatvität relativ einfach zu meinem Verteilknoten geführt werden.
Wie würdet ihr das Ganze angehen?
Wo empfehlt ihr mir an zu fangen ein Grundverständnis für die Anlagenfunktionalität auf zu bauen? (Damit ich auch verstehe was warum und wie in etwa funktioniert und ggf. Fehler selber ausfindig machen kann.)
Besten Dank schon mal!
Rick
ich stehe aktuell vor einem Problem, zu dem ich noch keine Lösung weiß, aber eventuell könnt ihr mir da weiter helfen.
Aktuelle Situation:
> 2 Sat-Schüsseln am Haus:
>> 1 auf meinem Dachfirst: Hersteller + LNB unbekannt; 1 Coax-Kabel geht zum Verteilknoten
>> 1 an der Fassade meines Elternhauses (andere Doppelhaushälfte): Vierfach-LNB
> Verteilung der Signale:
>> bei mir: zentraler Verteilknoten: 1 Coax von der Sat-Schüssel, via Splitter Verteilt auf 6 Buchsen - davon 2 regelmäßig in Benutzung
>> bei meinen Eltern: je ein direktes Kabel vom Vierfach-LNB zu vier Endgeräten im Haus.
Das Problem:
Seit ein paar Tagen hat ein Fernseher in meiner DHH immer wieder Ausfälle ("kein Signal"). Das Kabel von der Buchse zum Fernseher wurde bereits ausgetauscht, am Rest wurde nichts verändert.
Leider komme ich nicht sinnvoll an die Sat-Schüssel an meinem Dach heran, um diese besser ausrichten oder das LNB prüfen zu können.
Die Idee:
Da die Sat-Schüssel meiner Eltern an der Fassade gut zugänglich ist (und diese einverstanden wären), würde ich gerne meine DHH mit über diese Schüssel versorgen.
Nun habe ich gelesen, dass man dafür grundsätzlich 4 Coax-Kabel braucht.
Das wäre ein ziemlich voluminöser Kabelstrang, den ich da unter den Putz der Fassade klopfen dürfte.
Ein einzelnes Coax-Kabel dagegen hätte in einem bereits bestehenden Kabelkanal Platz und könnte mit etwas Kreatvität relativ einfach zu meinem Verteilknoten geführt werden.
Wie würdet ihr das Ganze angehen?
Wo empfehlt ihr mir an zu fangen ein Grundverständnis für die Anlagenfunktionalität auf zu bauen? (Damit ich auch verstehe was warum und wie in etwa funktioniert und ggf. Fehler selber ausfindig machen kann.)
Besten Dank schon mal!
Rick