Sammelbestellung Akku-Heizfolie PSA Original-Akkukästen Saxo, AX, P106 - Elektroauto Forum

Sammelbestellung Akku-Heizfolie PSA Original-Akkukästen Saxo, AX, P106

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
476
Mühldorf am Inn
Isolierung ist auf alle Fälle immer gut. Weil Wärme nach oben steigt, sollte aber eine Heizung (und Dämmung nach unten) im Boden normalerweise reichen. Außer Du wohnst in Gegenden wo es regelmäßig unter -10-20°C hat... :unsure: 😂
 

Reiner106

Aktives Mitglied
07.05.2018
340
nahe Giessen / Hessen
Isolierung ist auf alle Fälle immer gut. Weil Wärme nach oben steigt, sollte aber eine Heizung (und Dämmung nach unten) im Boden normalerweise reichen. Außer Du wohnst in Gegenden wo es regelmäßig unter -10-20°C hat... :unsure: 😂
Mir kam der Gedanke nur beim Betrachten der Zelltemperaturen in einem iMiev im Winter, wo es minus 5 Grad war.... Die äusseren Zellen (wo die Kalte fahrtluft dran kam) waren teilweise 10 Grad kälter als die im inneren... Die LEF50 Zellen sind da weniger zickig als LIFEPO4 - eine Lifepo4 hat ja einen Bereich, in dem sie gut arbeitet (und darunter / darüber kann sie schaden nehmen im dümmsten Fall) - gibt es Erfahrungswerte, wie groß der Drift der Temperaturen in so einem Szenario wäre? Also unten beheitzt, aussen gedämmt? Nicht, dass die inneren Zellen vor sich hin schwitzen und die äussern zu kalt sind... Wäre evtl. dünne Aluplatten zwischen den Zellen eine Idee, um die Wärme zu verteilen (Kupfer is zu schwer und teuer, nehme ich an, Alu leitet aber auch ganz ordentlich Wärme).
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
476
Mühldorf am Inn
Also Alu würd ich wegen der elektrischen Leitfähigkeit NICHT verwenden, man soll ja im Gegenteil noch was zwischen die Zellen zum (elektrischen) Isolieren stecken, weil die blaue Schrumpfschlauch-Folie wohl leicht durchreiben könnte (besonders bei mobiler Anwendung) und sich dann ein Kurzschluss der Zellgehäuse ergeben würde.
Besser außen isolieren und vor allem die Temperatursensoren u.a. AUßEN platzieren, damit die Ladung erst freigegeben wird, wenn auch die äußeren Zellen weit über 0°C sind. Dass die innen dann etwas wärmer sind sollte aber kein Problem sein, denn die halten ja auch Temperaturen von bis zu 55°C aus. Der Wohlfühlbereich ist bei ca. 20-40°C. Wenn ich also heize, um die äußeren auf mind. 10°C zu bringen, dann hätten die inneren schlimmstenfalls ca. 20°C, was auch noch vollkommen in Ordnung ist. Beim Be-/Entladen wärmen sich die Zellen ja auch etwas von innen auf, das relativiert das ganze dann nach einiger Zeit sowieso.
Aber schon allein wegen der Energieverschwendung sollte man zumindest etwas Dämmung vorsehen. Meiner Vermutung nach kommt aber die Kälte hauptsächlich von der Unterseite, besonders wenn der Wind da vorbeizieht. Eine zusätzliche glatte großflächige Unterbodenverkleidung (wenn richtig gemacht und auf pot. Rostbildung geachtet) könnte da vielleicht auch noch etwas Vorteile bringen, auch bei der Aerodynamik ;)
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
476
Mühldorf am Inn
Welche Heizmatten-Art würdet ihr bevorzugen?

- Polyamid-Folie, bzw. egal (y)
- Lieber die dickeren Silikon-Heizmatten 😲

Edit: Die Umfrage-Funktion funktioniert wohl doch nicht, daher einfach mal entsprechend diesen Beitrag mit dem entsprechenden Emoji Liken.
 
  • Wow
Wertungen: induzer

induzer

Mitglied
weil die blaue Schrumpfschlauch-Folie wohl leicht durchreiben könnte
Wird beim Transport von Modulen für Stationärspeicher schon zum Fokuspunkt.

großflächige Unterbodenverkleidung
Es gibt dafür eine offizielle Teilnummer (ich suche die mal) und ich meine auch serienmäßig Halter(laschen) für diese Abdeckung im Bereich der Querlenkerlager zu erkennen.
 
  • Love
Wertungen: L.S.

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
476
Mühldorf am Inn
Kann man sich die Silikonheizmatten so vorstellen wie das was hier mitgeliefert wurde ?
Ja so ungefähr.


Cooles Teil! Sowas haben wir auch dran, aber eher nur ca. die vordere Hälfte. Hatte das aber eher als Eigenbau-Akkukasten-Schutz abgestempelt ;)
Wenn dann der Umbau weiter voran geschritten ist, wird da ja vielleicht zu gegebener Zeit mal ein extra-Thread mit dem Titel "Selbstbau Aerodynamik-Unterbodenschutz Saxo/P106" entstehen 😁;)
 
Zuletzt bearbeitet:

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
476
Mühldorf am Inn
... "nur" ...🥹

Oft sind solche Teile zwar im Online-Shop aufgeführt (auch mit veralteten Preisen) aber wenn man dann kaufen will, bekommt man die Info dass das Teil dann doch nicht verfügbar ist, oder erst bestellt werden muss (mit anderem Preis).

So oder so, für fast 1000€ lässt sich da bestimmt etwas viel besseres mit mehr verdeckter Fläche und besseren aerodynamischen Eigenschaften DIYen...
Aber alles Zukunftsmusik, zurück zu den Heizmatten ;)
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
476
Mühldorf am Inn
Für Silikon-Heizmatten (die wohl auch nötig sind aufgrund der Belastung) habe ich mal folgendes Angebot:

Großer Kasten Hi U: 60€
Mittlerer Kasten Vo U: 35€

Kleine Matte (footprint von einem Saft-Block): 6€
folglich: Dreier-Block Vo O: 3*6=18€
bzw. Vierer Block Vo O (Berlingo): 4*6=24€

Es würden sich also für den 106/Saxo/AX-Satz ein Preis von ca. 113€ ergeben,
bzw. respektive für den Berlingo/Partner-Satz ein Preis von ca. 154€.

Es scheint wohl auch noch günstiger zu gehen, je nach Verkäufer.

Was sagt ihr dazu?
 
  • Like
Wertungen: Reiner106

Anmelden

Neue Themen