Saft NiCd STM 100 MRE Welche Anschlüsse wofür?

Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)

Stüpfnick

Aktives Mitglied
23.09.2005
435
Hallo!

Ich habe jetzt 6 Stk. Saft STM 100 MRE in meinem City-EL. Bisher schon mal sehr angenehm.

Jedoch weiß ich immer noch nicht, welche Anschlüsse zum Elektrolyt führen (also Wasser nachfüllen) und welche Anschlüsse für die Wasserkühlung sind.

Auf der Homepage von Saft habe ich leider auch nur Anleitungen zu anderen Batterien gefunden.

Und heute ist mir eine Batterie umgefallen (beim Umbau), für ein paar Sekunden Bruchteile und aus 2 der 4 Eckanschlüsse ist etwas Flüssigkeit ausgeronnen. Von Aussen sieht man nun, dass der Flüssigkeitsstand etwas weniger ist, als bei den anderen.

Ist das Elektrolyt oder Kühlflüssigkeit? Wenn Elektrolyt, welcher ist es? 15% Kalilauge oder irgendwie anders? Kalilauge habe ich noch da, würde gerne vor dem Laden wieder entsprechend nachfüllen, oder ist das nicht so gut?

Danke und Grüße,
Stefan aus dem Wienerwalde
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.697
Filderstadt
www.elweb.info
Halo Stefan,
die Anschlüsse an den Ecken sind zur Kühlung. Die zwei seitlichen Anschlüsse an dem hochstehenden Teil in der Mitte sind zur Entgasung und Befüllung.

Wenn Du willst schicke ich Dir eine Bedienungsanleitung der Akkus.

Sonnige Grüße
Ralf
 

Frank Rethagen

Mitglied
06.04.2006
208
Hallo Stefan,

die 4 dünnen Anschlüsse in den Ecken sind für das Kühlwasser.

An dem erhöhten Steg der oben in der mitte über den Block läuft, befindet sich auf jeder Seite ein dicker Anschlussstutzen, dort wird das Dest. Wasser nachgefülltIn einen von den Stutzen füllst Du das Wasser ein, und wenn alle Zellen voll sind fließt das überschüssige Wasser aus dem anderen Stutzen heraus, von dort kannst Du eine Verbindung zum nächsten Block legen, so das Du mehrere Blöcke nacheinander befüllen kannst ohne jedesmal Schläuche umzustecken.

Du solltest aber maximal 6 Blöcke hintereinander schalten. Bei den Citroen Fahrzeugen sind im großen Trog 11 Blöcke, die sind auch in 2 Gruppen aufgeteilt.

Gruß Frank
 

Stüpfnick

Aktives Mitglied
23.09.2005
435
Frank Rethagen schrieb:

Hallo Stefan,

die 4 dünnen Anschlüsse in den Ecken sind für das Kühlwasser.

An dem erhöhten Steg der oben in der mitte über den Block
läuft, befindet sich auf jeder Seite ein dicker
Anschlussstutzen, dort wird das Dest. Wasser nachgefülltIn
einen von den Stutzen füllst Du das Wasser ein, und wenn alle
Zellen voll sind fließt das überschüssige Wasser aus dem
anderen Stutzen heraus, von dort kannst Du eine Verbindung
zum nächsten Block legen, so das Du mehrere Blöcke
nacheinander befüllen kannst ohne jedesmal Schläuche
umzustecken.

Hm, ich habe 6 Zellen, 3 sind aber auf einem anderen Höhenniveau als die anderen 3.

Also sieht man von aussen nur den Stand des Kühlwassers oder wie ist das?

Und wenn also nur aus den Eckanschlüssen etwas ausgeronnen ist, war das wohl auch nur Kühlwasser, stimmts? Hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert, wenn die Batterie nur eine viertel Sekunde schief liegen muss und schon Lauge austritt...


Danke und Grüße,
Stefan aus dem Wienerwalde
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge