Ein Schmankerl zum Thema Renault und Batteriemiete, @EVplus , du hast mich gewarnt.
Vor zwei Wochen habe ich stolz gemeldet, dass wir eine gebrauchte ZOE gekauft habe. Heute hat Renault unsere ZOE ohne Vorwarnung stillgelegt! Meine Frau war auf ihrer Jungfernfahrt, d.h. die erste größere Fahrt alleine. Sie ist von Filderstadt in Richtung Heidelberg gefahren und hat ihre Mutter eingesackt. An der Ladesäule dann anhängendes Bild. Zum Heimfahren reicht die Reichweite nicht mehr, die Damen stehen in der Kälte an der Ladestation.
Was war passiert:
Wir haben das Fahrzeug in Deutschland am 23.1 gebraucht gekauft, mit der Maßgabe einen Batteriemietvertrag beim nächsten Händler abzuschließen. Ich habe einen großen Renault Händler gewählt, der sich mit der ZOE auskennen soll und habe ihn am Tag nach der Zulassung 24.01. angeschrieben, bzgl Batterievertrag (Email 25.01).
Der Renault Händler fragte Rück nach einem Vorvertrag, den gibt es aber nicht. Der private Händler bei dem ich gekauft habe hat keinen Batteriemietvertrag. Ich bin davon ausgegangen, dass Händler nicht für jedes Fahrzeug, dass sie verkaufen einen Batteriemietvertrag abschließen müssen. Heute 9 Tage nach der letzten Email drückt Renault auf den Knopf.
Nach zwei Stunden telefonieren weiß ich folgendes: Auf den Knopf gedrückt hat die Renault Bank in Frankreich. Die Bank hat wohl festgestellt es kommt kein Geld und das Fahrzeug fährt durch Deutschland. Die Erstbesitzerin war aus Monaco. Die Renault Bank in Deutschland konnte mir nicht helfen, das Auto nicht entsperren ohne unterschriebenen Vertrag. Die Sachbearbeiterin mit der man heute früh telefoniert hat und die mir einen Batteriemietvertrag zuschicken wollte, war Nachmittags nicht mehr da. Der Kollege bei der Renault Bank konnte mir nicht helfen, dass muß Frankreich machen - was er aber angestoßen hat - mit dem Hinweis "heute wird das nichts mehr".
Das Autohaus habe ich auch rund gemacht, da es nur passiert ist, weil der Mitarbeiter nichts an die Bank gemeldet hat. Er hatte meinen Fahrzeugschein und den Kaufvertrag. Natürlich war der betreffende Kollege heute nicht da. Ein anderer Kollege im Autohaus war hilfsbereit wollte die ZOE kostenfrei abschleppen lassen. Wieso warum, die Zoe ist nicht defekt. Im Autohaus hätte man die ZOE aber auch nicht entsperren können. Auf die Abschleppaktion über 100 km habe ich verzichtet.
Meine Frau hat die ZOE bei Ihrer Mutter auf privatem Grund geparkt. Ich bin heute Abend noch 250 km mit dem Tesla unterwegs gewesen um sie zu "retten". Unser Familienplan für morgen steht durch ein Fahrzeug weniger Kopf. Ich bin gespannt, wann sich Renault meldet und was sie zu sagen haben.
Meine Frau und ich sind einigermaßen frustriert über das wie Renault mit den Kunden umgeht.
Gruß
Ralf
Dateianhänge
Vor zwei Wochen habe ich stolz gemeldet, dass wir eine gebrauchte ZOE gekauft habe. Heute hat Renault unsere ZOE ohne Vorwarnung stillgelegt! Meine Frau war auf ihrer Jungfernfahrt, d.h. die erste größere Fahrt alleine. Sie ist von Filderstadt in Richtung Heidelberg gefahren und hat ihre Mutter eingesackt. An der Ladesäule dann anhängendes Bild. Zum Heimfahren reicht die Reichweite nicht mehr, die Damen stehen in der Kälte an der Ladestation.
Was war passiert:
Wir haben das Fahrzeug in Deutschland am 23.1 gebraucht gekauft, mit der Maßgabe einen Batteriemietvertrag beim nächsten Händler abzuschließen. Ich habe einen großen Renault Händler gewählt, der sich mit der ZOE auskennen soll und habe ihn am Tag nach der Zulassung 24.01. angeschrieben, bzgl Batterievertrag (Email 25.01).
Der Renault Händler fragte Rück nach einem Vorvertrag, den gibt es aber nicht. Der private Händler bei dem ich gekauft habe hat keinen Batteriemietvertrag. Ich bin davon ausgegangen, dass Händler nicht für jedes Fahrzeug, dass sie verkaufen einen Batteriemietvertrag abschließen müssen. Heute 9 Tage nach der letzten Email drückt Renault auf den Knopf.
Nach zwei Stunden telefonieren weiß ich folgendes: Auf den Knopf gedrückt hat die Renault Bank in Frankreich. Die Bank hat wohl festgestellt es kommt kein Geld und das Fahrzeug fährt durch Deutschland. Die Erstbesitzerin war aus Monaco. Die Renault Bank in Deutschland konnte mir nicht helfen, das Auto nicht entsperren ohne unterschriebenen Vertrag. Die Sachbearbeiterin mit der man heute früh telefoniert hat und die mir einen Batteriemietvertrag zuschicken wollte, war Nachmittags nicht mehr da. Der Kollege bei der Renault Bank konnte mir nicht helfen, dass muß Frankreich machen - was er aber angestoßen hat - mit dem Hinweis "heute wird das nichts mehr".
Das Autohaus habe ich auch rund gemacht, da es nur passiert ist, weil der Mitarbeiter nichts an die Bank gemeldet hat. Er hatte meinen Fahrzeugschein und den Kaufvertrag. Natürlich war der betreffende Kollege heute nicht da. Ein anderer Kollege im Autohaus war hilfsbereit wollte die ZOE kostenfrei abschleppen lassen. Wieso warum, die Zoe ist nicht defekt. Im Autohaus hätte man die ZOE aber auch nicht entsperren können. Auf die Abschleppaktion über 100 km habe ich verzichtet.
Meine Frau hat die ZOE bei Ihrer Mutter auf privatem Grund geparkt. Ich bin heute Abend noch 250 km mit dem Tesla unterwegs gewesen um sie zu "retten". Unser Familienplan für morgen steht durch ein Fahrzeug weniger Kopf. Ich bin gespannt, wann sich Renault meldet und was sie zu sagen haben.
Meine Frau und ich sind einigermaßen frustriert über das wie Renault mit den Kunden umgeht.
Gruß
Ralf
Dateianhänge