Ich hab nie gemessen was mein Leaf ab Steckdose verbraucht. Ehrlich gesagt ist mir das auch ziemlich egal, da ich fast immer in der Arbeit lade, und das tue ich dort immer mit dem mitgelieferten 10A Notladekabel. Im Urlaub hatte ich einen semiportables Ladekabel dabei wo man die Ladeleistung von zwischen 6, 9, 12 und 15 Amp einstellen kann. Damit sind wir ca. 3300 km in Finland herumgegurkt (etwa genausoviel wie mit unseren anderen Autos bisher). Das hat sich unterwegs in Finnland bewährt da nicht alle Steckdosen auf 16 oder 10 Amp ausgelegt waren, bzw. Sicherungen von mehreren Verbrauchern geteilt wurden. Ausserdem habe wir natürlich die Autozüge verwendet um nach Südfinnland zu kommen. Das haben wir mit den anderen Autos auch fast immer gemacht.
Aufgrund von Mangel an Schnellladern in Nord-Norwegen und ganz Finnland habe ich also mein Fahrzeug noch nie mit dem Schnelllader geladen und meistens habe ich es bisher auch nur bis 80% geladen. Trotzdem ist die maximale Reichweite in hügeligem Gelände bei ca. 80 km/h laut Tacho nicht mehr als 150 km. Allerdings bin ich immer nur höchstens 135 km gefahren bevor ich geladen habe (Bei 100% Ladung). Hier in Norwegen könnte ich bei den zugelassenen 60 km/t möglicherweise 160-170 km fahren, allerdings habe ich es immer noch nicht ausprobiert, da ich eigentlich keine Lust habe unnötig zu fahren und meine Pendlerstrecke sich mitlerweile auf 35 km eine Richtung verdoppelt hat. Ist mir zu unpraktisch das auf dem Weg zur Arbeit auszuprobieren. Irgendwann werde ich es schon noch ausprobieren müssen, dann werde ich es ja sehen.
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Da allerdings andere von 160 km Reichweite bei 80-100 km/h berichten kann ich mir nur vorstellen, dass es Schwankungen bei der nutzbaren Akkukapazität geben muss, möglicherweise aufgrund ein paar weniger leistungsfähiger Module die die Kapazität dann in manchen Leafs drücken. Denn bei 100 km/h im Vergleich zu 60 km/h kann es beim besten Willen nicht an der Fahrweise liegen. Der Unterschied im Windwiderstand ist einfach zu Gross. Allerdings wenn jemand mit 10 m/s Rückenwind 100 fährt, sieht das schon wieder ganz anders aus ;-)
Im Sommer hat sich für mich eine brauchbare Reichweite von 130 km herauskristallisiert, die ich auch mit vollbeladenem Auto 2 Erwachsene 3 Kinder und vollem Gepäckraum erreicht habe. Für mich ist das mehr als ich erwartet habe oder brauche und ich bin mit dem Leaf weiterhin voll zufrieden.
Der Unterschied zu Franko30 ist sicher, dass der Leaf mein erstes Elektroauto ist, dass ich genau wusste was ich zu erwarten habe, da ich vor dem Kauf Foren in 5 verschiedenen Ländern verfolgt habe und dass mir manche Dinge einfach egal sind. Für mich bezahlt sich der Leaf im Vergleich zu seinen sehr alten und ver/gebrauchten Benzin/Dieselvorgängern innerhalb von 5 Jahren zurück, einzig durch Sprit, Steuer, Parkpreis und Tunnelpreisersparnis. Hier in Norwegen ist der Leaf immer noch das einzige neue erhältiliche Fahrzeug mit 5 Sitzen. Bald kommt der Kangoo dazu, aber den Zoe wird es hier vorerst nicht geben. Der Tesla ist sicher interessant, aber für meine Familie wäre der Kangoo oder der hoffentlich in ein paar Jahren erhältiche e-NV200 doch interessanter. Wenn es hier irgendwann alle 100 km Schnelllader gibt, brauche ich auch nicht viel mehr als die Reichweite des Leaf heute.
Ich denke das Du Franko30 einfach mehr erwartet hast, was ich durchaus verstehen kann. Ich hatte weniger erwartet und bin deshalb zufrieden. Werbung glaube ich grundsätlich nicht (mehr), da bin ich schon als Kind zu oft enttäuscht worden ;-). Beim Leafkauf habe ich auch die miesesten Berichte gelesen und mir überlegt ob mir das reicht. Und mir reichen sogar 70 sichere km zum Pendeln, notfalls sogar 35, da müsste ich dann aber auch zu Hause laden ;-). Ich überlege mir gerade als Zweitwagen einen alten Golf Citystromer zu besorgen. Nur om von zu Hause aus wegzukommen, und zum Beispiel durch den 3 km Tunnel zu fahren, der aber 13 Euro eine Richtung kostet. Zum nächsten Laden sind es nur 20 km. Das sollte sogar mit dem alten Golf zu schaffen sein...
Gerne würde ich auch den alten RAVev haben. Leider ist mir der einzige der die letzten Jahre hier in Norwegen zum Verkauf stand durch die Lappen gegangen. Die haben mit den schon weit über 10 Jahre alten NiMH Akkus oft noch eine bessere Reichweite als der Leaf! Das Dumme ist nur der notwendige Induktionslader den man dann nur zu Hause nutzen kann...
Ob es nur besser werden kann, tja das weiss ich nicht. Bisher bin ich mit dem Leaf noch kein einziges mal liegen geblieben. Bin aber auch erst 10000 km gefahren. Wirklich liegen geblieben bin ich mit einem Auto sowieso noch nie. Bisher konnte ich immer noch aus eigener Kraft (oder mit anschleppen) weiterfahren. Mal sehn wie zuverlässig der Leaf ist. Ich wäre allerdings zugegebener Massen sehr enttäuscht wenn ich die nächsten 4 Jahre damit mal liegen bleibe (Reifenschaden ausgenommen).
Wie ist eigentlich der Leaf im Vergleich zum iMiev, du Hast doch beide Franko30?
Ach ja. Heute morgen war es 1 Grad und 6 am Tag gestern. Ich fahre schon wieder nur mit 4 Batteribalken durch die Gegend. Trotzdem noch ca. 130 km fahrbare Reichweite (bin nur 105 km gefahren, da war grade der 3. Balken der Batterikapazität verschwunden).
Ach ja und nochmal nur so warum ich JEDEN Arbeitsmorgen froh bin ein elektrisches Auto zu fahren. Hier in der Arbeit sind nur begrenzt kostenlose Parkplätze zu finden. Zusätlich gibt es kostenpflichtige Parkplätze und die Ladeparkplätze. Beide sind kostenlos für das Elektroauto
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
. Wenn ich morgens um halb 9 hir auftauche stressen sich die anderen mit ihren nicht subventionierten Stinkern um noch irgendwo einen Parkplatz zu ergattern... ich parke 100 Meter vom Eingang komplett stressfrei, alleine dass macht für mich die Elektromobilität schon zu einem Vergnügen...
Matti