Nachdem mein linkes Rücklicht schon seit 2 Jahren recht locker ist und die Schraube kaum noch im Kunststoff halt findet, bin ich heute die Sache mal angegangen.
Anbei folgt eine Anregung und eine Anleitung wie man es NICHT macht....
Ich war zu ungeduldig, die Gewindeeinsätze zum Einkleben zu bestellen, also habe ich im Baumarkt die zum Einschlagen ins Holz gekauft....
Soweit, so schlecht
Dann mit etwas Gefummel die Teile mit den Haltenasen in den Kunststoff gebrannt , um sie vor verdrehen zu schützen
Dann die Löcher mit Autowachs zugeschmiert, damit das Polyesterharz dort keinen Halt findet
Dann das ganze stümperhabt mit GFK für Epoxy geklebt...gerade wo ich es schreibe, fällt mir ein, dass ich noch extra welches für Polyester Kleber habe, der hätte sich natürlich viel besser Formen lassen als das 45/45 ° oder 90° Gelege für GFK :-(
Nun gut, zu spät.
Zu allem Überfluss ist es nur eine Matte, 2 sollten es schon sein, mehr aber auch nicht.
Naja, jedenfalls sieht man dadurch nun, wie stümperhaft ich es nur angelegt bekommen habe, da es sich natürlich durch die Steifigkeit immer wieder angehoben hat.4
Anschließend, nach dem aushärten, mit dem Dremel die Löcher wieder geöffnet
Und wie zu erwarten/befürchten war, stimmt die Ausrichtung der Gewindeeinsätze nicht genau. Schade, hatte gehofft das klappt besser..naja
Auf dem Foto sind die noch nciht ganz angezogen, das mache ich erst morgen früh, damit der 2K Kleber noch etwas aushärten kann.
Jedenfalls muss ich jetzt keine Angst mehr haben, bald ein Rücklicht zu verlieren
Hatte den Bericht dennoch veröffentlicht, weil man ja oft aus Fehler anderer sogar viel besser lernen kann, als immer nur zu sehen wie es richtig gemacht wird.....
Anbei folgt eine Anregung und eine Anleitung wie man es NICHT macht....
Ich war zu ungeduldig, die Gewindeeinsätze zum Einkleben zu bestellen, also habe ich im Baumarkt die zum Einschlagen ins Holz gekauft....
Soweit, so schlecht
Dann mit etwas Gefummel die Teile mit den Haltenasen in den Kunststoff gebrannt , um sie vor verdrehen zu schützen

Dann die Löcher mit Autowachs zugeschmiert, damit das Polyesterharz dort keinen Halt findet

Dann das ganze stümperhabt mit GFK für Epoxy geklebt...gerade wo ich es schreibe, fällt mir ein, dass ich noch extra welches für Polyester Kleber habe, der hätte sich natürlich viel besser Formen lassen als das 45/45 ° oder 90° Gelege für GFK :-(
Nun gut, zu spät.
Zu allem Überfluss ist es nur eine Matte, 2 sollten es schon sein, mehr aber auch nicht.
Naja, jedenfalls sieht man dadurch nun, wie stümperhaft ich es nur angelegt bekommen habe, da es sich natürlich durch die Steifigkeit immer wieder angehoben hat.4
Anschließend, nach dem aushärten, mit dem Dremel die Löcher wieder geöffnet

Und wie zu erwarten/befürchten war, stimmt die Ausrichtung der Gewindeeinsätze nicht genau. Schade, hatte gehofft das klappt besser..naja
Auf dem Foto sind die noch nciht ganz angezogen, das mache ich erst morgen früh, damit der 2K Kleber noch etwas aushärten kann.
Jedenfalls muss ich jetzt keine Angst mehr haben, bald ein Rücklicht zu verlieren

Hatte den Bericht dennoch veröffentlicht, weil man ja oft aus Fehler anderer sogar viel besser lernen kann, als immer nur zu sehen wie es richtig gemacht wird.....