Eurolore schwärmt auch für Brennstoffzellen, Brennstoffzellen
für Diesel oder Pflanzenöl oder sonstiges Zeug was sicher irgenteine
Existenzberechtigung hat oder hatte. Aber nicht in einer Brennstoffzelle.
Warum nicht?
Eine Brennstoffzelle für Treibstoffe aus Pflanzen ist die eleganteste Möglichkeit zur Reichweitenverlängerung für Elektroautos.
Es ist unsinnig Akkus für mehr als 200km Reichweite mit zu schleppen.
Nehmen wir mal den Loremo als Musterbeispiel zukünftiger hocheffizienter Autos
http://auto.pege.org/2006-loremo
6 kWh auf 100 km bedeuten mit Lithium Polymer Akkus rund 40 kg Akkus pro 100km Reichweite.
Während die Ladegeschwindigkeit beim fossilen Auto 30.000 km/h beträgt, ist die von Elektroautos unter 100km/h. Also bekommt man so ein Fahrzeug nur Fernreisetauglich mit so einer Reichweitenverlängerung.
Nur weil man 3 mal im Jahr 1000km fährt, wäre es ja unsinnig 400kg Akkus in einem 450 kg Auto zu verbauen.
Die Formel für die zukünftige Mobilität ist
80% Strom für kurze und mittlere Strecken
20% Biomasse für lange Strecken
in Elektrofahrzeugen mit Reichweitenverlängerung über Generator oder Brennstoffzelle.
Die 20% sind gerade das, was die Biomasse bringen kann.