Wäre das der PMG132? Das Ding ist ja wirklich hochinteressant, wenn man es mit bis zu 72 Volt betreibt! So zum Beispiel: 36 Volt: bis Tempo 40, 72 Volt: bis Tempo 80.
Echte 7 kW netto bei 95% Wirkungsgrad ist doch schließlich was! Im Kurzzeitbetrieb bis 14 kW (brutto)belastbar. Ich würde mal vorschlagen, dass wir den Motor einmal richtig anpassen, dann haben wir auch ordentlich Kletterfähigkeit.
Da der gleiche Wirkungsgrad beim Rekuperieren auftritt, wäre der Einsatz des 4QD Pflicht. Fürs Cityel reicht der 200/48.
Dumm, das die nicht bis 72 Volt gehen. Manuel, bei Deinem defekten könnte man das doch ändern? John??
275 Euro der 4QD im Dreierpack, und der Perm dazu??
Meine 2000/3000 Wattwandler ließen sich leicht umstricken auf 14,4 Volt/60 Volt für Thunderskys, womit das Cityel dann auch für Lions geeignet wäre. Der Curtis fliegt raus. Vier Zellen lassen sich noch sehr gut symmetrisch laden und, kontrollieren, mit einem einzigen Maxim-chip für wenige Cent (siehe Emil im allgemeinen Thread).
http://forum.myphorum.de/read.php?f=567&i=6324&t=6312#reply_6324
Da sehe ich ohnehin jetzt fast beliebige Möglichkeiten , auch für gleichzeitige Symmetrierung unterschiedlicher Batterien während des Betriebs...oder 100 km Reichweite mit gewöhnlichen 36 Volt-Bleibatterien...
Aber auch beim 4QD würde genauso wie beim Curtis die Boosterschaltung mit drei kleineren Zusatzbatterien funktionieren, beim Rekuperieren brauchte nicht umgeschaltet werden, das funktioniert in beiden Richtungen. Die Umschaltpunkte liegen dann beim Perm, im Gegensatz zum Thrige, bei einer festen Geschwindigkeit.Wir hätten dann alle Vorteile, beliebig hoch liegende Endgeschwindigkeit und enormes Kletter- und Beschleunigungsvermögen, auch >20%, abhängig nur vom Verhältnis der Zahnräder.
So würde dann betrieben: 36-Volt-Hauptbatterie und Zusatzbatterie parallel bis vielleicht 40 km/h, darüber, bis 80 km/h die Hauptbatterie direkt an den Motor, die kleine bleibt fest am 4QD. Im Hochschwarzwald würde man dann vermutlich einen Berg mit 15% Steigung am schonensten mit 45 Volt, sprich, 40 km/h , bei 180 Ampere aus den Hauptbatterien und 60 Ampere aus den Zusatzbatterien von 36 Amperestunden fahren, die Hälfte der Gesamtenergie fließt bergab wieder ausschließlich in die Zusatzbatterien zurück, sodass diese immer voll geladen bleiben. (Gilt nur für den Schwarzwald). Nur die Hauptbatterien werden normalerweise abends aufgefüllt. Sprich, schnell den Berg hoch, langsam, mit 30km/h, wieder herunter, oder etwas schneller, wenn nur die Hauptbatterie geladen werden soll.
In den zehn Minuten bis zur Motorüberhitzung kommt man gut 1000 Meter hoch, das reicht für den Kniebis. Strom- und Ladungsmanagement ausschließlich über das Gaspedal. Plus Handschalter, mit dem man, geländeabhängig, entscheidet, ob in beide Batterien rekuperiert wird.
Keine Unsicherheit mit dem Compound mehr.
Das Ganze geht aber auch, wenn wir 24 Volt Hauptbatterie wählen und 48 Volt Zusatz. Dann läge der Umschaltpunkt bei ca. 50 km. Für Bergrenner geeignet. Aber die Parallelschaltung der beiden Pakete bei Langsamfahrt zum Erzielen hoher Reichweite ist dann nicht mehr möglich. Die Verschaltung und die Unterbringung würden einfacher.
Gesucht: Cityel ohne Motor und ohne Elektronik!
Nur, wenn ich mir den lächerlichen Luftwiderstand ansehe, ist der Zagato vielleicht die bessere Wahl für den Stadtverkehr, mit gleicher Verschaltung.
Wie ich den Laden besehe, ist unser Perm ein Trommelläufer, wenn er auch sehr schmal ist. Der PMS/PGS ist hingegen ein echter Scheibenläufer. Von diesem wird man auf der Seite
http://www.perm-motor.de/
begrüßt.
16 mOhm ist gegenüber dem Thrige (70) ein Traumwert, 19mH Induktivität bedeuten in meiner Schaltung einen Stromhub von max. 35 Ampere, kein Problem, für den Curtis wäre er wahrscheinlich etwas "hart".
Ich sehe im Perm, spannungsmäßig angepasst, die allererste Wahl. Obwohl er eigentlich billiger sein sollte, verkauft die Breisacher Firma den einfacher gebauten Synchhronmotor=Generator PMS/PGS zum doppelten Preis. Das ist auch eine Frage der Stückzahl. Ich schlage vor, einmal Erfahrungen mit dem Perm hier zu veröffentlichen (vor allem negative!), jeder geht in sich, ob er mitmacht und wir handeln einen entsprechenden Vertrag aus. Als "Verein" hätten wir einige Vorteile, die uns und die Firma Perm zur Nummer Eins machen könnten. Manuel? Breisach? Fahr doch mal mit dem Cityel vorbei bei Herrn Merger. Für mich darfst Du mitfragen.
Ob der Perm nicht auch in das Twike passte? Da war doch einmal eines, bei dem die ganze Elektrik hin war? Der hat sicherlich mehr Wirkungsgrad als der eingebaute Brummer.
bernd