Neustart Hotzenblitz - Elektroauto Forum

Neustart Hotzenblitz

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Frank Rethagen

Mitglied
06.04.2006
208
Hallo,

ich habe heute mal in Österreich angerufen, Batterien mit 2 Jahren Garantie und Türen zum nachrüsten für die alten Hotzis kann man jetzt schon kaufen, die Fahrzeugproduktion soll im Sommer wieder aufgenommen werden.

Gruß Frank
 
K

Karl Weippert

Guest
Hallo Bernd!

Ich hab hier in unserer großen Stadt mal vor ca. 8 Jahren einen Hotzenblitz "probegesessen" , ich fand ihn optisch und von den grundsätzlichen technischen Merkmalen her super gut und achte das Engagement der Entwickler und der dahinterstehenden Leute aufs Höchste.
Wenn Oesterrreicher allerdings ein über 10 Jahre altes Konzept von Erben einer Ritterdynastie verkaufen wollen- sollte es uns zu denken geben--- entweder war das Konzept zu gut -- oder es war so schlecht, dass die Ritter ihren Ruf nicht gefährden wollten??

Wo sind die Hotzenblitzbesitzer ?? meldet euch!!

Sonnenelektrische Grüße

Karl

p.s. der Preis lag damals bei ca. 15000€
 

Frank Rethagen

Mitglied
06.04.2006
208
Hallo Bernd,

wieviel die Fahrzeuge kosten werden habe ich nicht gefragt.
Da ich neue Akkus brauche habe ich mich danach erkundigt.

Akkus 12V 55Ah Bleigel kostet 1 Satz (14 Stück) 2352,- Euro + Mwst., 12 V 70 Ah kosten 2750,- Euro + Mwst, die großen passen aber leider nicht ohne Umbauten in die alten Hotzis. Die neuen haben eine etwas andere Batteriewanne.
Wenn sich noch mehr Leute finden die einen Batteriesatz kaufen fällt der Preis. Auf die Akkus gibt es 2 Jahre Garantie.
Das alte Ladegerät ist für die neuen Batterien nicht geeignet darum wird auch ein neues Ladegerät benötigt. Preis zwischen 450 + 600,- Euro, der genaue Preis steht erst ende des Monats fest. Das neue Ladegerät ist über eine Schnittstelle programmierbar und daher auch für zukünftige Batterieentwicklungen geeignet.

2 Nachrüsttüren für die alten Hotzis Kosten 1500,- Euro + Mwst.
Die Türen haben eine große Scheibe (keine Unterteilung wie in den alten Prospekten).

Auf meine Frage ob die neuen Fahrzeuge ein stärkeres Heizgebläse bekommen sagte man mir das die neuen Fahrzeuge eine andere Heizung bekommen, aber auch kein starkes Gebläse, allerdings bekommen die Fahrzeuge eine heizbare Frontscheibe.

Da die Firma Hotzenblitz auch daran interessiert ist welche Mängel die alten Fahrzeuge haben oder was die Besitzer gerne anders hätten, werde ich nächstes oder übernächstes Wochenende eine Mail schreiben mit Dingen die mich an meinem Hotzi stören, z.B. undichte Heckschublade, schlechte Heizungsregulierbarkeit usw.
Wer auch einen Hotzi hat kann mir ja seine Mängel oder Verbesserungsvorschläge zusenden, dann würde ich die Vorschläge in eine gemeinsame Liste schreiben und diese dann an den Hersteller und diejenigen die sich beteiligt haben versenden.

Meine e-mail: rethagen.frank@debitel.net

Gruß
Frank Rethagen
 

Frank Rethagen

Mitglied
06.04.2006
208
Hallo Karl,

der hotzi war zu gut und zu teuer.

In Deutschland hat er neu 35.000 DM gekostet (ca. 17.600 Euro).
Der Wagen ist sehr handlich, die Straßenlage ist super, man sitzt sehr gut, die Fahrleistungen sind ok., der Verbrauch liegt bei ca. 15 Kw auf 100 km.
Die Fahrzeuge waren allerdings alle aus der Kleinserie und hatten noch einige Macken.
Ich hoffe allerdings das diese, bei den jetzt neu produzierten Fahrzeugen, zum größten Teil beseitigt sind.

Wenn Du dann im Sommer mal in einem Hotzi nicht nur probesitzt, sondern probefährst kannst Du uns ja mal deine Fahreindrücke hier schildern.

Ich bereue es jadenfalls nicht mir vorletztes Jahr einen gebrauchten Hotzenblitz gekauft zu haben.

Gruß Frank
 
K

Karl Weippert

Guest
hallo frank !

warum ist die Produktion trotz wirklich finanzstarker Investoren so plötzlich eingestellt worden ? Und warum kann es jetzt in Österreich weiter gehen ?
Die Hintergründe würden doch alle sehr interessieren, oder ist es nicht adäquat dies in diesem Forum zu besprechen?

gruß karl
 
S

Stefan S.

Guest
Hallo Karl...
einer dieser finanzstarken Partner hat nur wenige Jahre später ein zweisitziges Miniauto auf den Markt gebracht. Da wäre der Hotzi eine unliebsame Konkurrenz gewesen, wenn er sich am Ende noch als massentauglich erwiesen hätte.
Es ist ja nichts Neues, den potentiellen Konkurrenten finanziell von sich abhängig zu machen, um im beim ersten Anzeichen von Bedrohung der eigenen Interessen die Luft abzudrehen.
Seufz.
Stefan S.
 
A

A.Klasen

Guest
Liebe Elektromobilisten,
Bevor nun wieder die David gegen Goliath Diskussion losgeht muß ich als ehemaligen Mitentwickler des Hotzenblitz und sehr guten Kenner um alle Personen des Projekts einiges klarstellen.

Die Fa. Hotzenblitz ist 1996 mit großer "Überraschung" und zum Leid aller, die in dieser Sache etwas Gutes tun wollten, Pleite gegangen. Entscheidenden Einfluß darauf hatte der damalige Geschäftsführer Thomas Albiez. Nicht die Politik Wirtschaftsverschwörung oder Banken. Herr Ritter und Frau Ritter ( Ritter Sport) als Sponsor und Gesellschafter sind hier maßgeblich von der Geschäftsführung hintergangen und betrogen worden.
Also eßt wieder mehr Schoki.

Auch eine verbratene Landesbürgschaft von 5 Mill; Gehe gegen Osten nach der Wende und schon fließt Honig und Milch, zahlen wir ja alle, sind zurückgebliebene Altlasten.
Herr Albiez darf hier in Deutschland keine Geschäfte mehr unter seinem Namen führen. Dafür hat man ja noch eine Frau an seiner Seite, die als Krankenschwester auch das nötige Know How mitbringt.

Die gescholtene Familie aus dem ungerechten Deutschland lebt jetzt in Österreich.
Gute Geschäftskontakte mögen Sie dahin gezogen haben, die jetzt für eine Neuauflage der Hotzenblitz-Story sorgen. Eben ein Spiel ohne Grenzen.

Für mehr Infos
07672-1750





noKrankenschwest Also eßt mehr Ritter Sport Schokolade!
 
G

Giovanni

Guest
...das die (Öko-/Kirchen-/Elektroauto-)Welt schon mit mancher Überraschung beglückt hat. Wirklich lustig... hier lernt man, das Staunen nicht zu verlernen.

...in diesem Sinn schöne Grüße in den Hotzenwald.

Es war ja auch ein zu tolle Story: Ein "kleiner" Elektro-Fritze aus einem noch kleineren Dorf entwickelt in seinem unauffälligen Haus direkt neben der Kirche ein revolutionäres Elektroauto, leistungsfähig genug, die umliegenden Berge zügig hoch- und runterzukurven, und mit einem Design, das seinesgleichen sucht... ein Schwarzwälder Tüftler zeigt es den "Großen" mal so richtig mit einem wirklich innovativen Konzept.... - was ihn wohl dazu inspiriert haben mag? Die schöne Weitsicht auf die Schweizer Alpen an einem sonnigen Tag? Die dazwischenliegende Kühlturm-Wolke des AKW Leibstadt? Wir werden es wohl nie erfahren...

....aber es menschelt halt überall, oder?

Ehrlich gesagt... ich fand diese kleinen Fahrzeuge soo schön, dass ich auch gerne eins gekauft hätte, hatte aber nicht das Geld dazu. Ein Jammer, dass das schiefging, schade für Fam. Ritter (gemäß dem vorhergehenden Beitrag), und schade, dass jetzt womöglich die falschen Leute weitermachen.

Aber: Wenn das Produkt gut und konkurrenzfähig ist, werde ich zuletzt wohl nicht fragen, wer es hergestellt hat, sondern es trotzdem kaufen - das Fahrzeug gefällt mir äußerlich immer noch besser als alle anderen kleinen Autos, egal mit welchem Antrieb.

Bis dahin heißt es beobachten und sparen...
 

Anmelden

Neue Themen