Neuer Smart ED mit Renault Motor



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.709
Filderstadt
www.elweb.info
Mittlerweile ist es offiziell, der neue Samrt ED bekommt den Motor von Renault. Es gibt eine Adaption des mittlerweile von Renault selbst gebauten Motor sowohl für den Smart for two and Smart for four.
Siehe auch
http://insideevs.com/renault-smart-electric-cars-share-tech-zoe/

rw
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.431
Hallo,

ich wills ja nicht schlecht machen aber wollen die damit dem i3 Konkurenz machen (in Sachen Häßlichkeit) ?

Und das noch mit einem Motor der eine geplante Laufleistung hat, oder ist das mit den Schleifringen nun Geschichte?

Gruß
Martin
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.709
Filderstadt
www.elweb.info
Das Thema Schleifringe bei der Conti Maschine ist unkritisch. Anders als bei einer Gleichstrommaschine die einen segmentierten Kommutator hat sind die Schleifringe der Fremderregten Maschine durchgehend. Die Lebensdauer der Kohlen soll größer als die des Fahrzeuges sein.

Die neue Maschine die Renault jetzt selbst baut, kenne ich noch nicht.

Ralf
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.709
Filderstadt
www.elweb.info
Daten neuer E-Smart
Batterie: 17,6 kWh
Motor: fremderreger Synchronmotor 60kW/ 160 Nm
Reichweite 160 / 155 km (NEFZ) Smart / Smartfourfour
Vmax 130 km/h
Ladedauer 20-100% Typ 2 3,5h
Preis ab 21940€ / 22600€ Smart / Smartfourfour
 

Hotzi-47

Aktives Mitglied
24.12.2004
611
Hallo Kollegen,
ich habe drei verschiedene Motoren in meinen E-Mobilen:

1. DC Maschine mit Compound Wicklung. Bekannt? CityEL. Geht so einigermassen. Bürsten?

2. Drehstromasynchronmaschine (1994-95 im ATW Ligier, auch im Hotzi Bj 1995, bin heute noch damit gefahren). Geht ganz gut, aber nicht vergleichbar mit dem Berlingo "unten herum", also bei der Beschleunigung direkt am Start. Dafür sehr agil bei mittleren Drehzahlen, wohl auch weil der Wagen rund die Hälfte das Gewichts vom Berlingo hat. Und viel "steifere" Calb Li-Fe Akkus.

3. Fremderregte Gleichstrommaschine im Berlingo. Auch heute noch damit gefahren. Fährt sicher super vom Drehmoment-Drehzahlverhalten. Wirkungsgrad ist nicht so doll, und leider braucht er zu häufig neue Motorkohlen. Und die sind nach so langer Zeit nicht leicht beschaffbar. Mein Berlingo ist 18 Jahre alt.

Ich halte nach den Daten und Berichten anderer die fremderregte Maschine für am besten geeignet, die hohen Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen und trotzdem bei hohen Drehzahlen relativ geringe Verluste zu haben. Der fremderregte Synchronmotor ist daher meiner meiner nach das beste, was man heute für ein E-Auto einsetzen kann. Man kann damit hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, gute Wirkungsgrade über einen weiten Arbeitsbereich und trotzdem relativ verlustarme hohe Drehzahlen erreichen. Ich denke, Renault und Daimler wissen schon, warum sie den einsetzen. Braucht natürlich eine spezielle Motorsteuerung, weil ja die Fremderregung extra angesteuert werden muss. Dadurch läßt er sich aber prima regeln. Und die Synchronmaschine ist vom Energieverbrauch am sparsamsten von allen, jedenfalls wenn man es über einen weiten Arbeitsbereich sieht. Denn Autos brauchen nur selten die volle Leistung, meist fahren sie im unteren Teillastbereich. Der SMART z.B. braucht bei Stadtverkehr-Geschwilndigkeiten wohl weniger als 5 kW, und auch bei Landstrassengeschwindigkeiten wohl max. um die 10 kW - außer natürlich beim Beschleunigen.

Schleifringe sind nicht das Problem. Sie sollten bei richtiger Dimensionierung mehrere Autoleben halten.

Die früheren Probleme beim Conti Motor beziehen sich nach meiner Erinnerung mehr auf Lager und Dichtungen und Wasser und so. Nicht auf die Schleifringe. Kann mich aber auch irren. Weiss jemand mehr?

Gruss, Roland
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.709
Filderstadt
www.elweb.info
Da war noch der Asynchronmotor, wie im Tesla, bei Brusa verwendet und in vielen Maschinen auf dieser Welt. Der Asynchronmotor ist super simpel aufgebaut und minimal "schlechter" als z.B. ein permanent erregter oder ein fremderregter Motor - zumindest mal im Bestpunkt. Vergleicht man aber tatsächliche Leistungsanforderungen sind die Asynchronmotoren oft besser als die anderen. Grundsätzlich sollten Bürsten kein großes Problem sein, aber ich denke einfache Maschinen wie der ASM sind gut genug. Im Smart sitzt jetzt der komplette Antrieb der neuen Zoe, d.h. bekommen wir raus welcher Motor in der Zoe ist (von Renault selbst entwicklelt?), wissen wir auch was der Smart hat.
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=medium]Da war noch der Asynchronmotor, wie im Tesla, bei Brusa verwendet ....[/size]

Bursa hat ( und auch einige Andere ) den Asynchronmotor fürs Auto aber aufgepeppt ( die neuen
Asynchronmotoren welche fürs Netz effizienter, sind für Wechselrichterbetrieb mit Vorsicht zu Betrachten :rolleyes: )
und hat ein breiteres Band von Hybridsnchronmotoren des Buidl vom Drehmomentverlauf von so einem HSM1


Bildquelle: http://www.brusa.biz/produkte/antrieb/motoren-400-v/hsm1-61712.html

im Vergleich der Asynchron von den Schweizern


Bildquelle: http://www.brusa.biz/produkte/antrieb/motoren-400-v/asm1-61712.html

Wer sich auf das Auswerten der Bilder versteht, Versteht warum Tesla fürs Autoquartet den eingebauten Emotor verwendet :rp:

Derzeit aus dem Rennen scheint der Reluktanzmotor zu sein https://de.wikipedia.org/wiki/Reluktanzmotor
dabei waren einige Hier Überzeugt ( d[size=x-small]es Transrapidunglück ist nun auch schon wieder Jahr aus[/size] ) das dieser ein Zukunft
im Eauto :eek: Nun da derzeit viel getwittert wird was Eautoauto Technik betrifft, muß sich nicht das Sinnvollste
durchsetzen, sondern wird sich wohl das Etablieren was dafür gehalten wird ;-)

Aber das scheint der Trend der Zeit zu sein


Bildquelle: http://www.huffingtonpost.de/bernd-zeller/
 

Solarstrom

Aktives Mitglied
18.08.2009
774
Preis ab 21940€ / 22600€ Smart / Smartfourfour

D.h. die Preise sind günstiger geworden. Der Smart ED3 kostete mit Kaufakku 23680€, ist also jetzt um 1740€ günstiger.

Dann kann man ja noch die Förderung von 4380€ abziehen, daraus resultieren diese Preise:

Fortwo Coupe: 17560€
Forfour: ......... 18220€
Fortwo Cabrio: 20820€

Wohlbemerkt inkl. Akku. Das sind schon sehr attraktive Preise. Da ist nur noch iOn/C-Zero günstiger. Die sind aber aus 2009, haben nur 14,5 kWh Akku und sind nicht so stylisch wie die Smarties.

http://blog.mercedes-benz-passion.com/2016/09/smart-zeigt-erste-bilder-der-neuen-electric-drive-generation-der-baureihe-453/
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Gegen durchgehende Schleifringe ist sicherlich nichts einzuwenden, die man vielleicht alle 200.000km tauschen sollte. Kleiner sind sie mit Sicherheit und machen den Motor auch für die Servicestation von Fred Feuerstein übersichtlicher und verständlicher.
Dazu ist der fremderregte, kleine Motor sogar bei höheren Drehzahlen deutlich wirkungsgradstärker als ein Permanentmagnetmotor, der dann unter höhen Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverlusten leidet. nach oben hin ist die Leistung fast unbegrenzt, solange er nicht von Fliehkräften zerrissen wird. Also, nachdem die Neodymlagerstätten angekratzt sind, der Motor der Wahl. Für größere Motoren nach wie vor Asynchronmotoren, wie beim Tesla im Heck. Vorne hat der Tesla noch einen Neodym-erregten Synchronmotor, mit Differential, das hinten fehlt. ich beziehe mich auf das in Düsseldorf ausgestellte Modell X. Auch da hat man allerdings mit den Motoren variiert.

Manfred, meinst Du mit dem aufgepeppten Brusamotor den mit einem Reluktanzanteil? Sein bestes Stück arbeitet mit Transversalfluss...
Ist sehr teuer, was ich verstehe, nachdem ich mich vor über 30 Jahren mal mit ähnlichen Konstruktionen befasste, als gerade Sumitomo die Samarium-Cobaktmagnete auf den Markt gebrracht hatte. Das war 1978, als eine Doktorantin in Aachen an einem
SmCo-Transversalflussmotor experimentierte.

Aber nichts gegen 150 Jahre alte Motorkonstruktionen, sofern man den Kommutator weggelassen hat.
 

Anmelden

Neue Themen