neue verstärkte EL - Antriebsachsen - Elektroauto Forum

neue verstärkte EL - Antriebsachsen

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image
Ich weiß, dass die Gruppe in Gütersloh rund um Axel mal Achsen für Thrige fertigen lassen haben. Von denen hatte ich vor Jahren auch 2 abgenommen, nachdem meine erste Achse eingelaufen war.
Hi, Danke für diese Info 😁
ich komm grade meinen Umständen entsprechend nicht
so recht in Wallung... außerdem muss ich das mit dem Geld
irgendwie hinbekommen...
aber ich melde mich hier bezüglich den Achsen wieder zurück,
sowie ich weiter komme.
... ich bräucht für vieles nen Sponsor... 🙈
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Reicht ja vorerst mal, wenn du ein Angebot für die Fertigung bekommst.
Dann kann man das sicherlich auch über Vorkasse regeln - also wir bezahlen erst und du besorgst dann die entsprechende Anzahl Achsen.
Alternativ wäre eine Anteilige Zahlweise (z.B. 50% vorab, 50% vorm Versand) möglich.
Wäre ja auch blöd, wenn du den kompletten Auftrag erstmal vorstrecken müsstest. :)
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Habe Rückmeldung von der Dreherei:

Hallo Herr Kamikaze,

also ein Teil nach Muster zu fertigen läßt natürlich viel Interpretationsspielraum...

Das geht schon bei der Materialauswahl an - Bei der Welle messe ich knapp unter 20HRC, also eigentlich kein gültiger Wert für dieses Messverfahren - entspricht aber dem was ein S235 (früher auch gerne mal als St37 bezeichnet) hat. Ich persönlich würde da eher einen 42CrMoS4 empfehlen (verwende ich als Moppedfahrer und auch -schrauber immer gerne für höher beanspruchte Wellenteile).

Dann die Toleranzen - an der Stelle wo sich der Lager-Innenring so stark eingearbeitet hat herrscht ja vermutlich Umfangslast am Innenring - dementsprechend müsste man hier eigentlich eine Presspassung wählen... - sofern es die Montagemöglichkeiten dann auch zulassen... ansonsten eben möglichst wenig Spiel und wie gesagt Material mit höherer Härte und Festigkeit.

Dann noch zwei Details - werden die überhaupt benötigt? Die Rändelung in der Mitte der Welle und die längere Passfedernut; denn an beiden Stellen ist Lack drauf, der "nicht beansprucht" wirkt...

Evtl. können Sie mich morgen mal dazu anrufen, oder wenn Sie nicht allzu weit haben auch vorbeikommen, daß wir das am Objekt abklären können.


Als Richtwert mal:
1 Stück à €695,- netto
10 Stück à €145,- netto

mit freundlichen Grüßen

Werde vsl. am Donnerstag mal zu ihm fahren und das alles besprechen.
Was meint ihr dazu?


Nachtrag:
Die Rändelung sehe ich tatsächlich als optional an.
Die "Details" sind vermutlich die Passfedernuten - die müssen natürlich rein, damit die Achsen für Perm und Thrige passen.
Pressfit für die Lager halte ich für nicht sinnvoll - da werde ich also auf "möglichst geringes Spiel" setzen.
42CrMoS4 klingt für mich erst mal sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: HorstHansen

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
476
Mühldorf am Inn
Pressfit für die Lager halte ich für nicht sinnvoll - da werde ich also auf "möglichst geringes Spiel" setzen.
Stichwort Übergangspassung (z.B. j zu H). Wäre aber mal interessant, was für Toleranzen überhaupt am anderen Ende, also den Lagern herrschen. Je nach Fertigungsfehler geht's dann "gerade noch so drauf" oder man muss eben mit etwas Hitze/Kälte und etwas Gewalt arbeiten, bleibt aber mit Hausmitteln hoffentlich machbar.
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.238
Heidenrod
Schon mal daran gedacht, die Lager mit Uhu Endfest auf die Welle zu kleben?

Das Zeug hält wirklich gut, aber in dem Fall ist der entscheidende Punkt, dass es auch kleinere Ungenauigkeiten 'überbrücken' kann, dann kann sich das an der Stelle nicht kaputtschaffen. Wenn man das Lager später wechseln will, ist das dann natürlich mehr Arbeit. Das einlaufen der Welle an der Lagerstelle sollte aber der Vergangenheit angehören.


Gruß,

Werner
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied

williblechklopfer

Aktives Mitglied
16.09.2018
369
Peine
Wie verhinderst du dann das Verdrehen der Kettenblätter bzw. Riemenscheiben?
mMn. müssen die schon rein.
Habe es vor einiger Zeit mal (unfreiwillig) ohne Passfeder am Kettenblatt probiert. Kam keine 10 Meter weit
Mm, ich hab bei Yella ein Kettenblatt mit Taperlock (so wie die Riemenfahrenden) das sitzt bombenfest und ohne Passstift. Aber ja du hast recht, wir brauchen die Nut! Wie ist es bei Fact4 gelöst? Ist da ne auch ne Nut? Die müsste ja dann weiter außen sein.
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.640
Hi Rick,
bin auch mit 2 dabei. Nut is unnoetig da bin ich ganz bei Fabian..
Und bin natuerlich zur Vorkasse bereit.

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
wir brauchen die Nut!
Meine Meinung: Haben ist besser als brauchen.
Wenn jemand ohne Passfeder klar kommt, dann ist das toll, aber bei Original- oder ähnlichen Bauteilen braucht man die nunmal.
Wie ist es bei Fact4 gelöst? Ist da ne auch ne Nut? Die müsste ja dann weiter außen sein.
Korrekt. Die Achsen die ich habe haben 2 Passfedernuten. Eine etwa mittig (vermutlich für den Thrige-Antrieb) und eine links für den Perm-Antrieb.

Der Termin am Donnerstag wurde übrigens abgesagt. Der Meister ist diesen Do und Fr nicht in der Werkstatt. Heute und morgen habe ich keine Zeit.
Wird also nächste Woche mit der Besprechung.
Gibt uns hier etwas Zeit zur Diskussion.


Aktueller Stand der Besteller:
@Werni 2*
@Sascha Meyer 2*
@Zürcher 1*
@Kamikaze 2*
----
= 7 Stk.

Da würde ich dann ggf. die 10 voll machen lassen und dann ein paar für später in der Hinterhand behalten.
Wenn wir über 15 kommen sollten könnte ich mir gut vorstellen, dass es nochmal etwas günstiger wird...

Aber ACHTUNG:
Die Preise sind bisher nur Schätzung und NETTO!
MwSt und Versand kämen also noch on top! (könnte sie ggf. auch zur Waldmühle mitnehmen - dann aber nicht im EL 😅 )
 
Zuletzt bearbeitet:

Anmelden

Neue Themen