Ich weiß, dass die Gruppe in Gütersloh rund um Axel mal Achsen für Thrige fertigen lassen haben. Von denen hatte ich vor Jahren auch 2 abgenommen, nachdem meine erste Achse eingelaufen war.
Hi, Danke für diese InfoIch weiß, dass die Gruppe in Gütersloh rund um Axel mal Achsen für Thrige fertigen lassen haben. Von denen hatte ich vor Jahren auch 2 abgenommen, nachdem meine erste Achse eingelaufen war.
Hallo Herr Kamikaze,
also ein Teil nach Muster zu fertigen läßt natürlich viel Interpretationsspielraum...
Das geht schon bei der Materialauswahl an - Bei der Welle messe ich knapp unter 20HRC, also eigentlich kein gültiger Wert für dieses Messverfahren - entspricht aber dem was ein S235 (früher auch gerne mal als St37 bezeichnet) hat. Ich persönlich würde da eher einen 42CrMoS4 empfehlen (verwende ich als Moppedfahrer und auch -schrauber immer gerne für höher beanspruchte Wellenteile).
Dann die Toleranzen - an der Stelle wo sich der Lager-Innenring so stark eingearbeitet hat herrscht ja vermutlich Umfangslast am Innenring - dementsprechend müsste man hier eigentlich eine Presspassung wählen... - sofern es die Montagemöglichkeiten dann auch zulassen... ansonsten eben möglichst wenig Spiel und wie gesagt Material mit höherer Härte und Festigkeit.
Dann noch zwei Details - werden die überhaupt benötigt? Die Rändelung in der Mitte der Welle und die längere Passfedernut; denn an beiden Stellen ist Lack drauf, der "nicht beansprucht" wirkt...
Evtl. können Sie mich morgen mal dazu anrufen, oder wenn Sie nicht allzu weit haben auch vorbeikommen, daß wir das am Objekt abklären können.
Als Richtwert mal:
1 Stück à €695,- netto
10 Stück à €145,- netto
mit freundlichen Grüßen
Stichwort Übergangspassung (z.B. j zu H). Wäre aber mal interessant, was für Toleranzen überhaupt am anderen Ende, also den Lagern herrschen. Je nach Fertigungsfehler geht's dann "gerade noch so drauf" oder man muss eben mit etwas Hitze/Kälte und etwas Gewalt arbeiten, bleibt aber mit Hausmitteln hoffentlich machbar.Pressfit für die Lager halte ich für nicht sinnvoll - da werde ich also auf "möglichst geringes Spiel" setzen.
Wie verhinderst du dann das Verdrehen der Kettenblätter bzw. Riemenscheiben?Die Passfedernut könnte man wohl weglassen.
Das sehe ich genauso.Wie auch die Rändelung der Lagersitze wenn die Passform dementsprechend ist.
Mm, ich hab bei Yella ein Kettenblatt mit Taperlock (so wie die Riemenfahrenden) das sitzt bombenfest und ohne Passstift. Aber ja du hast recht, wir brauchen die Nut! Wie ist es bei Fact4 gelöst? Ist da ne auch ne Nut? Die müsste ja dann weiter außen sein.Wie verhinderst du dann das Verdrehen der Kettenblätter bzw. Riemenscheiben?
mMn. müssen die schon rein.
Habe es vor einiger Zeit mal (unfreiwillig) ohne Passfeder am Kettenblatt probiert. Kam keine 10 Meter weit
Meine Meinung: Haben ist besser als brauchen.wir brauchen die Nut!
Korrekt. Die Achsen die ich habe haben 2 Passfedernuten. Eine etwa mittig (vermutlich für den Thrige-Antrieb) und eine links für den Perm-Antrieb.Wie ist es bei Fact4 gelöst? Ist da ne auch ne Nut? Die müsste ja dann weiter außen sein.