Neu hier im Forum - Elektroauto Forum

Neu hier im Forum

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Mizi

Neues Mitglied
21.02.2025
34
Hier nur noch mal einige Bilder von der platine
 

Anhänge

  • IMG_2586.jpeg
    IMG_2586.jpeg
    300,8 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_2587.jpeg
    IMG_2587.jpeg
    237,4 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_2588.jpeg
    IMG_2588.jpeg
    377,4 KB · Aufrufe: 20

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.387
Berlin, DE
Hier nur noch mal einige Bilder von der platine
Gut. Man sieht, das die Kontaktierung des PE zum Gehäuse diese Platine erledigen soll. Wenn du also vom grün-gelben PE Kabel keinen Durchgang zum Gehäuse messen kannst, muss der Fehler diese Platine sein. Das sollte eine Kontaktierung durch eine der Schrauben (oder mehrere) sein.
Schraube sie mal ab und im Zweifel fotografiere die Leiterseite und poste sie hier.
Der Rest auf der Platine ist ein Netzfilter für die Netzspannung.
 
  • Like
Wertungen: L.S.

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.619
Ja gut, die Schmelzsicherung sichert aber Phase/Null ab je nachdem wie der Schukostecker in der Dose steckt. Der PE muss immer Durchgang haben aufs Gehäuse - wieso CityCom die ge/gn Leitung nicht direkt aufs Chassis geschraubt hat?
 
  • Like
Wertungen: matzetronics

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.387
Berlin, DE
wieso CityCom die ge/gn Leitung nicht direkt aufs Chassis geschraubt hat?
Verstehe ich auch nicht. Es wäre doch das einfachste, ein Kabel mit Flachschuh auf der einen und Ringschuh auf der anderen Seite zu verbauen und das einfach auf eine der Schrauben zu legen.
PS: So habe ich das bei meinem Kewet dann auch gemacht, statt mich darauf zu verlassen, das im Ladegerät bestimmt schon eine Erdverbindung sein würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Mizi

Neues Mitglied
21.02.2025
34
Neben Thema

Hat eventuell jemand ein solches Teil ( auch als Ersatzteil/ohne den Akku, aber die Halterung mit Kabel ) verfügbar?
Könnte mir bei meinem Problem mit dem Totalausfall eventuell weiterhelfen 😏👍😳
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Das klingt für mich wie der Versuch Symptome zu lindern, ohne die Ursache der Probleme an zu gehen.
Sowas macht man aber üblicherweise nur dann, wenn die Behandlung Palliativ erfolgt - also der Patient ohnehin nicht wieder genesen wird.
Wäre mMn. deutlich sinnvoller, wenn du die Ursache des Problems suchen und beheben würdest. :)

Nachtrag:
Für den Pannenfall habe ich in meinem EL eine Blinkleuchte dabei. (z.B. sowas)
Normalerweise sollte der Warnblinker aber immer funktionieren, so lange Birnchen, Sicherung und DCDC funktionieren.
(Eine solche Blinkleuchte hat übrigens in meiner Familie jedes Auto dabei - auch die ollen Stinker. Die helfen nämlich auch, wenn der Warnblinker noch funktioniert. ;))
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
476
Mühldorf am Inn
Mit Netzteil liegen 52 Volt auf dem Gehäuse
Zwischen Masse ( schwarz) und dem Netzteil selbst gemessen
Die Diskussion um den PE sollte damit doch vom Tisch sein? Der PE und alle daran hängenden Schutzeinrichtungen (FI/RCD...) funktionieren doch nur beim ankommenden Wechselstromnetz? 52V klingt sehr nach DC, also per se nichts zu tun mit dem PE. Dass da eigentlich wenn überhaupt DC-Masse dran sein sollte ist ein anderes Thema, das nicht den ursprünglichen Kurzschluss der Batteriespannung aufs Gehäuse erklärt.
Überprüf doch mal, vielleicht berührt irgend ein offener Leiter von innen das Gehäuse?
Oder diese äußere Platine (spannungsfrei...) abschrauben und frei hängen bzw. isoliert lagern, dann nochmal testen. Wenn dann das Gehäuse spannungsfrei bleibt beim Laden, ist es diese kleine Platine, wenn nicht dann ist es irgendwo tiefer drin.

Hat eventuell jemand ein solches Teil ( auch als Ersatzteil/ohne den Akku, aber die Halterung mit Kabel ) verfügbar?
Könnte mir bei meinem Problem mit dem Totalausfall eventuell weiterhelfen 😏👍😳
Um "mal kurz provisorisch" zu testen, ob dein 12V-System funktioniert, kannst Du eigentlich jede beliebige 12V-Autobatterie dranverkabeln. Allerdings wirst Du sowieso das DCDC-Problem lösen müssen um fahren zu können und erfahrungsgemäß ist es wohl selten die Elektrik im EL sondern eigentlich fast immer der DCDC selbst (man korrigiere mich). Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, so einen kleinen Zusatzakku zu verbauen, aber dieses Thema anzugehen lohnt sich doch erst, wenn man mal ein funktionierendes System hat.

Kein Vorbild: In meinem EL wurde vom Vorbesitzer zusätzlich zu den vier (48V) Bleiakkus im Motorraum eine fünfte (gleicher Größe) im Kofferraum verbaut und komplett auf den DCDC verzichtet. Das geht solange gut bis man dann vergisst, den 12V-Akku gelegentlich auch mal zu laden und trotz vollem Fahrakku stehen bleibt. Ich werde das im Zuge des Umbaus auf LFP auch schnellstmöglich ändern, hab allerdings schon ein paar nagelneue DCDCs gebraten. Habe jetzt einen anderen Typ Wandler besorgt, demnächst wird der dann mal ausprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Mizi

Neues Mitglied
21.02.2025
34
Hallo und danke für die Antworten

Ich habe die komplette Platte ausgebaut und am Ausgang des DCDC alles gemessen.
Auf der Platte selbst ist null Spannung
Folgende Ergebnisse:
 

Anhänge

  • IMG_0190.jpeg
    IMG_0190.jpeg
    300 KB · Aufrufe: 21
  • Wow
Wertungen: L.S.

Mizi

Neues Mitglied
21.02.2025
34
Nur noch mal zur Erklärung:
rot 60 Volt
rot 60 Volt
Schwarz 60 Volt ?
Schwarz 60 Volt?

Auf den ersten drei Ausgängen ebenfalls 60 Volt
Auf den übrigen 5 nichts ?
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.387
Berlin, DE
Das wäre der erste DC/DC Wandler, bei dem auf dem Aufkleber steht, das er mit 230V~ am Eingang arbeitet :)
Du hast da das Ladegerät fotografiert.
Der DC/DC Wandler ist die offene Platine daneben.
Und beim Ladegerät wollten wir wissen, ob der Schutzleiter vom Netzeingang auch wirklich mit dem Metallgehäuse verbunden ist.
 

Mizi

Neues Mitglied
21.02.2025
34
Ok ich habe die falschen Fotos eingestellt
Eingang 230 Volt, Schutz-Leiter geht zwar nicht an die Platte aber eben offensichtlich an diesen Eingang
 

Anhänge

  • IMG_0191.jpeg
    IMG_0191.jpeg
    242,5 KB · Aufrufe: 17

Mizi

Neues Mitglied
21.02.2025
34
Ja klar 👍
Sowohl mit Eingangskabel ( also 230 Volt ) als auch ohne
Null Volt/Null Ohm
Am Eingang selbst mit Netz
Blau 230
Braun null
Gelb/Grün null
Auf der Platte Null
 

Anmelden

Neue Themen