Gut. Man sieht, das die Kontaktierung des PE zum Gehäuse diese Platine erledigen soll. Wenn du also vom grün-gelben PE Kabel keinen Durchgang zum Gehäuse messen kannst, muss der Fehler diese Platine sein. Das sollte eine Kontaktierung durch eine der Schrauben (oder mehrere) sein.Hier nur noch mal einige Bilder von der platine
Verstehe ich auch nicht. Es wäre doch das einfachste, ein Kabel mit Flachschuh auf der einen und Ringschuh auf der anderen Seite zu verbauen und das einfach auf eine der Schrauben zu legen.wieso CityCom die ge/gn Leitung nicht direkt aufs Chassis geschraubt hat?
Die Diskussion um den PE sollte damit doch vom Tisch sein? Der PE und alle daran hängenden Schutzeinrichtungen (FI/RCD...) funktionieren doch nur beim ankommenden Wechselstromnetz? 52V klingt sehr nach DC, also per se nichts zu tun mit dem PE. Dass da eigentlich wenn überhaupt DC-Masse dran sein sollte ist ein anderes Thema, das nicht den ursprünglichen Kurzschluss der Batteriespannung aufs Gehäuse erklärt.Mit Netzteil liegen 52 Volt auf dem Gehäuse
Zwischen Masse ( schwarz) und dem Netzteil selbst gemessen
Um "mal kurz provisorisch" zu testen, ob dein 12V-System funktioniert, kannst Du eigentlich jede beliebige 12V-Autobatterie dranverkabeln. Allerdings wirst Du sowieso das DCDC-Problem lösen müssen um fahren zu können und erfahrungsgemäß ist es wohl selten die Elektrik im EL sondern eigentlich fast immer der DCDC selbst (man korrigiere mich). Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, so einen kleinen Zusatzakku zu verbauen, aber dieses Thema anzugehen lohnt sich doch erst, wenn man mal ein funktionierendes System hat.Hat eventuell jemand ein solches Teil ( auch als Ersatzteil/ohne den Akku, aber die Halterung mit Kabel ) verfügbar?
Könnte mir bei meinem Problem mit dem Totalausfall eventuell weiterhelfen![]()
Das war aber schon klar. Kannst du nun Durchgang von dem gelb-grünen Kabel an das Metallgehäuse des Ladegerätes messen?Schutz-Leiter geht zwar nicht an die Platte aber eben offensichtlich an diesen Eingang