Hallo allerseits,
mein Saxo hat jetzt 40.000 km, und da ich auch kürzlich öfter mal einen undefinierten (Relight) Isolationsfehler hatte, habe ich mich bei dem Sauwetter am WE mal unter den Wagen gequetsch, und die Kohlen überprüft, und den Kohlenstaub mit Pressluft weg geblasen.
Kohlenstaub war allerdings nur sehr wenig ... und überprüft ist auch nur halb richtig .... :
Dummerweise habe ich nämlich den alten Motor (11xxxxxx) mit den geraden Kohlen, über den man hier nur eher wenig findet.
Auch hatten die Kohlen leider keine Verschleißgrenzen-Markierung, oder ich habe sie unter den ungünstigen Bedingungen nicht sehen können.
Ich habe also die unterste (hoffe, sie sind nicht versch. abgenutzt) Kohle mal raus gezogen, und mit der Schieblehre gemessen:
Aussen (soz. rechts und links, wo die Kabel sind) gut 17 mm, mittig (wo die Aussparung für die Anpress-Feder ist) >16 mm.
Leider sagt mir das nun nicht viel
Weiss zufällig jemand, bei welcher Länge die Verschleißgrenze der graden Kohlen liegt, und was sie im Original haben (hab mal was von 32mm aber auch 36mm gelesen)?
Eigentlich ist die Frage natürlich, wie lange ich sie ggf. noch fahren kann
Problem: keine überdachte Werkstatt und viel Improvisation nötig, den Wagen hoch genug zu bekommen, um darunter vernünftig arbeiten zu können.
Das wäre im Frühjahr alles sehr viel einfacher und angenehmer.
Wenn sie zumind. noch über den Winter (1.000, max. 2.000 km - für die Standard-Strecken habe ich ja City-EL) reichen würden, würde mir ein Stein von der Seele fallen ... zudem ich auch gerade auch noch angeschlagen bin.
Zweite Frage: Ich habe hier eine supertolle bebilderte Anleitung für den Kohlentausch beim Motor ab 12xxxxxx vom Ralf Becker gefunden, aber leider nix zu dem alten Motor.
Ralf schreibt ja explizit, dass seine Anleitung für den älteren Motor nicht anzuwenden ist.
Auf den ersten Blick ist mir allerdings nur aufgefallen, dass die beiden Stromzuführungsleitungen anders positioniert sind ... und die zweite Schraube, die man von aussen lösen muss, um die Kohlen drehen zu können, habe ich nicht ausfindig machen können ... lag aber hoffentl. nur an den ungünstigen, beengten Bedingungen.
Aber viell. gibt es ja auch iwo eine Anleitung direkt für den alten Motor???
Vielen Dank im voraus für eventuelle Tips (Eine Entwarnung, dass die Kohlen noch 2000-3000 halten, wäre nat. am schönsten

)
mein Saxo hat jetzt 40.000 km, und da ich auch kürzlich öfter mal einen undefinierten (Relight) Isolationsfehler hatte, habe ich mich bei dem Sauwetter am WE mal unter den Wagen gequetsch, und die Kohlen überprüft, und den Kohlenstaub mit Pressluft weg geblasen.
Kohlenstaub war allerdings nur sehr wenig ... und überprüft ist auch nur halb richtig .... :
Dummerweise habe ich nämlich den alten Motor (11xxxxxx) mit den geraden Kohlen, über den man hier nur eher wenig findet.
Auch hatten die Kohlen leider keine Verschleißgrenzen-Markierung, oder ich habe sie unter den ungünstigen Bedingungen nicht sehen können.
Ich habe also die unterste (hoffe, sie sind nicht versch. abgenutzt) Kohle mal raus gezogen, und mit der Schieblehre gemessen:
Aussen (soz. rechts und links, wo die Kabel sind) gut 17 mm, mittig (wo die Aussparung für die Anpress-Feder ist) >16 mm.
Leider sagt mir das nun nicht viel
Weiss zufällig jemand, bei welcher Länge die Verschleißgrenze der graden Kohlen liegt, und was sie im Original haben (hab mal was von 32mm aber auch 36mm gelesen)?
Eigentlich ist die Frage natürlich, wie lange ich sie ggf. noch fahren kann
Problem: keine überdachte Werkstatt und viel Improvisation nötig, den Wagen hoch genug zu bekommen, um darunter vernünftig arbeiten zu können.
Das wäre im Frühjahr alles sehr viel einfacher und angenehmer.
Wenn sie zumind. noch über den Winter (1.000, max. 2.000 km - für die Standard-Strecken habe ich ja City-EL) reichen würden, würde mir ein Stein von der Seele fallen ... zudem ich auch gerade auch noch angeschlagen bin.
Zweite Frage: Ich habe hier eine supertolle bebilderte Anleitung für den Kohlentausch beim Motor ab 12xxxxxx vom Ralf Becker gefunden, aber leider nix zu dem alten Motor.
Ralf schreibt ja explizit, dass seine Anleitung für den älteren Motor nicht anzuwenden ist.
Auf den ersten Blick ist mir allerdings nur aufgefallen, dass die beiden Stromzuführungsleitungen anders positioniert sind ... und die zweite Schraube, die man von aussen lösen muss, um die Kohlen drehen zu können, habe ich nicht ausfindig machen können ... lag aber hoffentl. nur an den ungünstigen, beengten Bedingungen.
Aber viell. gibt es ja auch iwo eine Anleitung direkt für den alten Motor???
Vielen Dank im voraus für eventuelle Tips (Eine Entwarnung, dass die Kohlen noch 2000-3000 halten, wäre nat. am schönsten