Liste der Smart Umrüster auf Elektroantrieb - Elektroauto Forum

Liste der Smart Umrüster auf Elektroantrieb

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Thommes

Neues Mitglied
20.12.2024
4
NRW
So siehts aus.
 

Anhänge

  • 20241227_134336.jpg
    20241227_134336.jpg
    356,2 KB · Aufrufe: 16
  • 20241227_135240.jpg
    20241227_135240.jpg
    233,9 KB · Aufrufe: 15

Norbert

Aktives Mitglied
19.08.2018
555
79771 Klettgau
am besten nicht zuviel auf einmal anfassen. Mal ausrechnen wie viel die Zellen überhaupt können. Damals waren auch die Kapazitäten noch nicht so rießig. 30 km zum anfangen und den ganzen Rest zu testen ja schon mal nicht schlecht. Versuchen das system zu verstehen ohne was zu verändern. sind sie evt. etwas eingeschlafen ? also erst mal fahren fahren. Da wo eine Brennstoffzelle war gibt es ja Platz und Kabel und so müsste ja auch zu sehen sein ?
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.207
Heidenrod
Hi,

das Bild passt zu den Zellzahlen auf dem Blatt ein paar Beiträge vorher.

Da sind jetzt also 9 Blöcke verschaltet. in jedem Block sind 3 Zellgruppen in Reihe und oben drauf sitzt so ne kleine Elektronikplatine. die keine weiteren Kabel hat? Ich vermute daher, diese Platinen versuchen die Zellen zu balancieren, indem bei Überschreiten der Spannung für 'voll' der Ladestrom an den Zellen vorbeigeleitet wird.

Das funktioniert, solange das Ladegerät nicht erheblich mehr Strom durchschickt als die Platine umleiten kann, Schnellladungen sind da also nicht möglich.

Erste Überlegung wäre bei mir nun, die Spannungen an den Platinen (und damit die jeweilige Zellspannung) zu mesen und zu schauen, ob die einigermaßen gleich sind. Wenn da erhebliche Ausreißer sind, muss man sich die entsprechenden Zellen mal aufschreiben und im Auge behalten. Wichtig ist, zu schauen, dass keine Zellen bei 0 Volt rumhängen (und da auch beim Laden bleiben). Die hätten dann Zellschluss und beim laden bekommen dann die anderen Zellen entsprechend mehr ab, was nicht gut ist.

Leider sind BMS für 27 Zellen in Reihe nicht so sehr handelsüblich, denn das beste wäre ein solches nachzurüsten um die Spannung der Einzelzellen zu überwachen und bei überschreiten oder Unterschreitung der Spannung einer einzelnen Zelle schon Info zu bekommen.

Ist halt schon ein 'altes' System, aber wenn man sorgsam mit umgeht sollte das durchaus gut funktionieren.

Viel Erfolg!

Gruß,

Werner
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Seid bloß vorsichtig. Mit amoklaufenden Li-Ion Zellen ist nicht zu spassen. Das muss strengstens überwacht werden von robuster Elektronik. Ein Umbau auf LFP wäre sicher nicht die schlechteste Idee.