Licht, Blinker und Armaturen weg, Lüfter und Motor läuft... - Elektroauto Forum

Licht, Blinker und Armaturen weg, Lüfter und Motor läuft...

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Alex Woesz

Mitglied
20.09.2017
74
Grüß Euch,

heute auf der Heimfahrt von der Arbeit war bei meinem ansonsten bzw. bisher sehr zuverlässigen CityEl prötzlich das Armaturenbrett dunkel, die Blinker und die Warnblinkanlage tot, Licht geht nicht mehr, Bremslicht ebenfalls.

Der Lüfter läuft.

Dampfrad ist unabhängig von der Schalterstellung auf langsam.

Sicherungen sind i.O., lose Kabel hab' ich keine gefunden.

Habt Ihr bitte einen Tipp für mich, wo ich nach der Fehlerursache suchen soll?

danke und liebe Grüße
Alex
 

Alex Woesz

Mitglied
20.09.2017
74
Servus Sven, wie ich's nicht anders erwartet hab', nachdem ich Deine Antwort gelesen hab' hast Du recht 🙂.

Der DcDc hat keine Spannung am Ausgang, und ein paar schwarze, verbrannt wirkende Teile. Ich häng' ein Photo in's nächste Posting.

Gibt es eine Empfehlung für Ersatz?

Vielen vielen Dank
Alex
 
  • Like
Wertungen: Sven Salbach

Alex Woesz

Mitglied
20.09.2017
74
Der abgebildete DcDc im Elweb ist nicht der gleiche, der hat einen weiteren Widerstand neben dem, der bei mir schwarz ist. Und der kleine schwarze Knubbel, ist das ein Kondensator gewesen?

Glaubt Ihr ein Ersatz der verbrannten Bauteile wäre erfolgversprechend?
 

Alex Woesz

Mitglied
20.09.2017
74
scheint sich nicht zu rentieren, den zu reparieren.

würdet Ihr mir 12 oder 13,8 Volt Ausgangsspannung beim Ersatzwandler empfehlen?

danke und liebe Grüße
Alex
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.774
47
Hannover
www.litrade.de
Die Reparatur bei dem DCDC ist schnell gemacht / kostet nichts und es bleibt original, und der ist sehr zuverlässig, die eigentlich Frage ist also, WARUM ist er kaputtgegangen.
HAbe eben mal nachgesehen, leider sieht der, den ich im Keller liegen habe, anders aus, Also bräuchten wir ein Foto von einem Baugleichen. HAst du noch mal ein Gesammtfoto? Das könnten wir dann auch für Elwiki gebrauchen, für die verschiedenen Ausführungen

Und man kann ihn auf über 14V hochdrehen, was auch wichtig ist, damit du an den Lampen wirklich etwas mehr als 12V hast und dadurch deutlich besser sehen kannst
 
Zuletzt bearbeitet:

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.774
47
Hannover
www.litrade.de
Ahhh, ok, ich sehe gerade, du hast noch den alten, den kenne ich leider nicht so gut
Ich würde einfach den TIP111, die beiden Tantalkondensatoren und defekten Widerstände ersetzen


 
Zuletzt bearbeitet:

Alex Woesz

Mitglied
20.09.2017
74
Grüß Euch,

es ist immer wieder begeisternd, wie einem hier geholfen wird! Danke Danke Danke.

Weil ich den El ja brauche, um zur Arbeit zu fahren (für's Radl ist's mir morgens noch zu kalt), hab' ich mir einen DcDc bestellt, der morgen geliefert wird.

Ich werd' den vorhandenen aber reparieren, falls ich die Infor zu den beiden defekten Teilen, den Widerstand und den Kondensator, finde.

Der im elweb abgebildete sieht so aus: ------------------------ meiner zum Vergleich


Bei meinem fehlt ein Widerstand (der grüne über dem 01J-Baustein), also kann ich nicht davon ausgehen, daß mein abgebrannter Widerstand der gleiche ist wie der linke, graue im elweb.

Falls jemand einen DcDc wie der meine hat, freu' ich mich über Infos.

Liebe Grüße
Alex
 

Anhänge

  • 1741173333252.png
    1741173333252.png
    187,2 KB · Aufrufe: 15
  • 1741173459952.png
    1741173459952.png
    180,8 KB · Aufrufe: 16
  • Like
Wertungen: Sven Salbach

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.774
47
Hannover
www.litrade.de
Bei den Werten kann dir bestimmt jemand helfen, der so einen DCDC rumliegen hat, habe hier, wie gesagt nur das neuere Model.
Der rechte "Widerstand" ist wohl nur eine Brücke 0Ohm widerstand.
Die Tantal müssten aber beschriften sein, schau mal ob du da nicht bei einem was erkennen kannst, sonst schaue ich nachher noch mal bei meiner Platine
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.437
Berlin, DE
eigentlich Frage ist also, WARUM ist er kaputtgegangen.
Das ist einfach beantwortet. Die kleinen Tantalknubbel gehen einfach mal auf Kurzschluss und dann machts bumm. Viele Konstrukteure wussten damals nicht, das die Dinger nicht für Einschaltströme gedacht sind, sondern eher als Kondensatoren in analogen Signalwegen. Als Abblockkondensatoren sind sie fehl am Platz - jeder kleine Alu-Elko ist da besser. Aber 1988 war das noch nicht so bekannt.

Das passierte selbst Revox in ihren Tonbandgeräten oder Kloeckner-Moeller in SPS Modulen.
 
  • Wow
Wertungen: Kamikaze

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.640
Richtig, so hat man die Unterhaltungselektronik der 70er und 80er repariert, erst mal die blaue/gelbe Gefahr abgeknippst. So ähnlich wie mit den Kondensatoren in der Röhrentechnik.
Später machte dann Kapaverlust der gewickelten Elkos Probleme da die durch den Becher immer schön Wärme aufgenommen/gespeichert haben und der Elektrolyt ausgetrocknet ist...
 

Alex Woesz

Mitglied
20.09.2017
74
Grüß Euch,

wollt' mal Rückmeldung geben und den (ganz einfachen) Austausch dokumentieren.

Hab (ungern) bei Amazon bestellt, weil ich den el ja dringend brauchte (fossil ist keine Lösung, und für's Fahrrad war's mir doch noch zu kalt)


So sieht das Ding aus:


Anschluß ganz einfach, die rote Zuleitung vom El an des rote Kabel des Wandlers, die schwarze Leitung vom El an die beiden schwarzen Leitungen vom Wandler und die beiden grünen Leitungen vom El an die gelbe Leitung des Wandlers.

Bisher funktionstüchtig und unauffällig.

Den alten Wandler hab' ich noch nicht instand gesetzt, den 0Ohm Widerstand hab' ich verstanden, aber auf den Tantal-Kondensatoren kann ich auch mit Lupe nix entziffern.

Wenn also jemand die Kapazität kennt, bitte mich wissen lassen...

Danke und liebe Grüße
Alex
 
  • Like
Wertungen: Sascha Meyer

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.774
47
Hannover
www.litrade.de
Der ist leider nicht gut geeignet. Besser ist die Variante mit 13,8V, noch ebser wäre es, wenn er regelbar wäre.
Mit dem ist der Scheinwerfer und die Rückleuchten sehr schwach, da die nur 11V oder so abbekommen.
Aber als vorübergehende Notlösung antürlich besser als nichts :)
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Vielleicht hilft dir das weiter:

pcb-photo-front+.jpg

Habe beide Dateien kürzlich aus einem Beitrag hier im Forum gespeichert - finde den Originalbeitrag aber leider nicht wieder...
 

Anhänge

  • SVG Image created as schematic.svg.zip
    90,6 KB · Aufrufe: 10

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.437
Berlin, DE
Der sieht ja etwas anders aus als der des TE, aber man kann gut erkennen, das der Kondensator oben rechts mit '104' beschriftet ist, was 100nF bzw. 0,1µF bedeutet. Anzunehmen ist, das der andere auch so einer ist. Der Widerstand direkt über dem SG3524 ist ein 1 kOhm mit braun-schwarz-rot. Die beiden links dadrüber sind 2,2 kOhm (rot-rot-rot).
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
530
Mühldorf am Inn
Anschluß ganz einfach, die rote Zuleitung vom El an des rote Kabel des Wandlers, die schwarze Leitung vom El an die beiden schwarzen Leitungen vom Wandler und die beiden grünen Leitungen vom El an die gelbe Leitung des Wandlers.
Ohne Funken oder Vorladen? Bei mir sind mehrere von dieser Bauart beim Anschluss (auch mit Vorladewiderstand) abgeraucht. Scheint dann wohl doch ein Fehler von meinem EL zu sein...😇
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
530
Mühldorf am Inn
Habe beide Dateien kürzlich aus einem Beitrag hier im Forum gespeichert - finde den Originalbeitrag aber leider nicht wieder...
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Anmelden

Neue Themen