Hallo in die Runde!
Seit vorgestern besitze ich (bzw. eigtentlich meine Frau lt. Kaufvertrag
) einen neuen Nissan Leaf Tekna aus der Europaproduktion 2013. Wir sind natürlich - wie nicht anders zu erwarten - vollkommen begeistert! Nachdem wir das "alte" Modell fast 2 Monate und 2.500 km zur Probe gefahren sind um die Wartezeit auf unseren Leaf zu überbrücken bestanden auch keinerlei Zweifel mehr über die Praxistauglichkeit!
Wir wohnen in Niederösterreich und konnten eben in der "Probezeit" 100 % unserer Verbrennerfahrten mit dem Stromer ersetzen - mit Ausnahme eines Wochenendurlaubes! Somit ist der Leaf nun als Ergänzung zum Passivhaus und der PV-Anlage die logische + perfekte Ergänzung für uns!
Was mich im Speziellen interessieren würde ist der Verbrauch. Wir sind den alten Leaf mit ca. 14 kWh/100 km gefahren (keine Autobahn, mäßiger Klimaanlageneinsatz) und haben ab der Steckdose genau 17,5 kWh/100 km (also ziemlich exakt den Normverbrauch) verbraucht, die Ladungsverluste betragen somit ca. 25 %. Ist das auch bei euch so, dass der Wirkungsgrad der Ladung eben bei ca. 75 % liegt?
Was ich übrigens nicht verstehe und mir auch Nissan bisher nicht erklären konnte ist die Berechnung der Batteriekapazität im Zusammenhang mit dem Normverbrauch und der Reichweite. Wenn ich den Normverbauch von 17,5 in Beziehung zu der Batteriekapazität von 24 kWh setze, ergäbe sich lediglich eine Normreichweite von 137 km und nicht 175 km. Und selbst die 137 km sind noch zu hoch gegriffen, da ja wohl nicht 100 % der 24 kWh-Batteriekapazität ausgenutzt werden können, weil ja keine komplette Resteentladung stattfindet. Kann mir das jemand erklären, wie man das berechnet - die Energierückgewinnung vom Bremsen ist ja auch keine Erklärung (meine Nissan zuerst), weil ja wegen der Rekuperation der Normverbrauch ohnehin eingerechnet ist.
Übrigens dürfte unser neues 2013er Modell wirklich merkbar effizienter sein. Nach 150 km kann man zwar noch nicht wirklich eine statistisch gesicherte Aussage machen, aber wir liegen derzeit bei ca. 12 kWh/100 km Autoverbrauch (statt beim alten Modell eben ca. 14 kWh). An der Steckdose haben wir noch nicht nachgeladen - Infos folgen.
An Ladeinfrastruktur haben wir übrigens das von 9 auf 15 A umschaltbare Bettermann-Ladekabel von Typ 1 auf CEE bestellt, um maximal flexibel zu sein, werde ich noch einen Adapter von CEE auf Schuko selber machen. Falls es sich in der Anwendung als praktikabel erweisen sollte, kommt auch noch ein Kabel Typ 2 auf CEE dazu, jedoch sind derzeit die Ladestationen mit Typ 2-Stecker in NÖ sehr dünn gesät.
So, nun ist meine Vorstellung etwas lang geworden, aber die Euphorie über unseren Leaf ist wirklich sehr groß
Seit vorgestern besitze ich (bzw. eigtentlich meine Frau lt. Kaufvertrag
Wir wohnen in Niederösterreich und konnten eben in der "Probezeit" 100 % unserer Verbrennerfahrten mit dem Stromer ersetzen - mit Ausnahme eines Wochenendurlaubes! Somit ist der Leaf nun als Ergänzung zum Passivhaus und der PV-Anlage die logische + perfekte Ergänzung für uns!
Was mich im Speziellen interessieren würde ist der Verbrauch. Wir sind den alten Leaf mit ca. 14 kWh/100 km gefahren (keine Autobahn, mäßiger Klimaanlageneinsatz) und haben ab der Steckdose genau 17,5 kWh/100 km (also ziemlich exakt den Normverbrauch) verbraucht, die Ladungsverluste betragen somit ca. 25 %. Ist das auch bei euch so, dass der Wirkungsgrad der Ladung eben bei ca. 75 % liegt?
Was ich übrigens nicht verstehe und mir auch Nissan bisher nicht erklären konnte ist die Berechnung der Batteriekapazität im Zusammenhang mit dem Normverbrauch und der Reichweite. Wenn ich den Normverbauch von 17,5 in Beziehung zu der Batteriekapazität von 24 kWh setze, ergäbe sich lediglich eine Normreichweite von 137 km und nicht 175 km. Und selbst die 137 km sind noch zu hoch gegriffen, da ja wohl nicht 100 % der 24 kWh-Batteriekapazität ausgenutzt werden können, weil ja keine komplette Resteentladung stattfindet. Kann mir das jemand erklären, wie man das berechnet - die Energierückgewinnung vom Bremsen ist ja auch keine Erklärung (meine Nissan zuerst), weil ja wegen der Rekuperation der Normverbrauch ohnehin eingerechnet ist.
Übrigens dürfte unser neues 2013er Modell wirklich merkbar effizienter sein. Nach 150 km kann man zwar noch nicht wirklich eine statistisch gesicherte Aussage machen, aber wir liegen derzeit bei ca. 12 kWh/100 km Autoverbrauch (statt beim alten Modell eben ca. 14 kWh). An der Steckdose haben wir noch nicht nachgeladen - Infos folgen.
An Ladeinfrastruktur haben wir übrigens das von 9 auf 15 A umschaltbare Bettermann-Ladekabel von Typ 1 auf CEE bestellt, um maximal flexibel zu sein, werde ich noch einen Adapter von CEE auf Schuko selber machen. Falls es sich in der Anwendung als praktikabel erweisen sollte, kommt auch noch ein Kabel Typ 2 auf CEE dazu, jedoch sind derzeit die Ladestationen mit Typ 2-Stecker in NÖ sehr dünn gesät.
So, nun ist meine Vorstellung etwas lang geworden, aber die Euphorie über unseren Leaf ist wirklich sehr groß