Ladekurve ID.3

Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Mit dieser Kurve absolut unbrauchbar die volle ladeleistung sollte bis mindestens 90% anstehen
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
566
Warum so eine drastische Ablehnung des Autos bei einer solchen Ladekurve? Du weißt nicht welche Temperatur der Akku hatte. Und wenn es der kleine Akku ist, ist die anfängliche Ladeleistung von 100 kW sehr hoch und die Ladekurve insgesamt ist typisch und ok.
Und bis 90% SOC lädt man im Akku-Interesse nicht mit voller Leistung.
Üblicherweise wird ja beim DC-Laden ja auch aus gutem Grund die Ladezeit bis 80%Soc angegeben
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.814
Mit dieser Kurve absolut unbrauchbar die volle ladeleistung sollte bis mindestens 90% anstehen

Wie lange steht bei Deinem E-Auto 100 kW Ladeleistung an? :rolleyes:

Bei Marktführer Tesla stehen die mehr als 100 kW auch nicht bis zum Ende an, trotzdem ist er Marktführer.

Zu beachten ist, dass die angegebenen Prozentzahlen für den SOC nicht unbedingt den tatsächlichen Batterie SOC darstellen. Bei Tesla sind 100 % tatsächlich 100 %, bei Audi sind 100 % tatsächlich knapp 90 %. Deshalb kann der Audi nicht nur wegen der besseren Chemie bis zu angezeigten 80 % SOC laden, sondern auch weil 80 % in Wirklichkeit nur etwa 70 % Batterie SOC entspricht.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Bei meinem Tazzari stehen die 160 A also 1 C bis 98 % an würde ja sonst keinen Sinn machen. Und von VW lasse ich eh die Finger zu teuer und zu anfällig.

Gruß

Roman
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.814
Was, Du lädst nur mit 1C? Da kann der ID.3 und auch viele andere Elektrofahrzeuge mit einer Ladekurve wie Du sie bemängelst, deutlich mehr. :rolleyes:

Welche Reichweite hat der Tazzari bei der Fahrt auf der Autobahn?

Wie lange würdest Du mit dem Tazzari im Vergleich zum ID.3 für 1000 km Strecke inklusive Laden idealerweise brauchen?

Welches Auto hat wohl die höhere Reisegeschwindigkeit?

Merkst Du was? Man kann die Fahrzeuge in ihrer Gesamtheit nicht vergleichen.

Schnellladung braucht man in der Regel nur auf Langstrecke, ansonsten reicht für die meisten ein schonendes Laden über die Nacht.

Der Akku des Tazzari soll nur 1000 Vollzyklen schaffen. Das ist bei dauernder Vollladung mit 1C nicht verwunderlich. Langsam geladene LiFePO4 sollten problemlos das Doppelte schaffen. Und wenn man sie nicht dauernd voll lädt und voll Geladen rumstehen lässt, sollte sich die Zyklenzahl mindestens nochmal verdoppeln.
 
  • Like
Wertungen: ID3User21#

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
tazzi kommt auf der Autobahn etwa 100 km weit ist ein L7E Fahrzeug also nicht vergleichbar die Zellen haben nach 60000 km noch über 160 Ah ich hab allerdings auch das BMS umprogrammiert das die Zellen nur bis 3,6 V geladen werden und eine echte Strombegrenzung drinnen. Und Akkutemperatur die sollte ja wohl vernünftig geregelt werden.

Letztes Jahr musste ich leider geschäftlich einen Hybridgolf fahren auf 15000 km 6 mal liegen geblieben wegen Elektronikfehler das heist für mich Finger weg von VW ist mir mit der E klasse hybrid nie passiert
 

Anmelden

Neue Themen