Roland, Du hast gut aufgepasst. Die Leerlaufspannung eines 52 Volt Schweißtrafos liegt bei 70 Volt. Das halten die erwähnten Kondensatoren nicht aus, nur, wenn man sie hintereinanderschaltet. Klar ist die Spannung zu hoch zum Berühren mit nassen Händen, aber wer ist auch so dumm und löst einen eingeschalteten Schweißtransformator von der Batterie oder schließt sie an? Das ergibt dann natürlich einen überaus zerstörerischen Schweißvorgang.
Also, bitte nur zugelassene Normlader mit den zugelassenen Batteriesteckern verwenden!
So, wie Ihr das alle immer macht. Die Schweißklemmen entsprechen nicht der Norm für Elektrofahrzeugen. Wenn Ihr schweißen wollt, schon.
Also, Friedrich, die Kondensatoren hintereinanderschalten und die erwähnten Transformatordrosseln für die doppelte Spannung auslegen, damit Du einen gut gefilterten Gleichstrom erhältst, ohne Drossel ist das sinnlos.
Wobei ich immer noch annehme, dass der gepulste Gleichstrom nicht schadet.
Aber deswegen brauchst Du Dir überhaupt keine Sorgen machen, wenn Du Dreiphasenstrom verwendest mit sechs Gleichrichterstrecken.
Im Übrigen, jeder ladevorgang ist gefährlich und kann bei einer hochohmigen Zelle oder einem Zellenkurzschluss zum Überkochen oder einer Explosion führen, wenn man die Batteriestopfen nicht abschraubt. Mir ist das zu gefährlich und ich habe mir auch noch kein Elektrofahrzeug gekauft.
Bernd