Kewet 3 Motor ausbauen



Bis zu 380 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 200 € erhalten.

THG-Quote für 2023 noch nicht beantragt? Beeile dich, sonst bekommt der Staat DEIN Geld!
(Werbung)

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
573
Berlin, DE
* Stromaufnahme (bis zu 280A ab 25km/h bei Vollgas/Beschleunigung; sinkt mit steigender Geschwindigkeit)
Klar, beim Beschleunigen hast du grosse Stromaufnahme, wobei 280A bei mir noch nie erreicht wurden, 160-170A schon. Allerdings fahre ich auf 'ECO', um Kohlen und Batterien nicht zu sehr zu stressen. Das ist eine Begrenzung mit CarController, bei der das Speedpoti mittels Controller gedrosselt wird, wenn die Stromaufnahme zu gross wird.
Dafür gibts am Armaturenbrett ein Regler von 'Eco' bis 'Sport' :)
 

KEJ

Neues Mitglied
19.03.2023
15
Ich fahre üblicherweise auf N. Eco würde ich gern, da schafft der Kewet aber nur selten die 25km/h für die Compound-Umschaltung :-(. Ich habe gerade die Strommessung im Kewet mit der max. Heizstufe überpüft: Intern: 20A, Zangenamperemeter: 19A -> OK.
Ich bin gespannt auf die neuen Kohlen und habe die Hoffnung auf größere Reichweiten (derzeit 20km mit alten Akkus). Wie ist die Reichweite von deinem 4er, du fährst ja auch mit PB Akkus?
 

Norbert

Aktives Mitglied
19.08.2018
304
79771 Klettgau
Vor dem zerlegen immer schön mit Stift oder Körner Markierungen anbringen an den Trennstellen damit es wieder so zusammen kommt wie war. Wie gesagt: Lager sitzt im Getriebe, wen alles sauber geputzt wird vor dem zusammenbau verschiebt sich da normal nicht da Zentrierungen.
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
573
Berlin, DE
Wie ist die Reichweite von deinem 4er, du fährst ja auch mit PB Akkus?
Es kommt darauf an, ob ich den Car Controller zwischendurch bemopse. Der ist nämlich der Meinung, das ich nur 70Ah Akkus habe, real sind es aber etwa 200Ah. Der Car Controller würde also nach etwa 40km abschalten, wenn ich ihm nicht vorheuchele, das ich lade. Das mache ich mit einer kleinen Spannung, die ich dem Shuntverstärker unterschiebe und damit die Kapazitätssnzeige hochsetze.

Mit diesem Trick sinds im Moment etwa 60-70km. Allerdings sind die Akkus noch brandneu und noch nicht komplett eingefahren.
Bekannt ist, das der Kewet bei etwa 40km/h am wirtschalftlichsten fährt. Kannste leider weder in der 30er Zone, noch bei 50km/h.
 

KEJ

Neues Mitglied
19.03.2023
15
Mich wundert es, wenn du 200Ah Akkus eingebaut hast und der Akkusatz - durch den hohen Entladestrom - einen Akku-Wirkungsgrad von 70% hat, wären das doch bei 70A (50km/h) bis zu 100km Reichweite. Na ja sagen wir 80km (Anfahr+Bergreserve). OK, dann sind wir auch schon fast bei deiner Prognose.

Wäre als Abhilfe vielleicht auch ein Spannungsteiler am Shunt Widerstand bzw. vor dem ADC denkbar?
-> halber Mess-Strom -> doppelte Kapazität/Reichweite.
Wäre natürlich von Nachteil, wenn der Carcontroller aus dem Strom auch die Motor-PWM ableitet o.ä. - geht daher vmtl. nicht mit einem einfachen Spannungsteiler :-(.
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
573
Berlin, DE
wären das doch bei 70A (50km/h) bis zu 100km Reichweite
Das wäre schön. Aber du musst ja auch anfahren und kannst im Stadtverkehr nicht nur cruisen. Wie gesagt, ich bin noch nicht an die Grenzen gegangen, auch will ich ein Schisser bin und nicht mit leeren Batterien quer auf der Strasse stehen will. Ist mir einmal passiert und dann bin ich mit dem Rest von 20-30V und 5km/h nach Hause gekrochen.
Wäre als Abhilfe vielleicht auch ein Spannungsteiler am Shunt Widerstand bzw. vor dem ADC denkbar?
Das habe ich tatsächlich schon (schaltbar) drin. Aber du tust dir damit nicht wirklich einen Gefallen, weil der Car Controller dann auch nicht lernt, wie gut die Batterien wirklich sind. Mit der Motorsteuerung hat das übrigens (bis auf das ECO Poti) nichts zu tun, die wird wie bei deinem Kewet mit einen Curtis Steller gemacht.

Da der zweite 4er, denn ich unter der Kralle habe, keinen Curtis mehr hat (wurdemal geplündert), werde ich vermutlich in meinen fahrbereiten einen Kelly Controller mit regeneration einbauen und den Curtis in den anderen einsetzen. Zukunftsmusik das ist...
 

Norbert

Aktives Mitglied
19.08.2018
304
79771 Klettgau
Den Controller zu bemopsen... nettes Wort... ändert nichts an der Batteriekapazität. Bei Blei sollte je nach Typ eh nur 30 / 40 % der Kapazität genutzt werden um die höchstmögliche Zyklenzahl zu erreichen.
So wie das ursprünglich von T&O für Kewet mit Blei mal erfunden muss eigentlich, wen alles gut ist, Nix überlistet werden. Im Notfahrmodus ( Schlüssel gegen die Feder auf Start weiterdrehen ) kommst Du immer weg auser die Batterien sind leer / ganz leer , das merkt sich aber der Controller aber !
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
573
Berlin, DE
das merkt sich aber der Controller aber !
So isses, und das finde ich schlecht. Ich fahre also unter 40%, schalte Zündung aus und fahr dann wieder weiter - hoffend, das der Rechner dazulernt. Bei 10% allerdings und weit von zu Hause, wie neulich, muss ich bemopsen. Denn ich weiss ja um die dicken Batterien, aber der Car Controller nicht. Um ein Misuse zu vermeiden, bemopse ich ihn dann. So habe ich ihn ohne Aufladen zweimal die Kapazitätsanzeige runterlaufen lassen.
Ich habe auch einen Diagnoseport für das EEPROM eingelötet, aber bin noch nicht dazu gekommen, den auch mal zu benutzen. Irgendwo dadrin muss ja die gemessene Kapazität sein. Wenn ich da 150Ah oder so eintragen könnte, wäre ja alles bestens.

Eco würde ich gern, da schafft der Kewet aber nur selten die 25km/h für die Compound-Umschaltung :-(
Das liegt daran, das dein Motor im Moment viel zu viel Strom zieht. Da denkt der Controller, das du voll aufm Speeder stehst und regelt ab. Hast du also einen CarController im Kewet? El-Jet 3 gabs ja mit und ohne CC.
 
Zuletzt bearbeitet:

KEJ

Neues Mitglied
19.03.2023
15
Bei meinem 3er gibt es noch einen analogen Tacho - also würde ich sagen kein Car Controller. Dem Kewet wurde damals ein Magnetronic DCC4000 (Batterie Überwachungssystem: Kapazitätsberechnung aus Lade/Entladestrom) spendiert - in diesem Zug wurde vmtl. die Zustandsanzeige deaktiviert. Da ich schwache Akkus habe, achte ich mehr auf die Akkuspannungen - spätestens am Fahrverhalten merke ich dann auch wenn es Zeit ist zu laden (versuche ich zu vermeiden -> Zyklenzahl). Ein Freund bezeichnet das dann als "Soft Empty" - finde ich ganz treffend und irgendwie auch ein Vorteil gegenüber LiPos.
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
573
Berlin, DE
Bei meinem 3er gibt es noch einen analogen Tacho - also würde ich sagen kein Car Controller.
So isses, du hast den nicht. Car Controller hat die LED Viertelkreise als Tacho und Kapa-Anzeige.
ein Magnetronic DCC4000
Ah, mal wieder was anderes. Es gab Kewet 1-3, denen ein Battman von JME verpasst wurde, der sowas ähnliches war. Battman gibt es aber schon lange nicht mehr. Das Magnetronic kannst du hoffentlich
selber konfigurieren, was die Kapazität betrifft.
Ein Voltmeter habe ich bei mir nachgerüstet, weil mir das vom CarController zu ungenau und träge war.
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
573
Berlin, DE
in diesem Zug wurde vmtl. die Zustandsanzeige deaktiviert.
Die 'Zustandsanzeige im 3er - du meinst vermutlich diesen LED Bargraph, bei dem die untere Hälfte zugeklebt wurde, damit man die Batterien schon lädt, wenn der Bargraph halb anzeigt?
Der war wirklich ziemlich nutzlos und auch nichts anderes als ein grobes Voltmeter. Ich fand die Abkleberei lustig und zeugte von einer gewissen Hilflosigkeit, was Elektronik betrifft, bei Kewet Industri.
Ich vermute, das es deswegen beim 1er bis 3er so viele Konstruktionen gibt, die Batteriemonitoring betrifft. Battman war eine, DCC4000 scheint eine andere zu sein und auf der von mir übernommenen Website sieht man ja auch viele lustige Konstruktionen.
Der Car Controller wurde ja deswegen auch outgesourced und von T&O für Kewet entwickelt. War bestimmt teuer, macht aber einen guten Job. Schade, das die Software verlorengegangen ist.
Norbert, du bist Spitze!
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge