Kewet 2 Rückspeisung - Elektroauto Forum

Kewet 2 Rückspeisung

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Aichner Simon

Neues Mitglied
29.12.2024
12
Guten Abend allerseits ! Bis ich Antwort auf die Zulassungspapiere meines Kewet 2 hier in Italien erhalte wollte ich von der Kewet Gemeinde gerne wissen welche Modifikationen ich anstellen muss um das Fahrzeug rückspeisefähig zu machen . Mich interessiert es grundsätzlich den Angelegenheiten auf den Grund zu gehen und hier haben wir eindeutig so einen Fall , denn gerade im alpinen Bereich ist dieses Thema elementar . Also soweit ich verstanden habe soll im Bremsbetrieb ( Bremsleuchte an , Gang zurück schalten ) die Reihenwicklung kurzgeschlossen , die Parallellwicklung unter Spannung gesetzt und die Motor-Kohlen über eine Diode von Motor zu Batterie verbunden werden . Fertig . Passt das so ?Wer kann antworten ? Muß der Motorsteller unterbrochen werden oder ist ihm diese Bremsschaltung egal ? Gibt es ein probates Schema ?
Lg an alle Aichner Simon Brixen Italien
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Ich habe hier auch noch ein Schema, bei dem sich jemand mal Gedanken über Reku bei einem 2er oder 3er Kewet gemacht hat. So richtig durchgeblickt habe ich da aber nicht.

Dir muss aber klar sein, das es Stress für die Motorkohlen ist und der Strom deswegen auf jeden Fall begrenzt werden muss. Am einfachsten ist es, den Curtis gegen einen Kelly Controller mit interner Rekuelektronik zu tauschen. Die ist dann auch programmierbar.
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Nur noch zur Erklärung - das sijnd alles handschriftliche Kritzeleien, die jemand in die Schaltpläne reingemalt hat. Ob und wie das funktioniert, ist völlig unklar.
Ich würde das, obwohl ich Spezi für Elektronik bin, nicht in meinen Kewet einbauen. Für mich käme das höchstens in Frage, indem ich einen passenden Kelly Controller kaufe und einbaue. Die kosten auch nicht so viel und sind in jeder Hinsicht frei programmierbar.
Vor allem die KDZ- und die PM Serie schint da ein paar passende Modelle zu bieten.
 

Norbert

Aktives Mitglied
19.08.2018
555
79771 Klettgau
Auch ich würde einen passenden Kelly nehmen. Bei mein El (praktisch gleich Thrige ) den ich vor vielen Jahren nachgerüstet habe musste noch zusätzlich Relais eingebaut werden und von fahren zu reku gabs immer ein klack klack klack Konzert. Mich störte das nicht so aber alles was viel schaltet nützt sich ab
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Mich störte das nicht so aber alles was viel schaltet nützt sich ab
Vor allem sind das Schütze, die unter Last schalten müssen, was sonst beim Kewet ja vermieden wird. Schon deswegen ist eine reine Halbleiterlösung heute Stand der Technik. Sowit ich das erinnere, war das der umtriebige Importeur in der Schweiz, der sich damals in den Schaltplan reingekniet hat und da was konstruiert hatte.
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Also, ich finde das nicht. Ich weiss nicht, wo ich die Schaltung zuletzt gesehen habe, aber in den Unterlagen, die ich hier im Zugriff habe, ist sie nicht drin.
Entworfen war das alles vom rührigen Edwin Griesser, von der Griesser AG in der schönen Schweiz.
 

Aichner Simon

Neues Mitglied
29.12.2024
12
Vielen Dank für diese Inputs auch wenn alles klar hier gelogen wäre … ;-) . Wie schon erwähnt denke ich daß bei einem Nebenschlussmotor mit Reihenwicklung zunächst eine belastbare Diode ( 150-200 A ) derart platziert werden muß ( Überbrückung des Reglers ) dass ein Rückstrom in umgekehrter Richtung möglich ist sofern am Motor eine ausreichende Spannung generiert wird . Dazu muß die Nebenschlusswicklung die volle Batterie-Spannung bekommen und die Reihenschlusswicklung im Bremsbetrieb entweder kurzgeschlossen ( gleichmäßige Bremswirkung ) oder umgepolt ( sich selbst verstärkend , möglicherweise kritisch :-/ ) werden . Ich gehe davon aus daß man mindestens 2 Gänge zurück schalten muss , weil die Bremsdrehzahl relativ hoch bleiben wird …. Also hauptsächlich was für gleichmäßige langezogene Talfahrten und bastelfreudige E Auto Freunde …
 

Aichner Simon

Neues Mitglied
29.12.2024
12
Falls ich meinen zwecks Zulassung derzeit in Striggow geparkten Kewet 2 jemals für Italien zugelassen bekomme werde ich das sicher testen . Starke 48 V Relais sind nicht so teuer , natürlich muss die Verkabelung den auftretenden Strömen entsprechend angemessen erfolgen , also mindestens 10 , eher 16qmm und so kurz wie möglich . Die “ Bremsrelais “ in eine eigene Schachtel , und es braucht eine A Anzeige mit -150 - 0 + 150 A plus natürlich eine V Anzeige . Der Km Gewinn ist bekanntlich marginal , also vielleicht 10-15% je nach Strecke und Fahrweise , aber es geht halt ums Prinzip . Und um “ Sparen um jeden Preis “ :) Bei Talfahrten lohnt es sich dann übrigens Anhalter mitzunehmen :) :)