Hallo Oliver.
Der Kappamesser hat doch ein Eprom mit den Daten der Batterie. So kann er dann rechnen, rauf beim Laden und runter beim entladen. Und dann schaltet er ab, alles richtig so. Er steuert auch die rote LED bei ca 33 Volt, erst blinken und dann dauerlicht, sicher alles gut und richtig so. Da die 100% Anzeige kommt, hat das Ladegerät wohl auch seine Arbeit gemacht. Kann es sein das da irgendwo Strom verbraucht wird? Schütz oder Regler defekt? DC/DC saugt viel Strom? Oder einfach nur Batterien alt und schwach? Aber woher weis das der Kappamesser? Oder Thermoelemente defekt? Man kann ja an der Diagnosebuchse so einiges messen, auch den Strom beim Laden oder den Entladestrom bein Fahren oder auch dann in Ruhestellung. Ob da was fließt was nicht sein sollte.
Genauere Anleitungen sind im Elweb nachzulesen, oder hier auf genauere Nachfrage.
Gruß
Karl-Heinz
Der Kappamesser hat doch ein Eprom mit den Daten der Batterie. So kann er dann rechnen, rauf beim Laden und runter beim entladen. Und dann schaltet er ab, alles richtig so. Er steuert auch die rote LED bei ca 33 Volt, erst blinken und dann dauerlicht, sicher alles gut und richtig so. Da die 100% Anzeige kommt, hat das Ladegerät wohl auch seine Arbeit gemacht. Kann es sein das da irgendwo Strom verbraucht wird? Schütz oder Regler defekt? DC/DC saugt viel Strom? Oder einfach nur Batterien alt und schwach? Aber woher weis das der Kappamesser? Oder Thermoelemente defekt? Man kann ja an der Diagnosebuchse so einiges messen, auch den Strom beim Laden oder den Entladestrom bein Fahren oder auch dann in Ruhestellung. Ob da was fließt was nicht sein sollte.
Genauere Anleitungen sind im Elweb nachzulesen, oder hier auf genauere Nachfrage.
Gruß
Karl-Heinz