Kapazität Akku im Winter - Elektroauto Forum

Kapazität Akku im Winter

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

rabeneick

Neues Mitglied
14.12.2024
4
Moin,
wer wir wir schon länger E Auto fährt und keine beheizte Garage hat kennt das Problem. Die Reichweite des Autos geht drastisch zurück, bei Kurzstreckenverkehr im Winter um gut 30 %, das DC Laden dauert deutlich länger. Das ist physikalisch bedingt und ich sehe nicht, dass sich das sobald ändern wird. Es ist beeindruckend, dass AUDI jetzt E Autos mit mehr als 700 km Reichweite anbietet, aber Otto Normalverbraucher, der kein Dienstwagenprevileg genießt oder die 80.000 Euro nicht bezahlen kann, nützt das nichts.

Für Fernreisen speziell im Winter muss das Ladenetz weiter ausgebaut werden, man kommt inzwischen auf der Autobahn gut von A nach B, schwierig wird es dann auf dem platten Land. Da geht noch was. Wir müssen die Navigationssoftware des VW Konzerns ( SKODA ENYAC ) immer durch Ladeapps auf dem Smartphone ergänzen, ohne das landet man schon mal im Abseits, die Fahrzeugsoftware ist auch Ausbaufähig. Unser Nachbar fährt Tesla, von dieser Ladesoftware können wir nur träumen.
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
3.032
Was fehlt ist eine Art Winter- oder Kurzstreckenmodus, wie es ihn früher bei Tesla als "Range Mode" gab.
Da wird die Batterieheizung nur eingeschaltet wenn es sehr kalt ist und die Rekuperation deutlich reduziert.

Des weiteren kann wenn man Zuhause laden kann seine Ladestrategie ändern und im Winter unmittelbar vor der Nutzung laden. Dann kann die Batterie und das Auto vorgeheizt werden. Ich habe aber aus Gründen der Energieersparnis trotzdem gleich abends nach der Heimkehr mit warmer Batterie geladen.

Damit hatte ich selbst im Winter mit dem Tesla S85 einen Verbrauch von etwa 185 Wh/km und mit dem Tesla X100D einen von 210 Wh/km.

Es braucht einfach einen Schalter mit dem man die Batterieheizung manuell steuern kann, und muss halt dann mit den Konsequenzen fehlende oder verringerte Rekuperation und geringere Leistung leben. Das sollte aber gerade im Winter bei glatter Fahrbahn kein Problem sein.

Übrigens, Teslas Ladesoftware ist eher mittelmäßig im Vergleich der der deutschen OEMs. Bisher gab es nur Tesla Ladesäulen zur Auswahl, mittlerweile sollen auch ausgewählte andere Ladeanbieter vorhanden sein. Eine Filterung nach Anbieter ist nicht möglich. Auch andere Features werden nicht in dem Umfang geboten.
 

rabeneick

Neues Mitglied
14.12.2024
4
Moin Emil, ich kann nur VW software ( eigene Erfahrung ) und Tesla Lademanagement ( unser Nachbar ) vergleichen. Mir leuchtet es als EDV Halblaie ( Ingenieur ) nicht ein, dass ein popliges APP auf dem Smartphone mehr kann, als die Software in meinem Auto. Nur ein Beispiel, beim Auto wird man auch zu AC Ladern geschickt, wenn der Strom zur Neige geht, man muß dann erst im Diplay prüfen, was Sache ist. Beim App gibt es einstellbare Filter. Der Winterverbrauch Deines Tesla ist schon eine Hausnummer. Wir fahren nur Kurzstrecke und liegen bei rund 25 kWh / 100 km. Schönen Sonntag noch.
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
3.032
Bei VW hat man doch im Auto mittlerweile eine umfassende Ladeplanung verfügbar.

Es kann ja sein dass Du noch eine ältere Firmware auf Deinem Fahrzeug hast.

Man kann die Ladegeschwindigkeit vorgeben und so mal schon AC-Ladepunkte oder umgekehrt. Dazu kann man auch die gewünschten Ladeanbieter vorgeben. Weiterhin kann auch angeben wie hoch die Restreichweite an Zwischenziel und Ziel sein soll. Das funktioniert alles im Zusammenhang mit einer geplanten Route.

Das ist mehr als jeder Tesla kann.

Übrigens ich fahre heute einen Hybrid statt einem Tesla, da ich auch mit einem schweren Wohnwagen unterwegs bin. Da war die Reichweite mit 150 - 200 km einfach zu kurz, und das Laden mit Abkuppeln zu umständlich.
 

rabeneick

Neues Mitglied
14.12.2024
4
Moin Emil, erst mal vielen Dak für die Tipps, ich habe gestern mal im Manual von Skoda nachgeschaut, da findet man nichts über intelligentes Laden. Die software ist aktuell, der Wagen ist 1 1/2 jahre alt. Ich muß mich wohl mal in den Wagen setzen und mir in Ruhe die Untermenüs für das Laden genau ansehen. Wir können uns nicht beschweren, ein DC Ladepark unseres Anbieters ENBW ist in 1 km Entfernung vom Wohnort, wir fahren im Jahr nur rund 10.000 km und für die Urlaubsfahrt wird dann eben ein Ladeplan gemacht. Aber in der Großstadt muß man schon sehr Leidensfähig sein, um ein E Auto zu fahren. Ich denke da nur an die s.g. Blockiergebühr die es teuer macht, den Wagen über Nacht am AC Lader zu Laden. Nach 4 Stunden gibt es Zusatzkosten. Frohes fest und guten Rutsch
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
3.032
Auch für den Skoda gibt es was ähnliches.

Als Stadtbewohner ohne eigene Lademöglichkeit würde ich überwiegend DC Ladestationen an Supermärkten (Aldi, Lidl, Kaufland, ...) nutzen. Da kann man das Laden ganz nebenbei erledigen. Da man wie ihr oft auch nicht so viele km fährt reicht das wahrscheinlich 1x die Woche mit dem Wocheneinkauf zu machen.

Ich kann Dir da auch die Apps AirElectric und Chargeprice empfehlen. Da kannst Du Deine ganzen Ladekarten und eventuell auch Vergünstigungen vom Stromanbieter eingeben, und findest dann den günstigsten an Deiner Ladesäule.
 

rabeneick

Neues Mitglied
14.12.2024
4
Moin Emil, die Apps probiere ich mal aus. Unser ENBW Ladepark um die Ecke ist neben einem REWE, da können wir natürlich Einkaufen und Laden verbinden. Wir waren ein par Tage in Holland, auch kein problem, AC Strom ist billiger als hier und es gibt Säulen ohne Blockiergebür.