IVT-3 Stufen-Lader

  • Themenstarter uwe aus Oldenburg
  • Datum Start


Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 65 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch, sonst bekommt der Staat DEIN Geld!
(Werbung)
U

uwe aus Oldenburg

Guest
Hallo....wer kennt sich mit diesen Dingern wirklich aus??? Was kann man mit dem Poti UR2, UR1, und SU1/UR3 verstellen......Möchte gern 15 Volt Ladeschlußspannung,Nachladezeit 2 Stunden oder variabel,Erhaltungsspannung 13,8.......wie muß ich da bei diesem Lader vorgehen? Hat da einer Erfahrung?.........Gruß Uwe
 
A

andreas

Guest
Hallo Uwe
UR2 ist für die Spannung da, 15 V sind möglich.
Gruß
andreas
 

Jens Hakken

Neues Mitglied
20.04.2006
37
Hallo Uwe,
15 Volt sind aber ganzschön hoch hergegriffen!!!
Was für batterien hast du den?
Nicd?
bleisäure?
bleigel?
Vlies?
 
U

UWE AUS OLDENBURG

Guest
Hallo Jens.....ich habe seit einhalben Jahr 240 NiCD Einzelzellen a 5A, drin...funkt super...die Zellen sind zu 12 Voltblöcken paralel geschaltet....und werden seitdem mit den 3 ITV Ladern geladen....geht recht gut .....nur sie werden so nicht ganz voll...nun habe ich noch 60 Zellen dazu bekommen und da ich schon am basteln bin, dachte ich auch daran mal die Lader unter die Lupe zu nehmen....Mit den UR2 habe ich die Spannung schon auf 15 Volt bekommen....ABER....sie schalten nun nicht mehr auf die 1stündige Ausgleichsladung um..sondern wenn die Akkus voll sind fangen alle 3 LEDs an zu blinken und das Gerät schaltet ständig ein/aus....Nun muß ich die Ladezeit immer im Auge behalten......das war vor der Spannungserhöhung besser da das Ganze bei ca. 85% Ladung in die Erhaltungsspannung schaltete...

Gruß Uwe mit nun 300 Zellen.....
 
A

andreas

Guest
Hallo Uwe
Finde toll, was Du machst, hier ein paar Gedanken, ohne Gewähr:
NiCd wird doch im allgemeinen mit Konstantstrom geladen und durch Delta-peak, Delta-Temperatur und/oder Lademenge (Zeitschaltuhr oder Timer) abgeschaltet. Reine Spannungsladung mit Vorwiderstand gibt es nur bei den billigen Geräten, und es funktioniert besc.......
IVT 4/8A sollte nach Spec eigentlich 1 h nach Erreichen der Ladeschlusspannung auf Schwebespannung gehen.
Bei NiCd steigt der Strom nach Erreichen der maximalen Konstantspannung aber im Gegensatz zur Bleichemie wieder an. Womöglich sinkt die Spannung wieder ab, weil erneut 8 A fließen? Vielleicht erkennt das IVT darin einen Fehler und fängt von vorne an oder ist völlig aus dem Häuschen. Sozusagen ein negativer Strom-Delta-Peak bei Konstantspannung. Vielleicht ist das mit dem ständigen Ein/Ausschalten nach Ladeende gar nicht so schlecht. Kontrolliere es halt mit einer Zeitschaltuhr. Bei NiCd setzt man bis zu 40% Verlust in Ah an. Wenn Du die entnommene Lademenge Ah messen kannst, dann kannst Du über die Ladedauer die Nachzuladende Menge einstellen. Da Du im praktischen Betrieb die maximale Entlademenge nicht erreichst, solltest Du alle 5 Zyklen eine Tiefentladung vornehmen, und dann mit maximal 1,4 -fachem der Nennkapazität auffüllen. In einem Conrad 5 Ah NiCd Mono in einer ganz anderen 1C-Stromanwendung bekomme ich nach einer Tiefentladung 6,5 Ah rein (10 in Reihe, bisher 300 Zyklen). Dann kommt ein sehr verwaschener Deltapeak und einzelne Zellen werden warm (50-60°C).
Wenn Du 10 in Reihe zu 8 -10 parallel an 8 A, also 0,2 C lädst, dann siehst Du erst recht nie einen richtig ausgeprägten Deltapeak, alles geht ineinander über. Auch eine Temperaturerhöhung kannst Du kaum feststellen, weil die Leistung zu klein ist.
Also kannst Du (leider) nur über die Lademenge, sprich Zeit bei Konstantstrom abbrechen.
Hast Du die 8-10 Zellen direkt parallelgeschaltet oder über PTC oder Dioden?
Gruß
Andreas
 
U

UWE AUS OLDENBURG

Guest
Hallo Andreas

ich verwende die12Volt IVT 3 Stufen Konstantstromlader
Bei den Ivt Ladern sind keine Widerstände Dioden oder sonst was dazwischen.
Die Zellen waren in einem 20 Zellenblock, den habe ich aufgetrennt und 4²
Kabel angelötet ....es sollte eigentlich keine Dauerlösung werden.....so
sind sie zusammengefasst zu 12 Voltblöcken....( 10x10 Zellen = 50 A ) Gesamtgewicht fur die 36 Volt 45Kg....

Ich habe mir gedacht das mit Dioden oder MOSFet bringt eigentlich gar nichts
den wenn der Motor angeschaltet wird kommt sowieso alles wieder
zusammen...!!? Dann müssen die Zellen alle ausgeglichen sein!!!

Einmal habe ich 20 Zellen ( 2x10) dazugeschlossen ....deren Vorleben mir nicht bekannt war....und die sind dann voll abgeraucht......die waren wohl defekt...jedenfalls hat das eine große Sauerei gemacht.....Nach ca 6 Km Fahrt brach plötzlich die Spannung ein und die Temperatur ging hoch ( von 10 auf 30 grad...leider nur ein Fühler für 100 Zellen) ......als ich dann zu Hause war und den Deckel öffnete sah ich die Schweinerei.....die defekten Zellen waren aufgeplatzt und die Zuleitungen ausgeglüht.....zu Glück ist mir das Ding nicht abgebrannt....Ich werde nun zwischen den Zellen Sicherungen einbauen....
 

Jens Hakken

Neues Mitglied
20.04.2006
37
Hallo Uwe ,
sorry ich dachte erst du willst bleiakkus damit laden.
deshalb hab ich auch geschrieben das es ein bischen zuviel ist.
Bekommst du deine akkus auch von Uwe Lehmann???
Ich hatte mir vor knapp einem jahr mal Akkus bei ihm bestellt und mir packs für meinem kewet gebaut, doch leider sind sie mir alle abgeraucht.mitlerweile bestell ich mir auch wieder welche und wenn ich 48 volt 100 Ah zusammen hab kommen die erstmal im kewet.
Geladen wird das ganze dann wie immer bei mir , mit halogentraffos.
 
U

UWE AUS OLDENBURG

Guest
Vielen Dank für die netten Reaktionen......ABER leider weis ich immer noch nicht was man mit UR1, und SU1/UR3 .......und wie ........einstellen kann!........gruß uwe
 
A

andreas

Guest
Hallo Uwe
Also eines der Poti ist für die Lüftersteuerung. Das dritte ? Keine Ahnung! Selbst rausfinden!
Gruß
andreas
 

Anmelden

Neue Themen