Ist Habecks " Heizungsgebot " durchführbar und wie betrifft es Euch ?



Bis zu 380 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 225 € erhalten.

THG-Quote für 2023 noch nicht beantragt? Beeile dich, sonst bekommt der Staat DEIN Geld!
(Werbung)

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.765
56
Egweil
Hallo Sascha,
die Kosten / Nutzen-Abwägung ist meiner Meinung gerade jetzt von großer Bedeutung, es soll ja möglichst schnell ein möglichst großer Effekt erzielt werden.
Längerfristig wird es nur durch Überzeugung funktionieren und das setzt voraus, dass dies im Bildungssystem auch gelehrt wird, langfristig zu denken. Das beste Ergebnis bekommst du nur wenn jemand von dem was er tut überzeugt ist und nicht weil er es tun muss. Darin steckt auch das Problem es wurde versäumt dafür zu sorgen. Für diejenigen die jetzt heulen weil Sie nicht selber denken mögen habe ich kein Verständis, aber ich toleriere es.
Eine europaweite Strategie wäre schon mal ein guter Anfang.
Durch meine persönlichen Einblicke in den asiatischen ärmeren Raum, kann ich nur sagen, dort existiert so ein denken überhaupt nicht, weil dort der tägliche Kampf um ein besseres Leben ( um nicht zu sagen Überleben ) herscht. Durch das Globale Kommunikationssystem wissen die dort entzwischen auch wie es sein könnte und dieses Leben möchten die Personen logischerweise auch haben.
Wenn dann mal jemand sich die Mühe macht und die Population auf einer Weltkarte sich ansieht, wird erkennen was das bedeutet. Dagegen ist Europa ein klax, heißt aber nicht das wir nichts tun müssen.
8 Milliarden auf unserem Niveau das gibt unser Planet alleine schon von den Rohstoffen nicht her, auch sonst
wird unser Planet das nicht lange aushalten ! Wir die wir hier schreiben dürfen uns glücklich schätzen das wir das tun können und das wir einen solchen Wohlstand haben.
So das war´s, werde hier nicht weiter schreiben.
LG
Christian
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.129
91365 Reifenberg
Ich freue mich, dass die Diskussion wieder sachlicher geworden ist und sich auch mehr ums eigentliche Thema dreht.

Zu grossen und internationalen Bemühungen: machen wir ja. Es gibt immer wieder die Welt-Klimakonferenzen. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung macht das alles nur noch langsamer. Passiert ist da zwar einiges, doch insgesamt recht wenig.
Aber ich will nicht unzufrieden sein. Solar- und Windkraftnutzung haben in den letzten Jahren einen ungeheuren Aufschwung genommen. Als ich 1980 hauptberuflich mit diesen Themen begann, hielten wir das in unseren kühnsten Träumen für undenkbar. Und als ich 1985 anläßlich der ersten Tour de Sol mit der solaren Mobilität begann, hielten wir das was heute erreicht ist, ebenfalls für schiere Utopie. Von 600 bis 800 km Reichweite, Millionen Elektroautos, Vehicle to grid und sowas träumten wir. Na ja, von "Vehicle to grid" träume ich noch immer, und dass seitdem ich das erste mal davon hörte. Das war 2001 auf dem Elektric Vehicle Symposium in Berlin. Aber langsam tut sich was.

Allgemeine Entwicklungen dauern halt. Natürlich geht es schneller, wenn Einzelne "Überzeugungstäter" da vorangehen. Es gilt auch, Beispiele zu setzten und Lösungen anzubieten. Nach meinen Erfahrungen wirkt das. Jedenfalls haben in meinem privaten Umfeld doch einige Leute sich Rat geholt, meine Lösungen angeschaut und dann was eigenes gemacht. Das Wissen verbreiten muss auch sein. Wie können andere was machen, wenn sie gar nichts wissen über die Möglichkeiten.

Mit verhaltenen optimistischen Grüßen, Roland
 

Jack-Lee

Mitglied
21.03.2019
216
Wenn wir, als eins der reichste Länder der Erde, es nicht gebacken bekommen nachhaltig zu werden, wie können wir uns anmaßen unseren co2 Rucksack und die Zukunft einfach auf andere ab zu wälzen. Das alles ist eine Teamarbeit. Und das "aber China" nervt hart. Wenn man's schon vergleichen will, dann bitte pro Kopf. Und da liegen wir um den Faktor 3 hinter China in Sachen CO2 Ausstoß und das, obwohl wir unsere ganze dreckige Industrie dort hin verlagert haben. Im restlichen asiatischen Raum ist es ebenfalls. So. Wenn man die Länder der "nichtwestlichen Welt" um das bereinigen würde, was wir dort produzieren lassen, wäre die Diskrepanz noch im einiges höher..
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.351
Hallo,

danke an Sascha für das ausführliche Statement, die Sache ist halt ambivalent.
So kommt es selbst hier zu Meinungsverschiedenheiten unter Leuten die sich zumindest bei der Mobilität schon mal Gedanken gemacht haben was zu verbessern.
Da braucht man sich nicht wundern wenn das im größeren Kreis höhere Wellen schlägt...


Gruß
Martin

Bei uns (bzw. derweil beim Händler wegen Defekt) steht nur das billigste eAuto vor der Tür und wir sind noch nie in Urlaub geflogen. Ich hab eine WP einbauen lassen für die es Förderung geben sollte. Die Anlage ist 2022 projektiert und genehmigt worden. Einbau 01/2023 - bis heute keinen Cent von der Bafa bekommen...
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.351
Ja klar, bei Anrufen in Eschborn schaltet sich immer eine Bandansage von einer Dame mit sächsischem Zungenschlag ein die auf derzeit hohes Antragsaufkommen verweist...
 

Kamikaze

Aktives Mitglied
Ja klar, bei Anrufen in Eschborn schaltet sich immer eine Bandansage von einer Dame mit sächsischem Zungenschlag ein die auf derzeit hohes Antragsaufkommen verweist...
Nicht per Telefon. Das bringt nichts (falls man überhaupt durch kommt).
Nur geschriebenes ist was wert, bei der Kommunikation mit Behörden. (Traurig aber wahr... ich arbeite in einer Behörde.)
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.832
hallo martin,
danke für deine beschreibng meines "hexenhäuschens"
stimmt eigentlich ziemlich genau,
denn es stammt fast aus der zeit der hexenverfolgungen (zwischen 1450 und 1750,)
meins ist von 1834
ansonsten,
grüße aus bamberg, macht weiter so,
hat sich wieder zu einer vernünftigen diekusion entwickelt
bye wolle
PS: scherz am rande, aber nicht weitererzählen, eine wohnt heut noch drinn ;)
 

Lomax223

Aktives Mitglied
16.09.2018
656
Moin

Um bei vernünftigen Diskusionen zu bleiben habe ich da mal eine Bitte nach Input :

Wie kann man selbst eine Wärmepumpe in den Heizkreislauf / Brauchwasser einbinden ?

Ausgangssituation wäre folgende :

Luft Wärmepumpe wird im freien aufgestellt und vom Elektriker angeschlossen ,
das "alte" weishaupt Thermo Condens WTC-OW 15 -A Wandhängende Brennwert Gerät raus
und die bestehenden Anschlüße für die Wärmepumpe verwendet werden . Der Abstand der Wärmepumpe draußen bis zu den Anschlüssen im Keller wäre ca. 3 Meter .
Ach ja - , Altbau Hanghaus von 1968 , relativ neue (1,5 Jahre alt )2 lagige Heizkörper , ca 80 qm Wohn/Nutzfläche,
mit der obengenannten Heizung im Winter ausreichen warm bei Vorlauftemperatur von 60°
Wieviel KW müßte die Wärmepumpe in etwa eingangsseitig haben ?

Ist das zu stemmen ? Ich bin zwar mit Herz und Seele Schrauber aber halt im Oldtimer Bereich ...


Wie ist das vorgehen ? Bitte kein Fachchinesisch benutzen !

Danke im voraus für euere Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.832
hy lomax,
ich bin zwar auch kein gas-wasser.sch... fachman, hab aber einen im bekanntenkreis, kann den bei gelegenheit gerne mal intervieven,,,
soweit mir aus vergangenen gesprächen noch im gedächtniß verblieben,
müssen die leitungen optimal gedämmt/isoliert werden, das ist das ganze geheimniss
ich hoffe sowieso den fachmann demnächst zu sehen wenn er meinen ollen brenner ersetzt
bye wolle
 

Kamikaze

Aktives Mitglied
Wie kann man selbst eine Wärmepumpe in den Heizkreislauf / Brauchwasser einbinden ?
Im Grunde ist das nicht sonderlich schwierig.
Man sollte sich aber vorher ein paar Gedanken dazu machen.
Ganz grundlegend mal: Soll die alte Hydraulik genau so bleiben, wie sie ist, oder was soll noch verändert werden?

Hintergrund: idR. haben alte Warmwasserboiler relativ kleine Wärmetauscherflächen. Wenn der alte also schon verkalkt ist, würde es sich anbieten hier gleich einen neuen ein zu bauen, und so die Effizenz des Gesamtsystems zu erhöhen. Die Teile kosten auch nicht sonderlich viel.
Natürlich kann man theoretisch auch den alten Boiler behalten, aber das kostet halt mehr Strom.

Als zweites: Wieviele Heizkreise gibt es, und wie unterschiedlich sind diese?

Hintergrund: sind die Heizkreise ähnlich lang (also ähnliche Rohrstrecken und ähnliche Heizkörperflächen), dann kann man sich ggf. den Puffer sparen (manche Hersteller schreiben einen vor, aber der kann dann sehr klein ausfallen und z.B. im Rücklauf verbaut werden, wo er nicht stört).
Ausgangssituation wäre folgende :

Luft Wärmepumpe wird im freien aufgestellt und vom Elektriker angeschlossen ,
das "alte" weishaupt Thermo Condens WTC-OW 15 -A Wandhängende Brennwert Gerät raus
und die bestehenden Anschlüße für die Wärmepumpe verwendet werden .
Soweit kein Problem.
Google sagt, dass das Gerät 15kW liefern kann.
Gibt es eine Heizlastberechnung für das Haus, oder muss geschätzt werden?

Hintergrund: Brenner sind sehr häufig stark überdimensioniert. Das macht einen 1:1-Austausch idR. unnötig teuer und ineffizient.
Heizlastberechnungen sollte eigentlich jeder Heizungsmeister können (die machen das aber idR. sehr ungern), oder Energieberater-Ingenieure. Sowas kostet meist eine Stange Geld.
Alternativ kann auch ein Wärmemengenzähler Daten liefern, mit denen man per Dreisatz extrem nahe an die Werte heran kommt, die eine Heizlastberechnung auch ergeben würde.
Falls dein Heizungstausch also noch bis nach dieser Heizsaison warten kann: Lass dir bald möglichst einen Wärmemengenzähler direkt hinter deinen Brenner schrauben und lies den jede Woche ab, bis du die Heizung im Frühling wieder deaktivierst. Damit solltest du ausreichend Datengrundlage für eine vernünftige Auslegung der Wärmepumpe erhalten.

Tipp dazu: Wärmemengenzähler messen nicht nur die Heizenergie, die tatsächlich aus deinem Brenner ins Haus fließt, sondern auch den Volumenstrom - also wieviel Wasser deine Pumpe durch die Leitungen presst. (Also alle Thermostate und Ventile ganz auf drehen, Pumpen auf Vollgas!)
Damit kann man ermitteln, wie hoch der Vorlauf wirklich sein muss, und das wiederum gibt einen guten Anhalt für die spätere Effizienz der Wärmepumpe.
Der Abstand der Wärmepumpe draußen bis zu den Anschlüssen im Keller wäre ca. 3 Meter .
Kein Problem. Wenn die Rohre ausreichend Dämmung bekommen ist das kein Problem.
Im Haustechnik-Dialogforum wird dennoch empfohlen für den Fall eines länger andauernden Ausfalls zwei Kugelhähne sowie einen Ablaufhahn innen an der Durchführung zu installieren, damit ggf. das Wasser aus dem Außenteil abgelassen werden kann, um Frostschäden vor zu beugen. (Eine Heizung fällt ja normalerweise immer während eines Feiertags bei extremen Minusgraden aus... ;) )
Dass man das braucht ist unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen und Kugelhähne kosten wenige Euros - die sollte man also lieber reichlich nutzen, da sie im Zweifel viel Arbeit ersparen - insbesondere im Eigenbau.
Ach ja - , Altbau Hanghaus von 1968 , relativ neue (1,5 Jahre alt )2 lagige Heizkörper , ca 80 qm Wohn/Nutzfläche,
mit der obengenannten Heizung im Winter ausreichen warm bei Vorlauftemperatur von 60°
Wieviel KW müßte die Wärmepumpe in etwa eingangsseitig haben ?
siehe oben
Ist das zu stemmen ? Ich bin zwar mit Herz und Seele Schrauber aber halt im Oldtimer Bereich ...
Wenn man gewillt ist, sich ein wenig in das Thema hinein zu fuchsen ist das absolut machbar.
Subjektiv würde ich sagen: Ein EL zu reparieren ist komplizierter.
Nichts desto weniger wirst du nicht umhin kommen, dir ein paar neue Fertigkeiten an zu eignen, wenn du vorher noch nie am Heizsystem herum geschraubt hast. Hexenwerk ist das aber nicht.

Wie ist das vorgehen ?
Ich empfehle:
1: Datengrundlage schaffen (lassen)
2: Hydraulikschema planen (lassen)
3: Die Planung im Haustechnik-Dialog-Forum "zerlegen" lassen (dann kennt man die möglichen Schwachstellen und kann entscheiden, ob, bzw. was man noch ändern will - das perfekte Heizsystem, an dem niemand was aus zu setzen hatte habe ich dort aber noch nicht gefunden. Ist also an der Stelle oft Abwägungssache)
4: Wärmepumpe auswählen und bestellen
5: Stückliste zusammenstellen, was für den umbau gebraucht wird (Rohre, Fittinge, Hähne, Pumpen, etc.)
6: Ein paar Rohre und Werkzeug kaufen und ein paar Trockenübungen machen
7: Fundament für die Wärmepumpe vorbereiten (incl- Tauwasser-Ableitung!)
8: Rohre vorbereiten und Wärmepumpe aufstellen
9: Rohre und Kabel mit der Wärmepumpe verbinden
10: Rohre und Kabel vom alten Brenner entfernen und mit den neuen Anschlüssen verbinden
11: Wärmepumpe einstellen, Probebetrieb
12: mit den Einstellungen (sowohl an der WP selber, als auch an Heizkörper-Ventilen, etc.) spielen, um es an die eigenen Bedürfnisse perfekt an zu passen (dieser Schritt ist der längste, falls du einen ähnlichen Spieltrieb hast, wie ich... ;) )
Bitte kein Fachchinesisch benutzen !
Hoffe das war verständlich. Bei Unklarheiten: Gerne fragen! :)

Ach ja: Je nachdem, wo dein Haus steht, @Lomax223 , kann ich ein Kernbohrgerät für die Erstellung der Wanddurchführung zum ausleihen anbieten. (Standort: nahe München)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: wolfgang dwuzet