Huelsen zwischen Radlagern - Elektroauto Forum

Huelsen zwischen Radlagern

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.752
Moin,
ich suche grade meine ausgebauten Metallhuelsen, welche zwischen den Radlagern (rechtes Hinterrad/Vorderrad) verbaut sind. Hab ich irgendwo verlegt, muss ich mir eventuell neu anfertigen (lassen). Kennt jemand die Masse oder kann mal fix nachmessen?

Vielen Dank und Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

williblechklopfer

Aktives Mitglied
16.09.2018
380
Peine
Die breite steht soweit ich das im Kopf hab im Handbuch. Innendurchmesser gleich Achse. Außen kann ich heute Abend sagen, aber da ist bestimmt wer schneller;)

Grüße, Fabian
 
  • Like
Wertungen: HorstHansen

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Wandstärke der Hülsen ist ca. 2mm.
Dem entsprechend wären ID: 25,Xmm, AD: 29mm

Habe mir da schon eine Ersatzhülse aus nahtlosem Messingrohr gemacht.
Geht recht gut - muss man nur gut im Winkel feilen. :)
Länge habe ich grade nicht im Kopf.
 
  • Like
Wertungen: Sven Salbach

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.752
Hi Rick,
das is ne gute Notloesung. Was meinst du mit "gut im Winkel feilen"? Geraden Abschluss?

Was genau ist die mechanische Aufgabe dieser Huelsen? Ich ueberlege grade, ob ich mir zwei Huelsen aus ASA drucken..

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.752
Jo,
Peter aus Stuttgart hat mir auch schon abgeraten, da die mechanische Belastung zu hoch ist. Das wird nix mit drucken..

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 
  • Like
Wertungen: Sven Salbach

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Was meinst du mit "gut im Winkel feilen"? Geraden Abschluss?
Genau - die Hülse muss an beiden Enden möglichst exakt rechtwinklig sein über den ganzen Umfang, damit die Lager nicht bei jedem Umlauf schräg belastet werden.
Je exakter die Hülsen in Länge und Winkel passen, umso besser ist das für die Langlebigkeit der Lager.
Optimal wäre natürlich die Bearbeitung auf einer Drehbank, aber auch mit Feile, Geduld und Armschmalz (und einem Schlosserwinkel) schafft man das. :)

Zum Thema was genau diese Hülsen machen:
Die Hülsen stellen die mechanische Verbindung zwischen der Radmutter über Außenlager, (Hülse,) und Innenlager zur Achse (genauer: über die Lager in der Bremsankerplatte zu dem Absatz, wo sich die Achse am Ende der Bremsankerplatte dicker wird) her. Dabei nimmt die Hülse die Kraft der Radmutter auf und leitet sie so weiter, dass diese Scherkraft nicht von den Kugellagern aufgenommen werden muss.
Im Grunde sind sie also wirklich "nur" druckstabile Abstandshalter zwischen den Lagern in der Felge.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: Christian s

weiss

Administrator
15.01.2004
2.314
hallo :)
zur ermittlung von abmessungen von inneren distanzhülsen:
innendurchmesser: 0,2 bis ca. 0,5mm größer als die welle
aussendruchmesser: max. bis zur dichtung des lagers
länge der distanzhülse: ergibt sich aus dem abstand zwischen den lageraussenringen. d.h. an der lageraufnahme aussen ist ein absatz nach innen und die tiefe des absatzes ergibt die länge der distanzhülse.

im idealfall sind die beiden maße identisch sollten aber nie größere abweichungen als +- 0,1mm
als material eignet sich am besten stahl.

die distanzhülsen dienen als ersatz für weitere lager zwischen den jetzt montieren lagern.
durch die distanzhülsen werden die kräfte kostengünstig (nur 2 lager)auf genau die gewünschte distanz aufgeteilt.

euer werner ad
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.300
Heidenrod
Verstehe ich das richtig, anstatt der Hülsen könnte man auch weitere Lager einbauen?

Würde dann die Last auf einzelne Lager geringer?

Gruß,

Werner
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.314
hallo :)
Verstehe ich das richtig, anstatt der Hülsen könnte man auch weitere Lager einbauen?

Würde dann die Last auf einzelne Lager geringer?
...
ja wenn es der abstand hergibt und sich auf "0" null ausginge schon.
vor allem sollte dann die symetrie zwischen aussen innen und auch li. und re. eingehalten werden.
das ist nämlich der große vorteil von den distanzstücken - man ist komplett unabhängig von der breite des aufbaus.
je breiter der abstand zwischen den lagern um so stabiler laufen die lager geradeaus. dann begrenzt nur die traglast die auswahl der lager.

euer werner ad
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

weiss

Administrator
15.01.2004
2.314
nachtrag:
hallo nochmal ich :)
ein mysterium geht bei verwendung von 3 lagern um.
eins von den 3 lagern geht wesendlich früher kaputt. meistens das mittlere.
erklären kann ich das nicht.

euer werner ad
 

Anmelden

Neue Themen