Hallsensor des Ladereglers



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 65 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch, sonst bekommt der Staat DEIN Geld!
(Werbung)

Fehlersucher

Neues Mitglied
19.03.2022
6
ok, aber ich meine nicht die Anzeige innerhalb der Tachoanzeige, sondern die LED am EVE "Bordcomputer" und am Antriebscontroller. Hier werden zweistellige Fehlercodes angezeigt bzw. geblinkt. Diese sind ein wichtiger Hinweis.
Hallo,danke vorerst für dien Hilfe,wie schon beschrieben habe ich die Widerstände im Batterie Überwachungsgerät, welches oben am Ladegerät montiert ist ,und beim Messen falsche Werte hatten, ausgetauscht.Leider war der Fehler 3-4 Blinkcode auf der roten LED im Motorraum vorne noch immer vorhanden .Durchtrennen der PWM Leitung hat auch nichts gebracht,Fehler nach wie vor vorhanden und keine Ladung vom Ladegerät. Nächster Schritt war alle 5 Messleitungen von den Batterien abgeschlossen und am schwarzen Stecker am Überwachungssystem lt. Schaltplan kontrolliert wo sie hingehören und wieder auf den Batterien angeschlossen.
Siehe da nach Anschluß des Ladegerätes ans Netz beginnt das Ladegerät zu laden und schaltet nicht mehr gleich aus ,sondern lädt weiter.Resümee ,irgend ein Schlaumeier ,der vor mir am Aixam gearbeitet hat ,hat die Überwachungskabel falsch angeschlossen.Leider nicht damit gerechnet ,hätte mir eine menge Arbeit erspart wenn mir jemand gesagt hätte, dass da einige schon vor mir dran waren und vor allem was gemacht wurde.Wie mir dann im Gespräch mit dem Kunden mitgeteilt wurde.Fahrzeug zusammengebaut und dem Kunden zum Einsatz für eine Woche jetzt mal übergeben.Kontrolle dann ,ob es richtig funktioniert.Besten dank nochmals für deine Hilfe und noch einen schönen Sonntag.F.B.
 

morus

Neues Mitglied
20.02.2023
8
Hallo zusammen,

ich bin ebenfalls stolzer Besitzer eines Mega Multitrucks Bj 2011 in der L6e Version mit Curtis Controller. Pritsche und Hydraulikkippfunktion. Habe es als Bastelerfahrzeug gekauft, das nicht mehr lädt.

Einen Fehler habe ich bereits gefunden. Im EVE war ein IC defekt (Pegelwandler MAX233AC). Nachdem ich das IC getauscht habe, ist die Ruhestromaufnahme aus dem Fahrakku nun wieder normal und er lädt. Allerdings bekomme ich nun den Fehlercode 3-4 angezeigt und die Akkustandsanzeige steht auf leer.

Aus einem englischen Forum weiß ich, wie man den Multitruck notfalls auch ohne EVE betreiben könnte. Selbst die Akkustandsanzeige könnte man mit etwas Bastelei wieder nutzen, da der Akkustand nur als Analogspannung 0-5V zum Kombiinstrument signalisiert wird.

Doch bevor ich anfange zu basteln, möchte ich es erst nochmal mit dem originalen EVE versuchen. Hat jemand Zugriff auf die Diagnosesoftware "M-0ME005 - Software Version 4.3 (DC-Fahrzeuge)"?
 

morus

Neues Mitglied
20.02.2023
8
Ich muss nochmal nachfragen: Weiß jemand wie man an die Diagnosesoftware kommen kann?

Ich habe mir inzwischen einen EVE für kleines Geld aus der Bucht besorgt. Der alte EVE hatte wohl mal einen Überspannungsschaden am Diagnose-interface. Dadurch wurde der RS232-Pegelwandler zerstört und der Mikrocontroller hat dabei wohl auch etwas abbekommen.
Bei dem neuen EVE bekomme ich jetzt aber den Fehler 5-2 "current measure fault"
 

stadtbekannter Raser

Neues Mitglied
21.08.2023
37
Ich hab acht Li akkus mit acht Ladegeräten eingebaut. Die Ladung/Entladung lass ich auf den original LEM laufen. Die fünf blauen Balancerkabel sind versorgt über einen setpupregler mit kontinuierlich 54,6V. Mit Trimmern kann ich die Einzelspannungen einstellen. So...nun die Frage: kann das EVE die Batteriespannung auch noch über einen anderen Anschluss messen den ich betrügen muss oder wär das somit geschehen das das Ding ruhe gibt?
 

Smilie

Mitglied
16.06.2019
60
Kruckenberg
Wenn die LED keine Fehler mehr blinkt, dann ist Ruhe. Aber für die Anzeige im Kombigerät müsste das reichen, solange du das Original-Ladegerät noch verbaut hast. Bei mir ist das so eine Huckepack-Lösung und die Akkuspannung wird ebenfalls ausgetauscht.
 

morus

Neues Mitglied
20.02.2023
8
Weiß hier jemand, ob die AGM Batterien im Multitruck gebalanced werden? User Smilie hatte ja mal 61V gemessen. Das wäre eine Spannung, die ich während des Balancings bei einer AGM Batterie erwarten würde.

Hintergrung meiner Frage: Ich habe meinen Multitruck nun reparieren können. Neben dem Überspannungsschaden am EVE war noch ein Pin am Hallsensor abgerostet, welchen ich wieder anlöten konnte. Jetzt lädt der Multitruck wieder, aber die AGM Batterien sind Schrott.

Ich habe daher günstige 12V LFP Batterien (Renogy Core 100Ah) in der selben Bauform wie die originalen AGM Batterien besorgt. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob es sicher ist diese mit dem originalen Ladegerät zu laden. Laut meiner Recherche können 12V-LFP-Batterien mit integriertem BMS grundsätzlich mit AGM-Ladegeräten geladen werden, solange diese kein Balancing durchführen, denn während des Balancings wäre die Spannung zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:

el3331

Aktives Mitglied
03.12.2008
805
Köln
Hallo,
ich kenne weder den Multitruck noch die genannten Akkus.
Grundsätzlich ist dazu zu sagen, dass das Hintereinanderschalten von Batterien mit integriertem BMS immer problematisch ist. Es können immer im Betrieb mal Zustände auftreten, in denen die volle Fahrzeugspannung auf der Elektronik der Einzelbatterien liegt, wofür diese nicht ausgelegt ist.
Im einem früheren Post hat ein User mit einem anderen Fahrzeug und vergleichbaren Batterien so etwas gemacht mit der Folge, dass das BMS erst einer und damit auch aller anderen Batterien abgeraucht ist. Folge Totalschaden der Akkus.
Solche Batterien nur hintereinander schalten, wenn das ausdrücklich vom Hersteller auch für die geplante Anzahl (2 hintereinander geht häufig, mehr eher nicht) zugelassen ist.
Grüße

Lothar
 

morus

Neues Mitglied
20.02.2023
8
Hallo Lothar,

die Renogy Core Batterien sind genau dafür ausgelegt, d.h. es dürfen laut Datenblatt bis zu 4 Stück in Serie geschalten werden, wobei jeweils bis zu 4 Batterien parallel möglich sind. Die Konfiguration beim Multitruck ist 4 in Serie mit jeweils 3 parallel. Somit sollte das kein Problem sein.
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge