Geco Beach 3000

Geco beach 3000

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

triomama

Neues Mitglied
11.11.2024
2
Vielen Dank erst einmal. Bei unserem sind 72 Volt mit 6 Stück drin gewesen und deshalb haben wir auch wieder 6 Stück besorgt.
Ist es umständlich einen Litiumakku einzubauen?
 

TheoLodge

Neues Mitglied
30.10.2021
10
Hallo,
Wenn der neue Akku tatsächlich genau in das "Loch" passt dann ist der Einbau easy. Jedoch kann die bisherige Ladebuchse und Kabel nicht mehr verwendet werden. Der neue Akku hat ein eigenes Ladegerät, der Ladevorgang ist also nicht mehr so "schön" wie bisher. Da das Teil aber in der Garage steht, ist's mir egal. Der Akku soll deutlich länger halten und das Auto wird leichter und damit flinker, imho, LG, Theo
 

Chris L.

Neues Mitglied
23.11.2024
2
Hallo in die Runde.
Ich habe einen Geco Beach 3.0 der nach dem Akkutausch nur noch 25 km/h läuft. Wie bekomme ich das hin das der wieder 45 km/h fährt. Der Mechaniker hat mir telefonisch gesagt ich soll einen Stecker ab machen und die Drosselung ist aufgehoben. Leider finde ich nicht den beschriebenen Stecker am Steuergerät. Kann einer helfen?
 

Chris L.

Neues Mitglied
23.11.2024
2
Problem gelöst... Es ist ein Kabel am Steuergerät. Steckverbindung getrennt. Geco läuft jetzt 50km/h.
 

Roi

Neues Mitglied
07.01.2025
4
Moin,
ich habe mir einen ANAIG Quick 3000 (Geco) zugelegt und gleich noch ein Typ 2 auf Typ 2 Ladekabel dazubestellt, da ich vorhabe das Fahrzeug regelmäßig an öffentlichen Ladesäulen zu laden.
Anschließen und Laden hat auch ohne weiteres funktioniert. Jedoch habe ich quasi on the fly gelernt, dass bei Bleiakkus die Ladeleistung bei über 80% der Kapazität auf 10% einbricht, wodurch das Vollladen schnell mal um die 10 Stunden dauern kann. Da öffentliche Ladestationen i.d.R. Gebühren für die Standzeit berechnen kommt man dann locker mal auf 10€ pro Ladung, bzw. muss über Nacht Laden, da es dann günstiger ist und das Fahrzeug früh morgens abholen. Das ist auch nicht besonders komfortabel.

Umso überraschter war ich, als ich dann festgestellt habe, dass das Fahrzeug sich an der Ladesäule festgesetzt hat, will heißen das Typ 2 Kabel lies sich aufgrund der Verriegelung vom Fahrzeug nicht lösen. Bei anderen Elektrofahrzeugen findet die Entriegelung einfach statt, wenn man die Zentralverriegelung öffnet, bei dem Geco jedoch erst, wenn der Akku tatsächlich vollgeladen ist. Deutlich wirtschaftlicher wäre natürlich, den Akku nur bis 80% zu laden und beim fahren auf maximal 40% zu entladen, um nicht auf Verschleiß zu fahren, womit einem nominell nur 40% der Kapazität zur Verfügung stünden, was ja in Ordnung wäre. Dazu wäre jedoch eine manuelle Entriegelung erforderlich.

In der Betriebsanleitung haben sie im übrigen den Hinweis zur Notentriegelung des Ladekabels vergessen, welchen mir der Hersteller dann auf Anfrage freundlicherweise recht schnell mitgeteilt hat (siehe Anhang). Mit dem Schraubendreher dort einen kleinen Hebel nach unten drücken (oberhalb vom Rücksitz).

Da die Notentriegelung ziemlich unpraktisch ist, wollte ich fragen, ob jemand dafür eine Lösung hat. Ein kleiner Schalter oder so. Bzw. ob bereits jemand zu dem vorhandenen Ladecontroller vorgedrungen ist und weiß, welcher Typ das ist?

VG, Roi
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2025-01-07 23-39-41.png
    Bildschirmfoto vom 2025-01-07 23-39-41.png
    349,5 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Zum Auslösen der Entriegelung muss lediglich der Ladestrom auf 0 gebracht werden (z.B. durch Abschalten der AC-Verbindung) und das Steuersignal "Entriegeln" muss zur Ladesäule.
Ich nutze am EL dafür einen Adapterstecker, der einen Magnetschalter im Stecker verbaut hat für dieses Signal; das Ladegerät muss ich zuvor manuell abschalten. funktioniert bisher problemlos.

Details zur Steckerbelegung und Signal-(de)codierung findest du z.B. dort: https://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=typ2-stecker&s[]=typ2

Dass der Geco erst bei Volladung das Kabel frei gibt halte ich für einen Fehler.
Das darf eigentlich nicht so sein.
 

Roi

Neues Mitglied
07.01.2025
4
Hallo Rick,

vielen Dank für deine hilfreiche Rückmeldung!

Ich vermute, sie haben den Sperrmechanismus eingebaut, damit die Leute den Akku nicht zu sehr auf Verschleiß fahren. Vielleicht war es auch einfach günstiger.

Könntest du mir bitte den Hersteller oder/und die Typenbezeichnung von dem Stecker geben? Bzw. ein ähnliches? Ich weiß nicht so richtig, welches Teil du meinst.
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Ich vermute, sie haben den Sperrmechanismus eingebaut, damit die Leute den Akku nicht zu sehr auf Verschleiß fahren.
Das ist bei Li-Akkus eigentlich egal. Da machen auch "unvollständige" Zyklen keinen Unterschied. Im gegenteil ist es für LFP-Akkus sogar besser, wenn sie nicht voll geladen werden.
Könntest du mir bitte den Hersteller oder/und die Typenbezeichnung von dem Stecker geben? Bzw. ein ähnliches? Ich weiß nicht so richtig, welches Teil du meinst.
Ich habe so ein Teil in einen Typ2-Stecker eingebaut: https://evalbo.de/CPP-Elektronik-20
und danach auf eine rote CEE-Buchse adaptiert - das EL hat ja standardmäßig keine Typ2-Buchse.
Effektiv würde für deinen Anwendungsfall schon reichen, wenn du einen Schalter oder Magnetkontakt (Beispiel) in die CP-Leitung einbaust. Das sollte dann jede Ladesäule oder Wallbox entriegeln.
Das ist bei mir in der Elektronik integriert, die wiederum im Stecker sitzt.
Wo genau du das bei dir verbaust würde ich an deiner Stelle vom Platzangebot abhängig machen.
Der Stecker ist recht komfortabel in der Handhabung, aber relativ eng zum Einbau für die kleine Platine. Ein Reed-Kontakt ist da deutlich kleiner und sollte easy Platz haben.
(Mach dir eine kleine Markierung außen auf den Stecker, wo du den Magneten später hin halten musst. Hilft insbesondere so lange das Setup neu und ungewohnt ist.)

Wichtig ist nur vorher den Ladestrom auf ein Minimum zu reduzieren (also z.B. Ladegerät ausschalten). Die Säulen trennen nicht gerne unter Last.

An sich sollte dein Geco aber eine "Ladeende-Taste" haben, wie jedes andere BEV nach 2010 auch.
Druck darauf sollte das Ladegerät abschalten und den CP-Kontakt öffnen.
Das wiederum sollte die Säule entriegeln.
Manche Fahrzeuge muss man erst am Fahrzeug abstöpseln, ehe die Säule vollständig entriegelt wird. (Macht meine Zoe so.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: matzetronics

Roi

Neues Mitglied
07.01.2025
4
Hallo Rick,

vielen Dank für die Infos. Das sieht so ziemlich nach dem aus, was ich bräuchte. Obgleich ich mich zwar schon in der Vergangenheit etwas intensiver mit Elektronik beschäftigt habe, sieht deine Vorgehensweise jedoch eher für Fortgeschrittene aus. Ich werde darüber nachdenken und es ggf. an einen Fachmann übergeben. 😅

(Bemerkung hierzu: habe gerade gesehen, dass man die Baugruppe gegen Aufpreis auch zusammengebaut bekommt). (y)

Bzgl. des Sperrmechanismus: da die Blei-Säureakkus schon drin sind und sich im Winter für die Ladestation auch besser eignen (Li-Akkus gehen beim Laden bei Frost gerne in die Knie) hatte ich vor, diese im Fahrzeug zu belassen, bis sie runter sind. Von daher macht das mit der Verriegelung schon Sinn.

Es ist aber gut, dass ich nun eine Lösung für das beschrieben Problem habe.. Gemäß der Produktbeschreibung kann man mit der CPP Elektronik auch die Typ-2 Ladedose im Fahrzeug selbst ausrüsten. Das klingt für mich wie die sinnvollste Lösung, obgleich das m.E. natürlich eine Sache für die Elektrofachkraft ist (und folglich mit den entsprechenden Kosten verbunden).

Was ist mit EL gemeint? Ich nutze das mitgelieferte Kabel nicht, falls es darum geht.

VG, Roi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Obgleich ich mich zwar schon in der Vergangenheit etwas intensiver mit Elektronik beschäftigt habe, sieht deine Vorgehensweise jedoch eher für Fortgeschrittene aus. Ich werde darüber nachdenken und es ggf. an einen Fachmann übergeben. 😅
Ist eigentlich nicht schwer:
Stecker (oder Buchse) öffnen, CP-Kabel anhand der Pinposition ermitteln, Kabel abziehen, Reed-Kontakt (ggf. mit kurzem Kabel) in den Pin stecken und festschrauben, einen Klecks Silikon oder Montagekleber an die Gehäusewand machen, wo der Reed-Kontakt hin soll, den Kontakt dort hin biegen und ggf. ein paar Stunden dort fixieren, alles wieder zusammenschrauben, testen, freuen. :)
Nicht zu kompliziert denken! ;)
Bzgl. des Sperrmechanismus: da die Blei-Säureakkus schon drin sind und sich im Winter für die Ladestation auch besser eignen (Li-Akkus gehen beim Laden bei Frost gerne in die Knie) hatte ich vor, diese im Fahrzeug zu belassen, bis sie runter sind. Von daher macht das mit der Verriegelung schon Sinn.
Die Verriegelung macht alleine zum Vandalismusschutz absolut Sinn.
Was keinen Sinn macht ist, dass du den Ladevorgang nicht einfach abbrechen kannst.
Zwischenladen muss immer möglich sein - auch wenn dabei die Akkus nicht ganz voll werden. Egal welche Akkuchemie du verbaut hast.
Bist du sicher, dass dein Geco keine Ladeende-Taste hat?
(Sehe gerade in der Bedienungsanleitung auch nichts entsprechendes... Allerdings sehe ich da im Schema auch kein Ladegerät. 🤔 )
 

Norbert

Aktives Mitglied
19.08.2018
555
79771 Klettgau
also Grundsätzlich sin die Ladekabel verriegelt damit Dir niemand aussteckt bevor Du es willst unabhängig davon wie voll der Akku ist oder grad das Kabel klaut. Draus ergibt sich das manche den Anschluss blockieren obwohl die gar nicht mehr laden müssten..un du bekommst kein Strom obwohl du laden solltest.... ist aber ein anderes Thema und wird an anderer Stelle behandelt.
Ich habe auch ein Typ 2 mit " eigenbau Notentriegelungstaste " wenn ich drücke oder irgentwer, kann der Stecker gezogen werden. Da ist die Variante mit dem eingebauten Magnetkontakt " sicherer " da das ja erst mal einer wissen muss. Unabhängig davon brauchst Du ja immer was ( Karte , Händy, ect ) zum die Säule freischalten sonst bekommst Du den Stecker ja gar nicht rein, und damit muss die Säule der Stecker auch wieder freigeben. Hab nur kurz in die bedienungsanleitung geschaut, ist das Kabel Fahrzeugseitig auch verriegelt ?
 

Norbert

Aktives Mitglied
19.08.2018
555
79771 Klettgau
die Standzeitgebühren sind auch dafür da die Leute zu ermuntern wegzufahren / umparken somit die Säule nicht läger zu belegen als nötig, Erziehung über Geldbeutel.
Volladen oder nicht, 80 % oder oder. Meine Meinung bei dem Fahrzeug haste nie zuviel im Akku. Bei Blei sowieso nicht. Der Aufwand um ein maximum an Akkulebensdauer im Verhältniss zum Risiko wenige m vor dem Ziel stehen zu beiben wäre mir das nicht Wert. Auch ich stecke immer ein wenn möglich, auch wenn ich nur 20 km von 100 gefahren bin.
Das Laden bei Kälte muss gesichert sein ! Wen Li eingebaut sind macht das das BMS und dazu muss auch was in der Anleitung stehen ! Bei Blei macht das das Ladegerät und auch dazu muss was in der Anleitung stehen Kalte Blei sind nicht nur beim Laden nicht toll, ...... Das Thema Akkuthemperierung ist eine Wissenschaft für sich und wird auch grad hier behandelt. Nütz halt grad nur den selbermacher, bei gekauften Fahrzeugen ist die Bedienungsanleitung für
 

Roi

Neues Mitglied
07.01.2025
4
Hi, danke für die Infos.

Ich glaube, das mit der Verriegelung ist eher eine ideologische Sache.
Hier mit Sinnhaftigkeit zu argumentieren würde vermutlich nicht viel bringen oder den Rahmen sprengen.

Ich hatte das Problem, dass bei Abschaltung des Ladevorgangs über die App des Roamingpartners und selbst wenn der Kundenservice die Ladesäule resettet, das Fahrzeug die Verriegelung nicht freigegeben hat. Da jedoch die Ladesäule auf ein fahrzeugseitiges Signal zur Entriegelung wartet, hing das Fahrzeug da fest, bis es sich vollgefuttert hatte.
Bei mit Kabeln ausgerüsteten Säulen ergab sich das gleiche Problem.

Es gibt halt hinten drin über der Sitzbank die Notentriegelung und das wars. Ich dachte daran, dort auch den Magnet- / Reedschalter zu platzieren oder ggf. ein 3x0,8 zum Armaturenbrett zu ziehen. Dies hätte dann wohl zufolge, dass man das Innengehäuse des Geco abbauen muss. Ich hatte noch nicht die Muße, zu schauen, wie das dort alles verbastelt ist, zumal es in dem Thread auch Beiträge gibt, nach denen die Schrauben unfassbar festgeknallt sind. ;)
Anschließen sollte machbar sein. Ist ja nur die Steuerspannung und in der Kabine kommt wenigstens sonst niemand heran..

Da wäre die Kabelvariante vermutlich deutlich entspannter, aber mein Typ-2 Kabel ist eben auch vandalismusgesichert.
Ich denke mal, eben auch dafür, um Hobbybastler davon abzuhalten, damit Unfug anzustellen.
Ebenso ist es bei der Typ-2 Dose am Fahrzeug.

VG, Roi
 
Zuletzt bearbeitet: